Business News
Business News Schlagzeilen
Arri eröffnet Büro in Rom
05/05/2023
NicLen vermietet Show-Laser von Lightline
28/04/2023
StagePass joins PRG Alliance
27/04/2023
Qvest übernimmt Hyve
27/04/2023
Arri eröffnet Niederlassung in Singapur
26/04/2023
Lawo wird Mitglied der SRT Alliance
24/04/2023
NicLen eröffnet Niederlassung in der Schweiz
21/04/2023
3LR Lighting and 3LR Design form 3LR Group
21/04/2023
Unlimited Vision & Sound invests in Astera
21/04/2023
CTS Eventim verzeichnet starken Jahresauftakt
Der Ticketing- und Live-Entertainment-Anbieter CTS Eventim verzeichnet einen starken Jahresauftakt 2023 und ist mit deutlichem Umsatz- und Ergebniswachstum gestartet. Im 1. Quartal 2023 lag der Konzernumsatz bei 366,2 Mio. Euro im Vergleich zu 139,2 Mio. Euro im Vorjahresquartal und 282,7 Mio. Euro im 1. Quartal 2019, dem letzten Jahr vor Ausbruch der Pandemie.
Das normalisierte Konzern-EBITDA betrug im 1. Quartal 2023 76,0 Mio. Euro, nach 23,7 Mio. Euro in der Vergleichsperiode des Vorjahres und 57,1 Mio. Euro im 1. Quartal 2019. An diesen Zuwächsen hatten sowohl das Ticketing- als auch das Live-Entertainment-Segment ihren Anteil. Die normalisierte EBITDA-Marge betrug 21 Prozent (Vorjahr: 17 Prozent).
Im Segment Ticketing erreichten die Umsatzerlöse im 1. Quartal 2023 148,3 Mio. Euro (Vorjahr: 76,5 Mio. Euro) und lagen damit 42 Prozent über dem Niveau des 1. Quartals 2019 (104,5 Mio. Euro). Das normalisierte EBITDA betrug im 1. Quartal 2023 67,8 Mio. Euro (Vorjahr: 27,2 Mio. Euro), was einem Zuwachs von 62 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2019 (41,9 Mio. Euro) entspricht. Neben der guten Entwicklung im Kernmarkt Deutschland waren die Märkte Italien, Österreich, Schweiz und Brasilien weitere Wachstumstreiber.
Im 1. Quartal 2023 kletterte der Umsatz im Segment Live Entertainment auf 223,8 Mio. Euro (Vorjahr: 65,1 Mio. Euro), ein Plus um 23 Prozent gegenüber dem Wert vor vier Jahren (182,2 Mio. Euro). Das normalisierte EBITDA betrug im 1. Quartal 2023 8,2 Mio. Euro (Vorjahr: -3,5 Mio. Euro) und lag damit unter dem 1. Quartal 2019 (15,2 Mio. Euro). Das normalisierte EBITDA wurde im 1. Quartal 2023 von gestiegenen Vorlauf- und Durchführungskosten für Festivals belastet. In 2023 lag die verkaufte Internet-Ticketmenge bislang bei 18 Millionen Tickets, was einem Wachstum von 58 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau entspricht (11 Mio.).
Um die Position von CTS Eventim im internationalen Touring-Markt weiter zu festigen und künftig Top-Acts für US-amerikanische und globale Tourneen unter Vertrag zu nehmen, wurde im März 2023 das neue Joint Venture mit Mammoth, Inc. und AG Entertainment Touring verkündet. „Wir sind national wie international auf einem organischen Wachstumskurs und versprechen uns eine weiterhin positive Geschäftsentwicklung“, konstatiert Klaus-Peter Schulenberg, CEO von CTS Eventim.
