Termine News

Termine News Schlagzeilen

LITG-Hauptversammlung im November in Berlin

17/05/2023

Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins im Juni in Koblenz

12/05/2023

Speaker programme announced for Digital Signage Summit Europe 2023

10/05/2023

Convention4u 2023 stellt Innovation und Transformation in den Fokus

04/05/2023

Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik: B-trend-setting startet Bewerbungskampagne 2023

03/05/2023

Structures International 2023 im November in Dortmund

02/05/2023

Nächste BOE International im Januar 2024 in Dortmund

27/04/2023

Audio Pro Solution Days im Juni in Heilbronn

26/04/2023

OEM-Messe IPS parallel zur High End in München

25/04/2023

SOMM Dealer Days 2023 starten offiziellen Verkauf

25/04/2023

LEaT X South und Cinec 2024 gemeinsam in München

21/04/2023

Auto-Tracking-Webinar von MaxxVision und Sony am 14. Juni

19/04/2023

DRPG Bitesize Talk zum Thema Metaverse am 4. Mai

14/04/2023

Monacor: Workshop zur Planung von Beschallungsanlagen, Simulation und Einmessung

14/04/2023

LEaT Con 2023 im Oktober in Hamburg - Early-Bird-Sale für Aussteller noch bis Ende April

06/04/2023

Robe bietet Messestandführungen für Berufsschüler und Studierende auf der Prolight + Sound an

06/04/2023

Seminarprogramm 2023 von dBTechnologies und RCF im Überblick

05/04/2023

Sennheiser-Gruppe unterstützt Bildungsauftrag der NAMM

04/04/2023

INTHEGA-Kongress im Juni in Bielefeld

31/03/2023

Zukunftsstrategien für die neue Arbeitswelt

30/03/2023

PCIM Europe 2023: Mehr Fokus auf Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik

28/03/2023

Bildkraft Forum: Vermieter wird Trainingszentrum für AV-Technik

24/03/2023

Zertifizierte Analog-Way-Schulungen bei B-trend-setting

23/03/2023

Anmeldungen zum Rigger-Contest „Let’s Rig 2023“ bis 2. April möglich - Finale auf der Prolight + Sound

22/03/2023

„Management und Organisation von Nachhaltigkeit“ als Themenschwerpunkt der Degefest-Fachtage im Juni

21/03/2023

LITG-Hauptversammlung im November in Berlin

Am 9. November 2023 findet ab 15 Uhr die Hauptversammlung der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LITG) hybrid im Traut-Saal des Deutschen Architektur Zentrums DAZ in Berlin statt.

 

Im Anschluss daran ist zum 111-jährigen Jubiläum der LITG eine kleine Feier mit Vorträgen und Get-Together geplant. In Präsenz im DAZ in Berlin können ca. 100 Personen teilnehmen. Anmeldungen zur LITG-Hauptversammlung sind unter https://www.litg.de/p561,1064/Aktuelles/LiTG-Veranstaltungen/Hauptversammlung-der-LiTG.html möglich.

 

www.litg.de

 

Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins im Juni in Koblenz

Die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins - Bundesverband der Theater und Orchester - findet vom 1. bis 3. Juni 2023 in Koblenz statt. Kulturpolitiker, Intendanten und Verwaltungsdirektoren aus ganz Deutschland werden im Theater Koblenz über aktuelle Entwicklungen und Arbeitsbedingungen an Theatern und Orchestern diskutieren.

 

Eröffnet wird die Veranstaltung von Bühnenvereinspräsident Dr. Carsten Brosda und der Geschäftsführenden Direktorin Claudia Schmitz. Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz und Stellvertretende Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, sowie Oberbürgermeister David Langner werden die Teilnehmer vor Ort begrüßen.

 

„Nachdem es in den letzten Jahren vor allem um die Rahmenbedingungen für kreative Prozesse und die Auswirkungen der Corona-Pandemie ging, möchten wir in diesem Jahr die Kunst wieder in den Fokus der Jahreshauptversammlung stellen“, sagt Dr. Carsten Brosda. „Die aktuelle Statistik des Deutschen Bühnenvereins zeigt, dass die Besuchs- und Vorstellungszahlen deutlich anziehen. Die Bühnen sind wieder der Ort, an dem geträumt, gestritten, gelacht und geweint wird. Dabei geht es immer auch kontrovers zu, weshalb wir auch über das Verhältnis von Kunst und Kritik reden wollen. Gemeinsam wollen wir der Kunst und Kultur weiter eine laut wahrnehmbare Stimme in den Diskursen unserer Zeit geben.“

 

Die Kraft der darstellenden Künste wird daher Thema eines Impulses des belgischen Dramatikers und Regisseurs Stijn Devillé sein. Weitere Schwerpunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung sind neben den Auswirkungen des Tarifabschlusses der Kommunen auf die finanzielle Situation der Bühnen unter anderem die Gestaltung von Findungsprozessen für die Künstlerischen Leitungen an Theatern und Orchestern, Diversität und Nachhaltigkeit an den Bühnen, Digitalisierung und der Datenraum Kultur sowie die Zukunftsperspektiven künstlerischer Ausbildung.

 

Ein Impuls von Dorte Lena Eilers, Professorin und Leiterin des Masterstudiengangs Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München, zum Thema Kunst und Kritik mit anschließender Diskussion beschließt die Veranstaltung. „Der aktuelle Abschluss der Kommunen stellt die Bühnen vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss mit den Trägern zu lösen sind. Dieses Thema wird auf der Jahreshauptversammlung mit im Fokus stehen“, betont Claudia Schmitz.

 

Die Intendant:innengruppe des Deutschen Bühnenvereins verleiht im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 2. Juni 2023 den Dr.-Otto-Kasten-Preis. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Autoren, die sich durch enge und innovative Zusammenarbeit mit Theatern oder Regie-/Konzeptionsteams auszeichnen. Der mit 5.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 1985 im Zweijahresrhythmus an junge Theaterschaffende aus allen künstlerischen Bereichen verliehen.

 

www.buehnenverein.de

 

Speaker programme announced for Digital Signage Summit Europe 2023

This year’s line-up of conference speakers has been revealed for Digital Signage Summit Europe (DSS Europe), which returns to the Hilton Munich Airport, Germany, on 5-6 July 2023. A joint venture from Integrated Systems Events (ISE) and Invidis Consulting, DSS Europe celebrates its 50th edition with an action-orientated programme presented by industry leaders and influential global brands. This year’s edition is sponsored by Google Chrome Enterprise.

 

Visitors are invited to join experts from communications, media, retail and corporate sectors to address the current market outlook and discuss the impact of major trends like sustainability, generative AI and the new role of software. Speakers and panellists will explore “Engaging Experiences - Concepts, Content & Creation”, discussing how and why brands are using digital signage and DooH to cut through the noise and create memorable and impactful communication journeys.

 

Attendees will hear from CEOs and creative women in the industry, get a behind-the-scenes insight from digital signage concept designers and innovators, analyse trends with retail architects and explore key industry drivers and challenges with analysts, consultants and editors. The summit will include panel discussions as well as best practice workshops with case study examples from global brands, including Aldi, Lego, Mercedes Benz and Zara.

 

Top tier leaders will come together from the biggest industry names, such as First Impression, Futuresource, Google, M-Cube, Trison, Visual Art and ZetaDisplay, to examine concepts unlocking the potential of digital signage and DooH and address the state of experiences, discussing trends and drivers for the year ahead.

 

The full line-up of confirmed speakers is available to view online at www.iseurope.org. Early Bird tickets for DSS Europe 2023 are available now.

 

www.iseurope.org

www.invidis.com

 

Convention4u 2023 stellt Innovation und Transformation in den Fokus

Convention4u 2023 stellt Innovation und Transformation in den Fokus
Convention4u 2023 stellt Innovation und Transformation in den Fokus

Die vom 3. bis 5. Juli 2023 in Alpbach (Österreich) stattfindende Convention4u, ein Kongress der Tagungsindustrie, steht unter dem Motto „Zurück zur Zukunft - Erfahrung und Tradition küsst Mut und Innovation“.

 

Das Thema Transformation steht dabei im Mittelpunkt, da die Kongressindustrie durch Pandemie und Kostensteigerungen mit vielfältigen fundamentalen Veränderungen konfrontiert ist und nach Einschätzung der Veranstalter nur durch Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Wertschöpfungskraft der österreichischen Tagungsbranche erhalten und ausbauen könne.

 

„Auf der Convention4u 2023 werden wir uns mit den notwendigen Veränderungen der Branche auseinandersetzen, ihre Treiber identifizieren, bewährte Traditionen wertschätzen und über intensiven Erfahrungsaustausch mutig marktfähige Innovationen entwickeln“, definiert Gerhard Stübe, Präsident des Austrian Convention Bureau (ACB), die Ziele des Kongresses.

 

Zum Branchentreff, der in diesem Jahr zum vierzehnten Mal stattfindet, werden rund 180 Teilnehmer aus allen Bereichen des Tagungs- und Veranstaltungssektors, wie Veranstalter, Tagungshotels, Tourismusverbände sowie Agenturen und Dienstleister erwartet. Im Tagungslabor werden - auch auf Basis der ACB-Studie „Von der Meeting- zur Meaningindustrie“ - neue Modelle entwickelt und getestet.

 

„Im Zentrum steht die Sinnstiftung, die bei einem Kongress gelingen muss. Letztendlich geht es um inspirierende und bereichernde Begegnungen, und die Tagungsindustrie kann sowohl die Voraussetzung dafür schaffen als auch die Impulse für die Teilnehmer:innen generieren, um den erwünschten Mehrwert für alle Stakeholder zu erzielen“, so Stübe.

 

Als Impulsgeberin zum Auftakt des Kongresses wird Nora Wilhelm, Mitgründerin von Collaboration Helvetica, aufzeigen, was Transformation bedeutet und wie sie in Unternehmen und bei Mitarbeitern gelingen kann. Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle, die auch in der Meetingindustrie immer mehr an Bedeutung gewinnt.

 

„Die Convention4u wird bereits seit 2010 als Green Meeting nach den Richtlinien des österreichischen Umweltzeichens organisiert“, erklärt Michaela Schedlbauer-Zippusch, Geschäftsführerin und Green-Meeting-Beauftragte des ACB. „Auch heuer setzen wir auf die Zusammenarbeit mit zertifizierten Partner:innen. Zudem achten wir nicht nur bei der Organisation bewusst auf eine ressourcenschonende Austragung, Verwendung von saisonalen und regionalen Produkten sowie soziale Aspekte, sondern machen die nachhaltige Entwicklung der Tagungsbranche auch im Kongressprogramm zum Thema.“

 

Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, ein relevantes Fallbeispiel zu einem innovativen Konzept im Bereich Corporate und Association Meeting live vorzustellen. Als Mittel- und Treffpunkt des Kongresses steht wie in den Vorjahren die Homebase zur Verfügung, in der die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre zusammenkommen können, um sich auszutauschen.

 

Nach der Premiere im vergangenen Jahr startet die Convention4u 2023 am Montagnachmittag mit dem Onboarding-Camp, in dem Neu- und Wiedereinsteigern Facts & Figures zum Tagungsmarkt in Österreich, das „Who is Who“ der heimischen Tagungsindustrie sowie die Grundlagen von Green Meetings nähergebracht werden.

 

Mit Rat und Tat stehen den jungen Teilnehmern erfahrene Kongressprofis als „Buddies“ während der gesamten Convention4u zur Seite. Als Goldsponsoren und lokale Profis unterstützen das Congress Centrum Alpbach, selbst Träger des Österreichischen Umweltzeichens „Green Location“, sowie das Convention Bureau Tirol, die zu einem besonderen Get2gether einladen, das Tagungslabor. Zudem wurde Österreich Werbung als strategische Partnerin mit an Bord geholt.

 

„Am Dienstagabend erwartet die Teilnehmer:innen ein spezieller Höhepunkt: Das ACB blickt stolz auf dreißig Jahre zurück und freut sich, dieses Jubiläum mit der Community im Rahmen der C4u 2023 zu zelebrieren“, kündigt Gerhard Stübe an. Bis zum 15. Mai sind Tickets noch zum Frühbuchertarif erhältlich.

 

(Fotos: Austrian Convention Bureau - convention-photography.at)

 

www.c4u2023.acb.at

www.acb.at

 

Convention4u 2023 stellt Innovation und Transformation in den FokusConvention4u 2023 stellt Innovation und Transformation in den Fokus

Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik: B-trend-setting startet Bewerbungskampagne 2023

Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik: B-trend-setting startet Bewerbungskampagne 2023

Während der Fachkräftemangel in der Eventbranche zur akuten Realität geworden und manche Produktion aufgrund des Personalmangels in Gefahr ist, suchen Unternehmen dringend Nachwuchskräfte zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen.

 

Bevor der berufliche Einstieg in die Eventbranche jedoch gelingen kann, müssen sich Unternehmen und Interessierte überhaupt erst einmal finden. B-trend-setting, eine in Berlin ansässige private Berufsschule für Medientechnik, wird deshalb in Zukunft als Partner Unternehmen und Ausbildungssuchende unterstützen und eine Brücke zwischen Ausbildungsbetrieb und Interessierten herstellen.

 

Mit der Kampagne „Dein Weg. Dein Ziel. Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ sollen potenzielle Interessenten des Ausbildungsberufes angesprochen werden. Junge Menschen können sich bei B-trend-setting über den Ausbildungsberuf informieren, sich mit Azubis austauschen und verschiedene Gewerke kennenlernen. Bei Interesse an dem Ausbildungsberuf vermittelt B-trend-setting an Partner und Ausbildungsbetriebe der Stadt.

 

„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Veranstaltungsbetrieben Bildung zu gestalten, auszubauen und optimal auf die Bedürfnisse der Branche anzupassen“, sagt B-trend-setting-Geschäftsführer Martin Behns. „So können wir einen wichtigen Teil zur Bewältigung des Fachkräftemangels beitragen.“

 

B-trend-setting ist bereits seit 2014 Bildungsspezialist für die Veranstaltungsbranche. Das Angebot erstreckt sich von der dualen Ausbildung und Umschulung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK), über Seminare und berufsbegleitende Lehrgänge, bis hin zum/zur Meister/in für Veranstaltungstechnik (IHK). Dabei möchte sich B-trend-setting mit einem innovativen Schulungskonzept deutlich von den Mitbewerbern abheben: „Wir legen großen Wert auf eine moderne Schulungsumgebung und praxisnahe Vermittlung“, so Behns.

 

Im Schulalltag lernen die Auszubildenden in kleinen Klassen, hören ergänzende Fachtheorie und durchlaufen branchenspezifische Praxismodule. Dies soll das Verständnis der Auszubildenden für Sachzusammenhänge verbessern und gezielt technische Kompetenzen fördern, die sich als Mehrwert für Auszubildende und Unternehmen darstellen.

 

Des Weiteren greift B-trend-setting in der Lehre ausschließlich auf Fachleute der Branche zurück. Die beim Berliner Senat akkreditierten Lehrkräfte kennen den notwendigen Kompetenzgrad und die Anforderungen dieses Berufes aus ihrer täglichen Arbeit und möchten ihr Wissen an die neue Fachkräftegeneration weitergeben.

 

Bei B-trend-setting beginnt das neue Berufsschuljahr am 4. September 2023. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

 

(Foto: B-trend-setting)

 

www.b-trend-setting.de

 

Structures International 2023 im November in Dortmund

Neben Unternehmen für Zeltbau, Container und Bedachung aus diversen Nationen präsentieren sich auf der Structures International vom 14. bis 17. November 2023 in Dortmund zahlreiche Spezial- und Fachfirmen für die funktionale und dekorative Ausstattung.

 

Damit möchte die Fachmesse für temporäre Gebäude, Industrie-, Lager- und Veranstaltungszelte und Equipment ihr Angebot mit Ausrüstungsoptionen, Zubehör und Servicedienstleistungen nationaler und internationaler Anbieter abrunden.

 

Zu den Unternehmen, die ihre Messeauftritte auf der Structures International 2023 bereits bestätigt haben, gehören Eurostretchtents, Fagsi, FloorStak, Hallgruppen, HTS Tentiq, Igel und Remko. Erstmals auf der Structures International ausstellen werden unter anderem Liri Tent, Hans Wilms und Sonlux Lighting.