Jean Paul Gaultier kuratiert neue Grand Show im Friedrichstadt-Palast Berlin
„Falling - In Love“ heißt die neue Grand Show im Friedrichstadt-Palast Berlin, kuratiert und visuell gestaltet von Stardesigner Jean Paul Gaultier. Mit annähernd vierzehn Millionen Euro Produktionsbudget wird es die teuerste Grand Show aller Zeiten. Gespielt wird ab 21. September 2023, der Kartenverkauf ist ab heute eröffnet. Die Laufzeit ist für mindestens zwölf Monate geplant.
Schon im Jahr 2018 hatte Gaultier am Palast für die „The One“-Grand-Show die Kostüme entworfen. Diesmal ist sein kreatives Schaffen tiefer und umfassender: Als Visual Design Direktor verleiht er dem Ganzen seinen Style und Touch. Als Kurator holt er zudem aufstrebende Fashion Designer an seine Seite.
Die neue Grand Show entsteht nach einer Stückidee von Berndt Schmidt und Oliver Hoppmann, inspiriert durch das Gedicht „The Garden of Love“ des englischen Poeten William Blake (1757-1827). Hoppmann übernimmt neben dem Buch auch die Regie. „‘Falling - In Love’ ist eine fein abgestimmte Symbiose aus verführerischer Lebensfreude und berührender Poesie“, sagt er. „Sie zeigt außergewöhnliche Kostümwelten in prächtigen Bühnenbildern zum Träumen. Ein faszinierendes Erlebnis, das unserer Zeit entspringt und in eine Vision hineinführt.“
(Foto: Friedrichstadt-Palast Berlin)
Aktualisierte Musterplanungen für Bühnenbeleuchtungen verfügbar
Feiner Lichttechnik veröffentlicht aktualisierte Musterplanungen für die Bühnenbeleuchtung von Mehrzweckhallen, Schulen, Tagungsstätten und Hörsälen. Die Musterplanungen können kostenlos als Ratgeber von der Feiner-Lichttechnik-Webseite heruntergeladen werden.
Die Musterplanungen enthalten ein für die Anwendung und Bühnengröße passendes Beleuchtungskonzept, eine Kostenaufstellung sowie eine Zusammenfassung der eingesetzten Scheinwerfer, des Zubehörs und der Steuerungen. Sie sollen Planern und Bauherren als Einstiegshilfe und Unterstützung für geplante Baumaßnahmen dienen. Die Konzepte können projektbezogen individuell weiter ausgearbeitet werden.
Die Musterplanungen stehen bereits seit Jahren zur Verfügung, wurden aber für 2023 neu überarbeitet. Die Kostenplanung wurde aktualisiert. Folgende Versionen stehen zur Verfügung: Musterplanung Bühnenbeleuchtung Schulbühne 15 qm; Musterplanung Bühnenbeleuchtung Schulbühne 24 qm; Musterplanung Bühnenbeleuchtung Bühne 48 qm; Musterplanung Bühnenbeleuchtung Bühne 60 qm.
Zusätzlich stehen Bühnenlichtkonzepte für Tagungsbühnen und Hörsäle ohne Kostenschätzungen zur Verfügung: Bühnenlichtkonzept Tagungsbühne 48 qm; Bühnenlichtkonzept Tagungsbühne 48 qm mit weißen Scheinwerfern; Lichtkonzept Weißlichtbeleuchtung 20 qm. Darüber hinaus bietet Feiner Lichttechnik auch einen Leitfaden zur energieeffizienten Umrüstung von Saal- und Foyerbeleuchtung an.
Downloads der kostenlosen Musterplanungen sowie des Leitfadens sind unter http://www.feiner-lichttechnik.de/musterplanungen.html möglich.
(Foto: Feiner Lichttechnik GmbH)
Perspektiven für eine nachhaltige Veranstaltungswirtschaft - Report mit Kerninhalten der Secon 2023 verfügbar
Die Sustainable Events Conference (Secon) in Osnabrück setzte vor wenigen Wochen mit weit über 200 Teilnehmern ein Signal für eine nachhaltige Veranstaltungswirtschaft. Mit dem Report „Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ veröffentlichen die Initiatoren - das German Convention Bureau (GCB) und der Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) - nun die zentralen Inhalte und Diskussionsergebnisse der Konferenz. Der Report steht ab sofort als PDF-Datei kostenfrei zur Verfügung.