 

Neuer Partner der Messe ist der Industrieverband Technische Textilien/Rollladen/Sonnenschutz (ITRS), Ansprechpartner für wirtschaftliche, technische, sozialpolitische und rechtliche Fragen der Branche. Auf dem Verbandsmessestand werden sich auch einige der 150 Mitgliedsunternehmen mit ihrem Portfolio vorstellen. 

 

Der Verband begleitet zudem das Rahmenprogramm mit Vorträgen zu aktuellen Vorschriften, Verordnungen, Gesetzesänderungen, Versicherungen, der Rechtssicherheit sowie rechtlichen Neuerungen.

 

www.structures-international.de

 

Nächste BOE International im Januar 2024 in Dortmund

Die BOE International wird sich auch im kommenden Jahr der Live-Kommunikation sowie den Bereichen MICE und Business-Travel widmen. Die Leitmesse für Erlebnismarketing präsentiert vom 17. bis 18. Januar 2024 in der Messe Dortmund einen Überblick über moderne Veranstaltungstechnik, Produkte, Anwendungen, Locations und Dienstleistungsangebote.

 

Zahlreiche Aussteller aus den Vorjahren haben bereits ihren Messeauftritt wieder bestätigt, darunter Event Rent, Broichcatering, VKF Renzel und Von Hagen Design. Hinzu kommen neue Spezialanbieter, unter anderem Rami.io, Smartchilli, #3NZ, ABC Display Industry BV und The Inside.

 

Das Rahmenprogramm der BOE International 2024 ist derzeit in der Planung und soll sich wie gewohnt den aktuellen Herausforderungen und neuen Trends der Eventbranche widmen. Fester Bestandteil wird erneut das Thema Nachhaltigkeit und im Besonderen die nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Transformation der Eventbranche sein.

 

www.boe-messe.de

 

Audio Pro Solution Days im Juni in Heilbronn

Am 27. und 28. Juni 2023 finden im Audio Pro Solution Center in Heilbronn die diesjährigen Audio Pro Solution Days statt. Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Trends und Produktneuheiten, außerdem wird es Praxis-Demos, Raum zum Netzwerken, Kulinarik sowie ein Vortragsprogramm mit „Perspektiven über den Tellerrand der Branche hinaus“ geben.

 

Anmeldungen sind unter https://www.audiopro.de/de/registersd.php möglich. Angemeldete Besucher erhalten vor Ort ein Paar JBL-True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer als Präsent.

 

www.audiopro.de

 

OEM-Messe IPS parallel zur High End in München

Die diesjährige, nach dem Debüt im vergangenen Jahr zweite Ausgabe der Zuliefermesse IPS - International Parts + Supply wird vom 18. bis 21. Mai 2023 im MOC München stattfinden. Als reine B2B-Messe läuft die IPS 2023 an allen vier Veranstaltungstagen parallel zur High End und ergänzt mit einem großen Angebot an OEM-Produkten die internationale Audiomesse.

 

Die IPS soll es dem internationalen Fachpublikum ermöglichen, Partner direkt vor Ort zu finden, neue Kontakte zu knüpfen und Geschäfte abzuschließen. Insbesondere die ausstellenden Unternehmen der High End erhalten die Gelegenheit, mit Zulieferfirmen in den direkten Austausch zu treten.

 

Auf der IPS präsentieren Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen Lösungen, die die Audio-Industrie für die Herstellung ihrer Produkte benötigt, darunter elektronische Bauteile, maßgeschneiderte Lautsprechersystemen, High-Tech-Kontaktlösungen, moderne Gehäuseproduktionen und Verpackungslösungen für einen geschützten Transport der Waren.

 

Während der High End/IPS 2023 wird im MOC auch die ALTI Conference stattfinden, gemeinsam präsentiert von der High End Society Service GmbH und der ALTI Association. Die Kooperationspartner bringen die HiFi-, Audio- und Akustik-Fachleute, Hersteller und ihre Zulieferer, Marken sowie Interessengruppen im ALTI Pavilion in Halle 1 zusammen. Das Programm der ALTI Conference umfasst Vorträge zu Innovationen der Audio-Industrie, unter anderem Analog Devices, Dinaburg Technology, Kartesian und Loudsoft.

 

Der Besuch der High End und/oder der IPS 2023 ist ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten und bedarf einer Vorabregistrierung.

 

www.highendsociety.de

 

SOMM Dealer Days 2023 starten offiziellen Verkauf

Bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart haben zahlreiche Unternehmen ihre Teilnahme als ausstellende Partner für die SOMM Dealer Days am 28. und 29. Oktober 2023 im Estrel-Hotel in Berlin bestätigt. Ab sofort können sich auch alle anderen interessierten Hersteller, Vertriebe, Distributoren und Verlage aus der MI-Branche zur Teilnahme am größten B2B-Event der Musikinstrumentenbranche in Europa anmelden.

 

Die Ausstellungs-Flächen des Veranstaltungsortes im Estrel sind begrenzt. Zu den ausstellenden internationalen Unternehmen gehören bisher Algam Dach, Ancora, Casio, Conrad Mollenhauer, Cordial, Face, G. Henle Verlag, Hage Musikverlag, Hal Leonard, Kawai, König & Meyer, Lakewood, Miyazawa, Musik Meyer, Musik Wein, Pearl, Reinhardt, Roland Meinl, Schott, Shure, Sonor, Sound Service, Trius, Voggenreiter und Yamaha.

 

Auch das Leitthema der SOMM Dealer Days für 2023 steht fest: Mit „One Voice“ soll die Wichtigkeit eines europäischen Branchenevents in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Dealer Days bieten mit einer Kombination aus Produktausstellung, Branchenkongress und Netzwerkveranstaltung eine Symbiose mit dem Ziel, alle Marktteilnehmer in der europäischen Musikmetropole Berlin zusammenzubringen.

 

Die Anmeldung für teilnehmende Partnerunternehmen und Aussteller aus dem MI-Sektor ist ab sofort über die Webseite www.somm-dealer-days.eu möglich.

 

www.somm.eu

 

LEaT X South und Cinec 2024 gemeinsam in München

LEaT X South und Cinec 2024 gemeinsam in München

Die beiden Veranstaltungen LEaT X South und Cinec werden erstmals gemeinsam in München stattfinden. Als exklusives Pre-Season-Event hat die LEaT X im März 2023 in Köln ihre Premiere gefeiert und wird nun zusammen mit der etablierten Cinec vom 28. bis 29. Februar 2024 in München präsent sein.

 

Diese Kooperation ermöglicht es Fachleuten und Enthusiasten beider Branchen, an zwei Tagen von- und miteinander zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Neues zu entdecken. Anwender der Veranstaltungsbranche haben somit neben der LEaT Con in Hamburg, die als Networking Convention und Exhibition im Herbst ihren festen Platz im Messekalender hat, erneut im ersten Quartal die Möglichkeit, sich in entspanntem Rahmen über neue Produkte zu informieren, an Schulungen teilzunehmen und in den Austausch mit Kollegen und Experten zu kommen.

 

Durch die Integration der Cinec, der Internationalen Fachmesse für Cine Equipment und Technologie, wird München zudem vom 28. bis 29. Februar 2024 zum internationalen Treffpunkt für die gesamte Filmbranche im deutschsprachigen Raum. Auf der Expo haben Hersteller, Händler und Dienstleister aus dem Bereich der Film-, TV- und Videoindustrie die Möglichkeit, dem Fachpublikum ihre neuesten Entwicklungen zu präsentieren.

 

Der neu gestaltete Fachkongress Cinecongress bot bereits 2022 einer breiten Zielgruppe von Filmschaffenden ein Programm von Talks und Podien sowie Roundtables und Erfahrungsberichten aus erster Hand. RCF und dBTechnologies, die schon 2023 auf der LEaT X vertreten waren, haben bereits ihre Teilnahme in München zugesagt.