Die Akteure der Veranstaltungswirtschaft entwickelten im Rahmen der Secon gemeinsam Konzepte und Lösungsansätze, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzutreten. Ob die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, der European Green Deal (EGD) der Europäischen Union oder die globale Initiative „Net Zero Carbon Events“ (NZCE) - die Erkenntnis, dass spürbare Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit in erster Linie durch gemeinsames Handeln erzielt werden können, bestätigte sich bei der Secon 2023 einmal mehr. Die Erfolgsgeschichten und Best Practices, die Gegenstand des jetzt veröffentlichten Reports sind, zeigen klare Perspektiven für innovative Konzepte und Lösungsansätze.
Herzstück der Publikation sind Beiträge von Partnern und Referenten der Secon 2023, die ihren individuellen Weg in eine nachhaltige Zukunft vorstellen und ihre bisherigen Erkenntnisse teilen. Die PDF-Datei „Secon 2023 - Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ kann unter https://www.gcb.de/de/gcb-events-und-messen/gcb-events/secon/ heruntergeladen werden.
PRG kündigt Großinvestition in Saudi-Arabien an
Die Production Resource Group (PRG), Anbieter von Unterhaltungs- und Veranstaltungstechnik, kündigt eine Investition in Höhe von mehreren Millionen Dollar in Anlagen und Personal an seinem Standort in Saudi-Arabien an, nachdem die Gruppe das beste Geschäftsjahr in dieser Region erzielt hat. Die 40.000 Quadratmeter große Anlage im Industriegebiet von Riad ist mit hochwertigen Anlagen und Ressourcen an Video-, Audio-, Rigging und Lichttechnik ausgestattet.
„Wir freuen uns, dass sich unsere laufende Zusammenarbeit mit Live-Event-Produzenten in Saudi-Arabien so schnell weiterentwickelt hat“, sagt Tom Van Hemelryck, Co-President EMEA & APAC, und fügt hinzu: „Diese Investition ist entscheidend dafür, dass unsere globalen Kunden bei der Zusammenarbeit mit PRG in Saudi-Arabien und dem übrigen Nahen Osten Zugang zu Expertise und Technologie haben.“
Bruce Mac Lean, Managing Director von PRG in Saudi-Arabien, ergänzt: „In den letzten fünf Jahren haben wir ein schnelles Wachstum im Event- und Unterhaltungssektor in Saudi-Arabien erlebt, mit lokalen und internationalen Künstlern und einer Zunahme von Weltklasse-Events. Wir hatten bisher großen Erfolg in der Region, und unsere Aufgabe besteht nun darin, sicherzustellen, dass wir die steigenden Kundenanforderungen schnell und effizient erfüllen können, während wir gleichzeitig die nächste Generation von technischen Fachleuten aus dem lokalen Talentpool fördern.“
(Foto: Production Resource Group)
Arri eröffnet Büro in Rom
Arri hat am 3. Mai 2023 sein neues Büro in Rom feierlich eröffnet. Mehr als 100 Gäste aus der italienischen Filmindustrie - darunter Kameraleute, Produzenten, Regisseure, Geschäftspartner sowie Postproduktions- und Verleih-Experten - kamen zusammen, um auf die neuen Räumlichkeiten anzustoßen. Auch Mitglieder des globalen Management-Teams von Arri nahmen an dieser Veranstaltung teil.
„Die neue Präsenz von Arri in der italienischen Hauptstadt zeigt unsere Absicht, integraler Bestandteil dieser Community zu sein sowie unsere Kunden und Anwender, die seit langem mit unseren Tools arbeiten, zu unterstützen“, sagt Christian Richter, General Manager Sales & Solutions EMEAI bei Arri.