 

Fotos: LEaT X 2023 in Köln und Cinecongress 2022 in der HFF München. (Foto-Copyrights: Manfred H. Vogel/Ebner Media Group)

 

www.leatcon.com

www.cinec.de

 

LEaT X South und Cinec 2024 gemeinsam in MünchenLEaT X South und Cinec 2024 gemeinsam in München

Auto-Tracking-Webinar von MaxxVision und Sony am 14. Juni

Zum Verkaufsstart der neuen PTZ-Kameras SRG-A40 und SRG-A12 veranstaltet MaxxVision am 14. Juni 2023 gemeinsam mit Sony das Webinar „Immer perfekt im Bild“ rund um das Thema Auto-Tracking.

 

Neben den neuen PTZ-Kameras wird auch das Edge-Analytics-System REA-C1000 behandelt, welches neben Auto-Tracking Chroma-Keying („Greenscreen“) und eine Handschriften-Erkennungsfunktion für Tafelaufschriebe bietet.

 

Zielgruppe für das kostenfreie Webinar sind sowohl Händler als auch interessierte Endkunden. Anmeldungen sind unter https://www.maxxvision.com/aktuelles/webinare/ möglich.

 

www.maxxvision.com

 

DRPG Bitesize Talk zum Thema Metaverse am 4. Mai

DRPG Bitesize Talk zum Thema Metaverse am 4. Mai

Mit dem Bitesize Talk „Tiefer Blick ins Metaverse“ am 4. Mai 2023 um 11 Uhr will die DRP Group Einblicke in diese Technologie verschaffen und erörtern, was Unternehmen jetzt schon tun sollten, um rechtzeitig im Metaverse anzukommen. Dazu wird in dem Bitesize Talk mit einem Experten diskutiert, der die Reise ins Metaverse bereits hinter sich hat: Michael Gairing, CEO der Business-Metaverse-Plattform RAUM.

 

Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Internationalisierung und Kollaboration liegen bereits jetzt die Vorteile einer frühen Akzeptanz für die metaverse Unternehmenskommunikation auf der Hand. Die rasante Entwicklung der Technologie zwingt Unternehmen, jetzt zu agieren, um nicht zu spät dabei zu sein. Damit müssen sie sich fragen: Was ist unsere Metaverse-Strategie? Wie muss man sich konkret eine effektive Anwendung in der Unternehmenskommunikation vorstellen? Was ist die Wertschöpfung? Wie kann ich mein Unternehmen jetzt auf etwas vorbereiten, das erst in ein paar Jahren breite Anwendung finden könnte?

 

Die DRPG Bitesize Talks sind eine Reihe von Livestreams, bei denen Experten über die größten Herausforderungen diskutieren, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind. Die 30-minütigen Talks konzentrieren sich auf Lösungen, Ratschläge und Best Practices. Zum Schluss können Teilnehmer ihre individuellen Fragen stellen.

 

Die Teilnahme am Bitesize Talk „Tiefer Blick ins Metaverse“ ist kostenfrei, Anmeldungen für die Live-Übertragung sind unter www.live.drpg.events/login möglich.

 

(Foto: DRPG)

 

www.drpgroup.com

 

Monacor: Workshop zur Planung von Beschallungsanlagen, Simulation und Einmessung

Monacor: Workshop zur Planung von Beschallungsanlagen, Simulation und Einmessung

Für einen zweitägigen Workshop am 09. und 10. Mai 2023 lädt die Monacor Academy nach Bremen ein. Die Inhalte reichen von der Auswahl der Lautsprecher über Simulationen bis zur finalen Einmessung. Thematisieren werden Prof. Dr.-Ing. Anselm Goertz und Dipl.-Ing. Thomas Steinbrecher z. B.

- Messungen von Ease Daten
- Einflüsse der Psychoakustik
- Simulation mit AFMG
- akustische Messungen: SPL, RT, STI.

Prof. Dr.-Ing. Anselm Goertz ist promovierter Elektrotechniker mit Spezialgebiet Technische Akustik und gilt als anerkannter Audiospezialist. Diesen Ruf hat sich Goertz u. a. in seiner Firma Audio & Acoustics Consulting (AAC) Aachen und im Institut für Akustik und Audiotechnik (IFAA) erworben.

Dipl.-Ing. Thomas Steinbrecher studierte Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Hannover und verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in der Planung von Beschallungsanlagen aller Art. Seit etwa 20 Jahren ist er aktives Mitglied in nationalen und internationalen Normungsgremien zu Sprachalarmanlagen, Notfallwarnsystemen und dem Sprachübertragungsindex STI. Er ist Experte für die Computersimulation und Auralisation von Soundsystemen, Lautsprecher-Arrays, der erreichbaren Sprachverständlichkeit und ihrer messtechnischen Validierung.

Das Inhouse-Training findet im Stammhaus von Monacor in Bremen statt und ist für Kunden von Monacor kostenfrei. Weitere Interessenten können gegen eine Gebühr am Workshop teilnehmen. Anmeldung unter: https://www.monacor-international.de/workshop-mit-anselm-goertz-und-thomas-steinbrecher-am-09-und-10052023-in-bremen

 

LEaT Con 2023 im Oktober in Hamburg - Early-Bird-Sale für Aussteller noch bis Ende April

LEaT Con 2023 im Oktober in Hamburg - Early-Bird-Sale für Aussteller noch bis Ende April
LEaT Con 2023 im Oktober in Hamburg - Early-Bird-Sale für Aussteller noch bis Ende April

Vom 17. bis 19. Oktober 2023 wird die LEaT Con in Halle B6 der Hamburg Messe wieder ihre Tore öffnen. Ein besonderer Fokus der Networking-Convention liegt in diesem Jahr auf dem Bereich Professional Audio. Die LEaT Con ist eine Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen und will 2023 erneut mit einer Mischung aus Exhibition und Customer Experience relevante Branchentrends und -themen bündeln.

 

Zahlreiche Audio-Marken - darunter Adamson, Allen & Heath, Audio-Technica, Coda Audio, D&B Audiotechnik, dBTechnologies, DiGiCo, HK Audio, L-Acoustics, Martin Audio, Nexo, RCF, Sennheiser, Shure, Voice Acoustics, Wharfdale Pro und Yamaha - werden vor Ort sein und ihre Produkte und Lösungen präsentieren.

 

Ein weiteres Highlight ist die Anbindung der Studioszene an die LEaT Con 2023. Das Community-Event für Audio Engineers, Producer und Home-Recorder wird in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit der LEaT Con stattfinden. Den Besuchern soll so zusätzlich ein umfassendes Weiterbildungsangebot aus den Welten Studio- und Live-Audio zur Verfügung gestellt werden.

 

Engineers und Producer wie Jaycen Joshua (Beyoncé, Snoop Dogg), Warren Huart (Produce Like A Pro), Catherine Marks (The Killers), Moritz Enders (Silbermond), Jill Zimmermann (Alexisonfire), Hans-Martin Buff (Peter Gabriel, Scorpions) und Quarterhead (Wincent Weiss) werden vor Ort sein und Workshops sowie Vorträge halten.

 

Neben dem Fokus auf Professional Audio wird die LEaT Con 2023 auch weitere Gewerke der Veranstaltungsbranche abdecken - etwa Licht- und Bühnentechnik, Videoproduktion und Rigging - und ein begleitendes Rahmenprogramm anbieten.

 

Während eines dreiwöchigen exklusiven Pre-Sales haben bereits zahlreiche Unternehmen ihre Standfläche auf der LEaT Con 2023 gesichert. Über die Hälfte der Ausstellungsfläche sei bereits belegt. „Interessierte Unternehmen sollten sich beeilen, um von den Konditionen des Early-Bird-Preises profitieren zu können“, sagt LEaT-Director Duc Nguyen (Foto). „Die Early-Bird-Phase endet am 28. April 2023, danach steigen die Preise für Standflächen.“ Der Ticketverkauf für die LEaT Con startet im Mai.

 

(Fotos Manfred Vogel/LEaT)

 

www.leatcon.com

 

Robe bietet Messestandführungen für Berufsschüler und Studierende auf der Prolight + Sound an

Robe bietet Messestandführungen für Berufsschüler und Studierende auf der Prolight + Sound an

Auch in diesem Jahr bietet die Robe Deutschland GmbH im Rahmen ihres Nachwuchsförderungsprogramms NRG (Next Robe Generation) auf der Prolight + Sound in Frankfurt am Main (25. bis 28. April 2023) täglich Robe-Standführungen für Berufsschüler und Studierende an, bei denen die neusten Entwicklungen von Scheinwerfertechnologien bei Robe vorgestellt werden.