Natasza Chroscicki, als Managing Director Arri France & Arri Business Development Director MED-Benelux-NA verantwortlich für Arri Italy, ergänzt: „Wir öffnen unsere Türen auch für die nächsten Generationen von Filmschaffenden und teilen unser Wissen, indem wir in diesen neuen Räumlichkeiten Demonstrationen, Workshops und Schulungen veranstalten. Nach den schwierigen Zeiten der vergangenen Jahre und der Notwendigkeit der Remote-Arbeit dient dieses Büro als Basis für das Team von Arri Italy. Hier sind sie in der Lage, sich untereinander und mit den Kunden zu vernetzen, um unsere Präsenz in diesem aktiven Markt auszubauen.“
Das neue Büro befindet sich im Herzen des Stadtteils Prati, in der Nähe zahlreicher Produktions- und Postproduktionshäuser. Es umfasst 120 Quadratmeter und besteht aus einem Besprechungsraum, einem Showroom und einem Lager. Darüber hinaus gehört zum Büro ein eigener Raum, in dem regelmäßig Workshops und Masterclasses stattfinden sollen.
(Fotos: Arri/Andrea Samona)
ProdyTel wird AudioCodes-Distributor in Deutschland
Ab Mai 2023 werden die AudioCodes-Lösungen in Deutschland via ProdyTel Distribution an Systemhäuser und Fachhandelspartner vertrieben. „AudioCodes bringt gerade im Bereich MTR, neben den klassischen Windows-basierten Systemen, enormes Wissen zu MTR-Systemen auf Android-Basis mit, was es unseren Kunden erlaubt, einfach und kosteneffizient Microsoft-Teams-Rooms- (und Zoom-)Systeme in ihren Projekten zu integrieren“, kommentiert Christian Carrero, Geschäftsführer der ProdyTel Distribution GmbH.
Johannes Weiss, Enterprise Sales Team Leader, DACH bei AudioCodes, ergänzt: „Die gemeinsamen Synergien ergeben sich auf den ersten Blick - die große Microsoft-Expertise mit über fünfzehn Jahren an Erfahrungen bei uns sowie die Expertise rund um audiovisuelle IT-Lösungen, Broadcast und Medientechnik bei ProdyTel mit weit über zwanzig Jahren an Erfahrung.“
Fotos (v.l.n.r.): Johannes Weiss, Christian Carrero. (Foto-Copyrights: Foto Bänfer/ProdyTel)
Harting eröffnet neue Fertigungslinie in Mexiko
Der Harting-Geschäftsbereich „Automotive“ weitet seine Kapazitäten aus: Neben Produktionsstandorten in Deutschland und Rumänien wird nun auch in Silao (Mexiko) gefertigt. Hier sollen E-Mobility-Lösungen der Espelkamper Technologiegruppe produziert werden, um Kunden in Mittel- und Nordamerika schneller beliefern zu können.
„Auf diese Weise erfüllen wir die spezifischen Kundenbedürfnisse in der Region - insbesondere, wenn es darum geht, Vorlaufzeiten und Logistikwege zu verkürzen und gleichzeitig nachhaltiger zu werden“, kommentiert Harting-Automotive-Geschäftsführer Marco Grinblats.
Im November letzten Jahres wurden neue Räumlichkeiten für Produktion und Bürobereiche bezogen. Die Gesamtfläche wuchs dabei seit der Werkseröffnung in 2016 um fast das Vierfache. Der Einladung zur feierlichen Einweihung der Fertigungslinie folgten zahlreiche Kunden aus der Automobilindustrie.