 

Im Fokus der Führungen steht diesmal die IP65-Technologie der iSerie von Robe. Ebenso werden bei der Führung die neuen Produkte vorgestellt und die Produktphilosophie und Produktstrategie erläutert. Einzelne Basistechnologien des Produktportfolios, wie etwa die Funktionsweise des Flowereffektes oder die TE-LED-Engine, werden an Exponaten gezeigt und plastisch erklärt. Durchgeführt werden die Führungen von den Stipendiaten des Nachwuchsförderprogramm NRG Fast Forward der Robe Deutschland GmbH. Die Stipendiaten sind Studierende verschiedener Hochschulen aus Deutschland.

 

„Mit den Führungen möchten wir Berufsschüler/innen und Studierenden die Hürde nehmen, unsere Mitarbeiter direkt ansprechen zu müssen, wenn sie mehr über unsere Produkte erfahren möchten,“ erklärt Jens Langner, Mentor des NRG Programms der Robe Deutschland GmbH. „Des Weiteren erhoffen wir uns, die jungen Leute allgemein für Moving-Light-Technologie und die Technik, die dahinter steht, begeistern zu können. Die Stipendiaten aus unserem Fast-Forward-Programm, die die Touren leiten, sind im selben Alter und stehen an ähnlichen Punkten im Leben. Dadurch kommen andere Gespräche und andere Fragen zustande, als wenn ein Vertriebsmitarbeiter die Touren durchführen würde. Die Führungen gibt es jetzt zum dritten Mal, und sie haben sich bewährt.“

 

Die Standtouren für Berufsschüler und Studierende finden täglich im Anschluss an die Live-Shows um 11 und 15 Uhr statt. Sie dauern inklusive der Live-Show ca. 45 Minuten. Treffpunkt ist nach den Live-Shows am Standeingang, der sich bei der Hallenfensterfront zum Foyer befindet. Der Robe-Messestand befindet sich wie im Jahr 2022 in Halle 12.1 und hat die Standnummer D10.

 

Interessierte können sich für die Führung über die Robe-NRG-Germany-Homepage anmelden: https://www.robelighting.de/spot-on/nrg-next-robe-generation-germany.

 

(Fotos: Robe Deutschland GmbH)

 

www.robelighting.de

 

Seminarprogramm 2023 von dBTechnologies und RCF im Überblick

Seminarprogramm 2023 von dBTechnologies und RCF im Überblick

Mit seinem Seminarprogramm 2023 möchte dBTechnologies Deutschland für mehr Wissen in der professionellen Audio-Community sorgen. In den Seminaren und Workshops, die im eigenen Showroom mit anliegendem Seminarraum in Köln stattfinden, behandeln die Audio-Spezialisten und Produktmanager (darunter Jochen Gotzen und Thomas Mundorf) markenübergreifend sowohl theoretische als auch praktische Themen rund um Beschallung, Line Arrays, Subwoofer oder Steuerung.

 

Die Seminare zielen nicht primär auf die Vermittlung von Wissen in Bezug auf Audio-Lösungen von dBTechnologies und RCF. Die Veranstaltungen richten sich vielmehr je nach Modul sowohl an Techniker und Anwender, die solides Grundwissen erwerben wollen, als auch an erfahrene Beschallungstechniker, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der professionellen Planung von Beschallungsanlagen vertiefen möchten, und das auch markenübergreifend.

 

Einige Seminare finden als gemeinsames Event im Rahmen des dBTechnologies Audiocampus und der RCF Audio Academy statt. Ein neues Seminar im Programm ist das „Myth Bassda“, das sich mit den sich hartnäckig haltenden Mythen aus der Beschallungstechnik befasst.

 

Seminarprogramm 2023:

5. April 2023 - Grundlagen Systemdesign, Teil 1: Line Arrays

17.-19. April 2023 - Unbranded Sound System Design & Engineering

25.-26. April 2023 - Messtechnik Smaart V9, 2-Tages-Seminar

27. April 2023 - Grundlagen Systemdesign, Teil 2: Subwoofer

9. Mai 2023 - Sound System Design Professional

14. Juni 2023 - Myth Bassda

11. Juli 2023 - Wie wähle ich den richtigen Lautsprecher aus?

19. September 2023 - Grundlagen Systemdesign, Teil 3: Distributed Systems

10. Oktober 2023 - RCF RDNet für Fortgeschrittene

7. November 2023 - Die Sache mit dem Bass

28. November 2023 - RCF-Operator-Seminar HDL-Systeme

 

Anmeldungen zu den Seminaren sind über die Webseiten von dBTechnologies Deutschland und RCF möglich.

 

(Foto: Uwe Tunger)

 

www.dbtechnologies.de

www.rcf.it

 

Sennheiser-Gruppe unterstützt Bildungsauftrag der NAMM

Sennheiser-Gruppe unterstützt Bildungsauftrag der NAMM
Sennheiser-Gruppe unterstützt Bildungsauftrag der NAMM

Vom 13. bis 15. April 2023 öffnet die NAMM-Show ihre Pforten für Produktpräsentationen und Weiterbildungsangebote. Die Sennheiser-Gruppe wird im Demoraum 17400 einen Schwerpunkt auf Immersive Audio legen und hierfür die neuesten Produktionstools und Technologien von Sennheiser, Neumann, Dear Reality und Merging Technologies vorstellen.

 

Als Partner von TEC Tracks stellt die Sennheiser-Gruppe Experten zum Thema Immersive Audio für deren Keynote-Panel. Im Sennheiser-Demoraum können Besucher zudem Präsentationen zum Thema immersive Audioproduktion lauschen. Abgerundet wird der Messeauftritt durch ein neues Produkt von Neumann, das im Rahmen der NAMM Show erstmals vorgestellt wird.

 

Die Best-Practice-Präsentationen zum Thema Immersive Audio werden von Branchenexperten wie Michael Romanowski, Eric Schilling und Leslie Ann Jones gehalten. Zwischen den Präsentationen der Techniker haben die Gäste die Möglichkeit, Produktdemonstrationen in Dolby-Atmos- und Sony-360-Setups zu erleben und Einblicke in immersive Produktionsworkflows zu erhalten.

 

Immersive Audio-Experten von Dear Reality werden auf dem Keynote-Panel von TEC Tracks sprechen. Teil 1 findet unter dem Titel „The Technology of Immersive Audio“ am 13. April von 10 bis 11 Uhr statt, direkt gefolgt von Teil 2 mit dem Titel „The Artistry of Immersive Audio“ von 11 bis 12 Uhr (ACC, Ebene 2, 204AB).

 

Der Demoraum 17400 verfügt über ein immersives Setup mit Neumann-Monitoren und Subwoofern (KH 420, KH 310, KH 150, KH 870 und KH 750). Für Stereo-Mischungen stehen Stereopaare des KH 420, KH 310, KH 150, des neuen KH 120 II und des KH 80 zur Verfügung. Außerdem hat Merging Technologies seine Anubis-, Hapi- und Horus-Interfaces in das Setup integriert.

 

Im hinteren Teil des Demoraums werden weitere Produkte für immersive Produktionen vorgestellt, darunter das Sennheiser-Ambeo-VR-Mic, der binaurale Kopf KU 100 von Neumann und das Sennheiser MKH 800 Twin, das die Ausgangssignale seiner Doppelmembrankapsel separat zur Fernsteuerung der Richtcharakteristik in stufenlosen Schritten bereitstellt. Die Richtcharakteristik kann am Mischpult während der Aufnahme oder in der Postproduktion angepasst werden.

 

Dear Reality demonstriert räumliche Produktionen mit erweiterter Immersion unter Anwendung des DearVR-Pro-Spatializers. Anschließend können Besucher diese mehrkanaligen Produktionen mit Neumann- und Sennheiser-Kopfhörern sowie dem virtuellen Mischraum-Plugin DearVR Monitor anhören.

 

Merging Technologies präsentiert seinen Dolby-Atmos-geprüften VAD-Premium-Ravenna/AES67-Treiber und damit eine Alternative, um einen Mac als dedizierte Dolby-Atmos-Renderer-Workstation in einer Dante-Umgebung zu nutzen. Alle Nutzer von Merging-Hardware erhalten den VAD kostenlos. Interessierte, die noch keine Kunden sind, können den Treiber im Webshop von Merging Technologies erwerben.

 

Für Besucher, die sich mit immersiven Audioproduktionen beschäftigen, ihren Dolby-Atmos-Mix gern auf einem großformatigen System von Neumann und Merging Technologies erleben würden und sich über Tipps und Einblicke eines Expertengremiums freuen, sind die Sessions für Künstler und Studenten, die am 13. und 14. April jeweils von 16 bis 18 sowie am 15. April von 15:30 bis 17 Uhr stattfinden, konzipiert.

 

Um teilzunehmen, müssen Interessierte ihren Mix als AMD-Datei hochladen und im Dateinamen ihren Namen sowie den Titel des Tracks angeben. Die Mixe werden ausschließlich während der Sessions verwendet. Interessierte können ihre bevorzugten Timeslots angeben.

 

An jedem Tag wird es eine andere Gruppe von Diskussionsteilnehmern geben; zu den Experten zählen Andrew Scheps, Chuck Ainlay, Eric Schilling, Fab Dupont, Gavin Lurssen, Justin Gray, Leslie Ann Jones, Michael Romanowski und Reuben Cohen.

 

(Fotos: Sennheiser-Gruppe)

 

www.sennheiser.com

www.neumann.com

www.dear-reality.com

www.merging.com

 

INTHEGA-Kongress im Juni in Bielefeld

Vom 12. bis 14. Juni 2023 findet in der Stadthalle Bielefeld der INTHEGA-Kongress 2023 statt, der in einer dreitägigen Veranstaltung den Theatermarkt und die Fachtagung miteinander verbindet. Auf dem Programm stehen neben dem Theatermarkt Workshops, Runde Tische, Vorträge, die Verleihung der INTHEGA-Preise 2023 und umfangreiches Networking. In diesem Jahr wird es zudem wieder Kurz-Präsentationen der Gastspielanbieter geben.

 

Der Theatermarkt (12./13. Juni) ist die Leitmesse für deutschsprachiges Tourneetheater. Rund 170 Anbieter aus den Bereichen Schauspiel, Musiktheater, Crossover, Kinder- und Jugendtheater, Kabarett, Shows und Konzerte präsentieren hier ihre Gastspielangebote für die Spielzeit 2024/25. Aussteller aus den Bereichen Ticketing, Veranstaltungssoftware, Fortbildung sowie Bühnen- und Veranstaltungstechnik vervollständigen das Angebot.

 

Die Fachtagung (14. Juni) greift durch Vorträge, Diskussionen und Workshops aktuelle Themen aus dem Bereich der Gastspielbranche auf und bietet Zeit und Raum für einen intensiven fachlichen Dialog und den kollegialen Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur. Die Teilnahme an der Fachtagung ist für alle Interessierten möglich, auch für Anbieter und Gäste.

 

Anmeldungen zum INTHEGA-Kongress 2023 sind unter https://www.inthega.de/inthega-kongress-2023/anmeldung/ möglich.

 

www.inthega.de

 

Zukunftsstrategien für die neue Arbeitswelt

Zukunftsstrategien für die neue Arbeitswelt

Erst kürzlich hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Monitoringbericht 2022 veröffentlicht, der mit wirtschaftlichen Kennzahlen die Lage und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland erfasst. Er zeigt: Die Kultur- und Kreativwirtschaft erholt sich schrittweise nach den schweren Pandemiejahren. Doch ebenso werden aus zahlreichen Teilmärkten zunehmende Fachkräfteengpässe gemeldet: Eine Problematik, mit der sich aktuell viele Branchen beschäftigen müssen.

Der 1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft am 18. April 2023 von 12 bis 17.30 Uhr in Berlin wird genau diese Problematik in den Fokus stellen. Geboten werden Vorträge und Workshops, unter anderem mit Michael Kellner (Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Andrea Nahles (Vorstandsvorsitzende der Agentur für Arbeit & ehemalige Bundesministerin für Arbeit und Soziales) und weiteren Experten der Branche, Politik und Verbänden. Das Programm des 1. Fachkongresses der Kultur- und Kreativwirtschaft wird laufend aktualisiert.

Weitere Informationen zum 1.Fachkräftekongress sowie die Anmeldung zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

 

PCIM Europe 2023: Mehr Fokus auf Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik

Die Leistungselektronikbranche und die Hersteller verschiedener Komponenten sind sich der Bedeutung der Verwendung umweltfreundlicher und nachhaltiger Materialien bewusst. Auch auf der diesjährigen PCIM Europe wird diese wichtige Thematik vom 9. bis 11. Mai 2023 in Nürnberg aufgegriffen.

 

In allen drei Keynotes der PCIM Europe Konferenz - „How Life Cycle Analyses are Influencing Power Electronics Converter Design“ von Franz Musil (Power Electronics Engineer bei Fronius International); „On the Way to the DC Factory - The Open Industrial DC Grid for Sustainable Production Sites is Entering the Dissemination Phase“ von Holger Borcherding (Scientific Director, University of Applied Sciences and Arts Ostwestfalen-Lippe); „HV Silicon and SiC Power Semiconductors - Key Components for Sustainable Energy Solutions“ von Munaf Rahimo (Präsident und Gründer von MTAL) - stehen Innovationen und Trends der Leistungselektronik in Verbindung mit Nachhaltigkeitsüberlegungen im Fokus.

 

In sämtlichen Sessions der Konferenz werden nachhaltige Thematiken ausgeführt, in denen die Leistungselektronik eine entscheidende Rolle spielt - von der Erzeugung erneuerbaren Stroms über Energiespeicherlösungen und damit verbundener Energieeffizienz bis hin zur Leistungselektronik in der E-Mobilität. Das detaillierte Konferenzprogramm ist unter www.pcim-europe.com/program zu finden.

 

Auch die Fachmesse greift entsprechende Technologien und Innovationen auf. Neben Produktinnovationen der ausstellenden Unternehmen in diesem Gebiet bietet die PCIM Europe auch mit der E-Mobility & Energy Storage Zone einen entsprechenden Themenschwerpunkt.

 

www.pcim.de

www.mesago.de

www.messefrankfurt.com

 

Bildkraft Forum: Vermieter wird Trainingszentrum für AV-Technik

Systeme für visuell anspruchsvolle Live-Produktionen entfesseln erst durch versierte Bedienung ihr Potenzial. Für Veranstaltungstechniker bedeutet das: lebenslanges Lernen. Doch Weiterbildungen zu High-End-AV-Technik sind rar. Der auf dieses Segment spezialisierte Vermieter Bildkraft aus dem sächsischen Freital bietet daher unter dem Namen „Bildkraft Forum“ Intensivkurse zur Bedienung ausgewählten Systeme aus seinem Portfolio an. Den Anfang macht am 17. und 18. April 2023 eine Schulung zu den Switchern Midra und Alta von Analog Way.

 

„Es gibt im Bereich der professionellen AV-Technik eine riesige Nachfrage nach Weiterbildungen“, sagt Bildkraft-Inhaber Jörg Heinze. „Aber es gibt kaum adäquate Angebote, was den Fachkräftemangel noch verschärft. Deshalb werden wir hier aktiv. Als Vermieter können wir praxisnah und mit Erfahrung aus den verschiedensten Szenarien an den jeweils neuesten Produkten schulen.“

 

Die ein- bis zweitätigen Intensivkurse finden am Unternehmensstandort vor den Toren von Dresden statt. Im Fokus jeder Schulung stehen ausgewählte Systeme mit ihren spezifischen Einsatz- und Konfigurationsmöglichkeiten; Fehlerbehebung und Störungsmanagement werden ebenfalls erörtert. Darüber hinaus vertiefen die Teilnehmer auch grundlegende Inhalte der Planung und Umsetzung von Live-Produktionen.

 

Zielgruppe sind Veranstaltungstechniker und -planer sowie Kameraleute, Mediengestalter, Projektmanager und weitere Profis aus der Veranstaltungsbranche, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich visuelle Präsentation auf den neuesten Stand bringen möchten.