Foto (v.l.n.r.): Florian Stützel (COO Harting Americas), Jon DeSouza (CEO Harting Americas), Poliana Lanari (Geschäftsführerin Harting Brasilien), Marco Grinblats (Geschäftsführer Harting Automotive), Pedro Gutierrez (Plant Manager Harting Mexico Manufacturing). (Foto-Copyright: Harting Technologiegruppe)
Scala Stage Systems & Services betreut Bühnentechnik von Bosch Rexroth
Die Scala Stage Systems & Services GmbH mit Sitz in Castrop-Rauxel übernimmt ab Mitte Mai 2023 weltweit die Wartung und den Service für die Bühnenprojekte von Bosch Rexroth. Das neu gegründete Unternehmen kombiniert die Kompetenzen mehrerer auf Bühnentechnik spezialisierter Technologiefirmen aus Europa.
Für eine Übergangszeit von voraussichtlich drei Jahren arbeiten rund 25 Bühnentechnik-Expertinnen und -Experten von Bosch Rexroth als „Customer Care Team“ Hand in Hand mit Scala, um einen fließenden Know-how-Transfer und die Einarbeitung in die individuellen Besonderheiten der einzelnen Häuser zu gewährleisten. Der Know-how-Transfer umfasst die Übergabe von Dokumentationen sowie die Historie der jeweiligen Bühnentechnik, insbesondere im Steuerungsbereich.
Bosch Rexroth hatte im Mai 2022 seinen schrittweisen Rückzug aus dem Geschäft mit Bühnentechnik angekündigt und keine Neuprojekte mehr angenommen. „Wir haben gleichzeitig unseren Kunden zugesagt, dass wir auch über unsere vertraglichen Verpflichtungen hinaus eine langfristige Lösung für den Service der installierten Anlagen umsetzen werden“, bekräftigt Katja Müller, Leiterin des Bereichs Bühnentechnik der Bosch Rexroth AG. „Mit Scala betreut ein hochkompetentes Unternehmen mit soliden Gesellschaftern und umfassender Erfahrung in der Bühnentechnik die Opernhäuser, Theater und anderen Spielstätten.“
Scala bündelt die Expertise verschiedener europäischer Unternehmen für Bühnentechnik aus den Niederlanden, Deutschland und Frankreich unter einem Dach. „Das Scala-Team besteht aus ausgewiesenen Spezialisten im komplexen Bereich der Bühnen- und Steuerungstechnik“, sagt Dominique Pinault, Präsident von Accedia International, der Gesellschafterin der Accedia GmbH.
„Wir bieten ein umfassendes Dienstleistungsportfolio von Inspektionen im Service Level 1 bis zur 24/7-Hotline mit Fernwartung im Service Level 3“, ergänzt Norbert Mensing, Geschäftsführer der Accedia GmbH, der Gesellschafterin von Scala.
(Foto: Rolf Nachbar)
Schauspielerin Olivia Klemke ist das Gesicht der „Call to Europe 2023“-Kampagne
Die Bühnen- und TV-Schauspielerin Olivia Klemke ist das deutsche Gesicht des „Call to Europe 2023“ zum Schutz der Frequenzen für Medien und Kultur. Klemke setzt sich damit für den Erhalt der Kulturfrequenzen bei der Weltfunkkonferenz 2023 ein. In Österreich ist der Burgtheater-Schauspieler Nicholas Ofczarek das Gesicht der Kampagne.
Olivia Klemke wurde unter anderem durch Rollen in den Fernsehserien „Pengo! Steinzeit“ (ZDF), „Unter Uns“ (RTL) und „Schmitz & Family“ (RTL) bekannt. Zudem stand sie für diverse Produktionen auf der Theaterbühne, etwa am Schauspiel Köln und im Gloria Theater Köln. Studiert hat sie an der Universität Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg.