 

„Wir wollen Bildkraft Forum als eines der europäischen autorisierten Trainingszentren für Videotechnik etablieren“, so Heinze. „Schon heute können sich die Teilnehmer zertifizieren lassen und so ihre Karrierechancen verbessern.“ Geleitet werden die Schulungen von Referenten mit langjähriger Praxiserfahrung im Segment visuelle Präsentation. Anmeldungen sind unter https://www.bildkraft.tv/schulungen/ möglich.

 

Kommende Schulungstermine:

17. und 18. April 2023: Analog Way Midra und Alta-Operator

19. und 20. April 2023: Barco Event Master-Operator

24. April 2023: Panasonic 3-Chip-DLP-Projektoren

 

www.bildkraft.tv

 

Zertifizierte Analog-Way-Schulungen bei B-trend-setting

Ab April 2023 bietet das Berliner Bildungsunternehmen B-trend-setting gemeinsam mit dem französischen Hersteller Analog Way Schulungen zu den Themen „Image Processing“ und „Medienserver“ an.

 

Kern der Kooperation sind gezielte Produkt-Schulungen, in deren Fokus Berufsschüler stehen, die sich aktuell in der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK) befinden. Ebenso richten sich die Schulungen an angehende Videotechniker, technische Leiter und Operator, die ihr Wissen über Imageprocessing und die Bedienung des Analog-Way-LivePremier-Presentation-Systems auffrischen sowie im zweiten Teil einen praxisnahen Überblick über die Anwendungen der Picturall-Software erhalten möchten.

 

Ziel der Schulungen ist es, die Geräte der Produktfamilie im Detail zu behandeln und das erworbene Wissen im Praxisteil zu festigen. Neben theoretischen Grundlagen lernen die Teilnehmer die Hardware kennen und durchlaufen unterschiedliche Praxisszenarien. Am Ende der beiden Schulungen wird eine zertifizierte Prüfung im Namen des Herstellers abgelegt. Anmeldungen zu den Schulungen sind unter https://www.b-trend-setting.de/weiterbildung/ möglich.

 

Termine:

17. bis 21. April 2023: Analog Way - Image Processing

22. bis 26. Mai 2023: Analog Way - Medienserver

 

www.b-trend-setting.de

 

Anmeldungen zum Rigger-Contest „Let’s Rig 2023“ bis 2. April möglich - Finale auf der Prolight + Sound

Anmeldungen zum Rigger-Contest „Let’s Rig 2023“ bis 2. April möglich - Finale auf der Prolight + Sound

Das neue Format „Let’s Rig 2023“ stellt Rigger in den Fokus: Die besten Rigger treffen aufeinander und zeigen ihr Können im direkten Vergleich. Dabei stehen Geschick, Skills und Präzision im Vordergrund. Organisiert vom Verband der Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT), finden die Zwischenrunden und das Finale am 25. April 2023 live auf der Prolight + Sound in Frankfurt am Main statt. Die Sieger erhalten Gewinne und Teilnahmeurkunden.

 

Gleichzeitig bietet „Let’s Rig“ eine Plattform zum Kennenlernen und den gemeinsamen Austausch für alle Rigger. Denn auch wenn ein Standard für alle gilt, sind es oftmals die Details in der Interpretation, welche einen entscheidenden Vorteil bieten. Die Anmeldung ist für alle Level-2-Rigger gemäß IGVW-Standard SQQ2 oder vergleichbaren Qualifikationen ab sofort möglich.

 

Für die Konzeption und Durchführung von „Let’s Rig 2023“ zeichnen der Ausbilder, ehemalige FISAT-Zertifizierer und DEAplus-Dozent Thomas Wahls sowie Matthias Podlaha, ebenfalls DEAplus-Dozent, Meister für Veranstaltungstechnik und Inhaber der Firma SafeRig, verantwortlich. Neben dem VPLT unterstützen auch die Messe Frankfurt, die VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft), BG ETEM (Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse), das Unternehmen Drahtseile24 mit seinem Lifeline-System sowie die Firmen Cast Distribution und Petzl das Format.

 

Teilnehmen können alle Rigger, die mindestens eine gültige SQQ2-Level-2-Qualifikation oder Vergleichbares nachweisen können. Gefordert sind ebenfalls eine gültige Höhentauglichkeitsfeststellungsuntersuchung (ehemalige „G41“ oder vergleichbar), ein gültiger Nachweis über eine Erste-Hilfe-Schulung (nicht älter als zwei Jahre) sowie eine tagesaktuelle medizinische Selbstauskunft am Tag des Vergleiches.

 

Die Onlineanmeldung ist bis inklusive 2. April 2023 unter https://pls.messefrankfurt.com/frankfurt/de/themen-events/campus-career/lets-rig.html möglich. Nach der gültigen Onlineanmeldung wird allen Bewerbern in der Vorrunde eine digitale Aufgabe aus dem Bereich Statik zugeteilt. Diese fragt das im Arbeitsalltag notwendige theoretische und mathematische Wissen ab. Für die Bearbeitung dieser Aufgabe stehen 45 Minuten Zeit zur Verfügung.

 

Die digitale Vorrunde erfolgt im Zeitraum vom 5. bis 8. April 2023. Für die Zulassung zu den Zwischenrunden sind die benötigte Bearbeitungszeit sowie die Richtigkeit der Ergebnisse entscheidend. Im Zweifelsfalle entscheidet aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl das Los. An der ersten Zwischenrunde auf der Prolight + Sound nehmen dann bis zu zwölf Personen teil. Die Zu- und Absagen werden gemeinsam mit den korrekten Aufgabenergebnissen am 12. April 2023 bekannt gegeben.

 

Wer erfolgreich aus der Vorrunde hervorgeht, wird von der Jury als Teilnehmer zum praktischen Teil der Leistungsschau eingeladen. Dieser findet am 25. April 2023 ab 12 Uhr in der VPLT Experience Zone (Halle 11.0, E59) im Rahmen der Prolight + Sound statt. Die Teilnehmer werden begrüßt und gemäß der aus der veranstaltungs- und tätigkeitsspezifischen Gefährdungsbeurteilung (GBU) abgeleiteten Betriebsanweisung unterwiesen.

 

Dann folgt die erste Runde: Hier müssen verschiedene, riggingtypische Tätigkeiten am Boden absolviert und die Geschicklichkeit demonstriert werden. Eine Fachjury bewertet die Leistungen der Teilnehmer in Hinblick auf die Genauigkeit in der Durchführung. Aufgrund der praktischen Relevanz im Berufsalltag fließt hier auch der Faktor Zeit in die Bewertung mit ein. Fehler in der Durchführung führen zu Strafzeiten, welche von der Jury in die Abschlussbewertung aufgenommen werden. Nach Abschluss der ersten Zwischenrunde wählt die Fachjury gemäß der Endbewertungen aus, welche Teilnehmer zur zweiten Zwischenrunde zugelassen werden.

 

Teilnehmer, die die Jury zur zweiten Zwischenrunde zulässt, stellen sich einem Rigging-Parkour: Dieser muss absolut genau und sicher absolviert werden. In dem Parkour werden das sichere Bewegen in der Höhe sowie Arbeitsaufgaben aus dem Alltag in Hinblick auf Qualität und Quantität bewertet.

 

Im „Let’s Rig 2023“-Finale finden die Finalisten eine simulierte Arbeitssituation vor: Ihre Aufgabe ist es, eine Rigging-Unterweisung durchzuführen und in das vorgesehene Rettungskonzept einzuweisen. Anschließend müssen die Teilnehmer die technische Rettung eines verunfallten Arbeitskollegen (dargestellt durch einen Dummy) unter Beachtung der technischen Regeln sowie der Patientensicherheit durchführen. Dabei wird die Betreuung der geretteten Person durch medizinisches Fachpersonal bewertet. Um dies so objektiv und ruhig wie möglich zu gestalten, beginnt die Zeiterfassung erst nach Erreichen der Rettungsposition.

 

Alle Finalisten erhalten eine Teilnahmeurkunde, die ihnen die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt. Darüber hinaus erhalten die drei Medaillenträger Warengutscheine der Firmen Cast Distribution und Petzl.

 

(Foto: Laura Schepers)

 

www.vplt.org

 

„Management und Organisation von Nachhaltigkeit“ als Themenschwerpunkt der Degefest-Fachtage im Juni

„Management und Organisation von Nachhaltigkeit“ als Themenschwerpunkt der Degefest-Fachtage im Juni

„Nachhaltigkeit ist das Thema dieser Zeit. Die Klimakrise, die damit verbundenen Auswirkungen auf die Ökonomie, das zunehmend wichtigere Thema Personal und auch die Haus- und Veranstaltungstechnik gewinnen in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung“, sagt Jörn Raith, Vorsitzender des deutschen Fachverbandes für die Kongress- und Seminarwirtschaft, Degefest.

 

„Seit mehr als zehn Jahren diskutieren wir die nachhaltigen Veranstaltungen, die sogenannten ‘Green Meetings’, und haben diese - in großen Teilen - umgesetzt. Dabei haben wir immer auf Freiwilligkeit gesetzt, also weitestgehend ohne gesetzliche Vorgaben. Der eine mehr, der andere weniger“, so Raith weiter. „Neue gesetzliche Vorgaben zwingen uns und unsere Kunden heute allerdings zum Umdenken. Der bisherigen Freiwilligkeit folgt ein Muss - und damit ein Zwang. Das betrifft unsere Kunden und unsere Tagungsgäste, die das zunehmend einfordern.“

 

Vor diesem Hintergrund und auf den besonderen Wunsch seiner Mitglieder widmet sich der Degefest auf seinen diesjährigen Fachtagen dem Thema Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Auswirkungen auf unsere Veranstaltungsbranche. Wie kann Nachhaltigkeit in unsere Unternehmen integriert und systematisch gemanagt werden? Wie wird ein Unternehmen nachhaltig und zukunftsfähig? Dazu gehört auch das Verständnis und die Umsetzung der Forderungen von Stakeholdern und Anspruchsgruppen (beispielsweise Gesetzgebern, Kunden, innerbetrieblichen Anforderungen etc.).

 

Hierzu zählen neben den „klassischen“ Elementen wie Abfallmanagement, Anreisemodalitäten und Kriterien für die Veranstaltungsstätte selbst auch Catering und Gastronomie, Beschaffung, Kommunikation und soziale Aspekte. Die daraus resultierenden Anforderungen prägen das Programm der Fachtage 2023, welche sich vom 15. bis 16. Juni 2023 im TurmQuartier der Sparkasse Pforzheim/Calw in einem neuen Format präsentieren. Das Programm beginnt mit der Jahreshauptversammlung am 15. Juni mittags und endet am 16. Juni am späten Nachmittag. Somit wird das Programm auf anderthalb Tage komprimiert und durch eine Abendveranstaltung abgerundet.

 

Der Fachtag wird, wie in den Vorjahren, durch eine Fachausstellung ergänzt und bietet sowohl Keynotes als auch Workshopformate an. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder des Degefest, ist aber auch offen für alle, die an der Thematik und an der Arbeit des Verbandes interessiert sind.

 

Degefest-Verbandsjurist Martin Leber informiert am ersten Veranstaltungstag mit seinem Vortrag „Nicht eingehaltene Nachhaltigkeitsversprechen als Mangel einer Veranstaltung“ darüber, welche Konsequenzen aus nicht eingehaltenen Werbeversprechen folgen können. Diese können den Tatbestand der irreführenden geschäftlichen Handlung erfüllen. Bislang gibt es keine Rechtsprechung speziell zur „Nachhaltigkeit“. Da der Begriff auch gesetzlich nicht definiert ist, erfordern entsprechende Werbeaussagen klare und transparente Angaben vom Werbetreibenden selbst, was damit im Einzelfall gemeint ist.

 

Das Programm am zweiten Veranstaltungstag eröffnen der Vorsitzende Jörn Raith und der Tagungsstättenprüfer Gerhard Hötger mit einem „Pecha Kucha“ zum Thema Nachhaltigkeit. Die darauffolgende, „Nachhaltigkeit managen - Was, warum, wie?“ betitelte offizielle Keynote auf den Degefest-Fachtagen wird Dr. Frank Lennings, Leitung Fachbereich Unternehmensexzellenz vom IFAA (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Düsseldorf) halten. Fördermittelexpertin Elke Wörner, die seit Kurzem den Degefest-Mitgliedern eine kostenfreie Erstberatung anbietet, wird über aktuelle Fördermöglichkeiten gerade vor dem Hintergrund nachhaltiger Sanierungen und Neuanschaffungen berichten.

 

Mit dem Dehoga-Landesverband Nordrhein verbindet den Degefest eine enge Kooperation. Deren Präsident Patrick Rothkopf, zugleich Vorsitzender des neuen Dehoga-Bundesausschusses für Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit, wird in seinem Vortrag „Nachhaltigkeit für Gastgeber - wo stehen wir und wo wollen/sollen/müssen wir hin?“ darüber berichten, dass auch mit Blick auf immer neue klimapolitische Verpflichtungen der Betriebe und damit verbundene neue Kosten auf die Verhältnismäßigkeit und Kostenverträglichkeit der Maßnahmen geschaut werden muss. Dies gelte bei Konzepten zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen genauso wie bei der Einführung von Mehrwegsystemen.

 

Nach einer Mittagspause, in der die Teilnehmer auch die begleitende Fachausstellung im Foyer besuchen können, wird der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats, Prof. Dr. Lothar Winnen, die neue TrendAnalyse 2023 präsentieren, die er gemeinsam mit seiner Beiratskollegin Prof. Dr. Kim Werner zurzeit vorbereitet. Die Degefest-TrendAnalysen haben sich mittlerweile als Konjunkturbarometer in der Branche etabliert und werden stetig weiterentwickelt. Dazu wird der Fragenkatalog jährlich mit aktuellen Fragestellungen angepasst.

 

Der Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages gilt unterschiedlichen Workshop-Themen. Christian Oblasser und Martina Riediger von Triasconsulting, Berlin stellen sich dem Thema „Stakeholdermanagement im Kontext von Nachhaltigkeit“. Zielsetzung dabei ist, eine erste Vorstellung von der Notwendigkeit und Umsetzung eines erfolgreichen Stakeholder-Managements an die Teilnehmer zu vermitteln. In dem Workshop werden Oblasser und Riedigergemeinsam die Teilnehmer an die strategische Arbeit im Stakeholdermanagement heranführen.

 

Parallel dazu wird Prof. Dr. Gabriel Laies, neues Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Degefest, den Workshop mit dem Titel „Nudging! Oder: Was Gäste schon immer tun wollten, aber nie gewagt zu tun haben“ halten. Viele sagen, das Klima wäre ihnen wichtig, und vegetarisches Essen schmecke ja eigentlich auch, und Lebensmittelverschwendung fänden sie gar nicht gut - aber in der Realität stehen ihre Gäste eben doch gern beim Entrecôte am Buffet an und schieben sich die Teller voll. Prof. Dr. Laeis versucht in diesem Workshop, Abhilfe zu schaffen.

 

Vor dem Netzwerkabend, der mit einer Aussicht auf Pforzheim aus 75 Meter Höhe von der Skylounge in der sechzehnten Etage beginnt, wird es auch die Möglichkeit geben, das TurmQuartier mit seiner Dauerausstellung „Gold.Geld.Gesellschaft“ kennenzulernen. Die Stadt Pforzheim blickt auf über 250 Jahre bewegte Geschichte als Goldstadt zurück. Die Teilnehmer begeben sich auf eine Zeitreise und erfahren an den interaktiven Exponaten der Ausstellung Wissenswertes zur Entstehung der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie, ihrer Bedeutung für die Region und ihrer Weiterentwicklung in neue Industriezweige.

 

Wirtschaftsförderer Oliver Reitz und Daniel Schuch, Leiter des Congress Centrums Pforzheim, sowie Prof. Stefan Luppold aus dem Wissenschaftlichen Beirat (gebürtiger Pforzheimer) werden ergänzend Anekdoten aus Pforzheim berichten und das Nachhaltigkeitskonzept der Stadt vorstellen.

 

Anmeldungen zu den Fachtagen sind für Degefest-Mitglieder und Nichtmitglieder unter https://degefest.de/fachtage/ möglich.

 

www.degefest.de