Im Mai 2023 rufen mehr als 100 Kultur- und Medienorganisationen sowie Künstler die Entscheidungsträger dazu auf, die Produktion und Verbreitung über das untere UHF-Frequenzband (470 bis 694 Megahertz) zu schützen. Auf der Weltfunkkonferenz im Herbst 2023 besteht die Gefahr, dass dieses Frequenzband an mobile Breitbanddienste übertragen wird. Diese sogenannte „co-primäre“ Zuteilung werde nach Ansicht der Initiative SOS - Save Our Spectrum zu einem faktischen Ausschluss der Medien und des Kultursektors von den Funkfrequenzen führen.
(Foto: Jörg Schäfer)
NicLen vermietet Show-Laser von Lightline
Die NicLen GmbH baut erneut ihr Produktportfolio aus. Ab Mai 2023 können Kunden die beiden Modelle Excellent-D15 und Excellent-D40 des Herstellers Lightline Lasertechnik aus Osnabrück mieten.
Der Dry-Hire-Spezialist ist damit der erste reine Vermieter von Show-Lasern. Die beiden Varianten der Excellent-D-Serie laufen mit 15- respektive 40-Watt-Laser-Dioden und können, wie Moving Lights, über Lichtpulte bedient werden. Mit der D-Serie lassen sich Beam- und Grafikshows auf mittleren bis großen (Outdoor-)Events realisieren.
Da bei der Durchführung einer Lasershow in der Regel ein Lasersicherheitsbeauftragter anwesend sein muss, bietet NicLen seinen zehn ersten Kunden zusätzlich zur erstmaligen Miete eine Gutschrift für eine entsprechende Schulung in Dortmund an.
StagePass joins PRG Alliance
Production Resource Group (PRG) welcomes StagePass as a new member to the PRG Alliance. StagePass, located in Nairobi, Kenya, is an integrated technical consulting, planning, design and implementation provider for professional events operating on the African continent, specialising in rentals of audio-visual technology including audio, video, lighting, rigging, events management, and creative stage design.
“This additional PRG Alliance member and new presence in Kenya will facilitate a global coverage for PRG in Africa”, says Thierry Kra, Managing Director PRG France. “After numerous events on the African continent in many African countries (Morocco, Algeria, Tunisia, Egypt, Cameroon, Equatorial Guinea, Gabon, Togo, Ivory Coast, Benin, Senegal, Niger, Nigeria, Democratic Republic of Congo, Republic of Congo, Kenya, Rwanda and Mauritius Island) we are delighted to welcome StagePass as our new member to the PRG Alliance.”
Qvest übernimmt Hyve
Die Qvest Group GmbH erweitert ihr Leistungsspektrum durch die Übernahme des Innovationsspezialisten Hyve AG. Mit dieser strategischen Weiterentwicklung möchte Qvest insbesondere seine Expertise für Digitallösungen, Software- und Hardware-Produkte sowie Technologie-Services stärken.
Hyve betreut europaweit Unternehmen verschiedener Branchen bei der Entwicklung von nachhaltigen Innovationen für Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Das Know-how des Hyve-Teams soll in der Qvest-Struktur künftig in einer eigenen Practice angeboten werden, die unter anderem Innovationsberatung mit Strategic Foresight, Customer Research sowie die Entwicklung von Prototypen und marktreifen Umsetzungen von Digital- und Hardware-Produkten umfasst.
Gleichzeitig sollen Kunden von Hyve vom direkten Zugriff auf das Leistungsspektrum der Qvest-Unternehmensgruppe, wie Technologieberatung, Software-Entwicklung digitaler Produkte sowie Systemintegration für Medien und ICT, profitieren.
Das Management und die Belegschaft von Hyve bleiben innerhalb der Qvest Group unverändert bestehen. Das Management-Trio von Hyve um Dr. Giordano Koch, Dr. Gregor Jawecki und Gerd Schwarz soll dabei branchenübergreifend Innovationspotentiale für die Qvest Unternehmensgruppe identifizieren. Der Innovationsexperte, Gründer und bisherige Mitgesellschafter von Hyve, Prof. Dr. Johann Füller, soll eine beratende Funktion für Qvest einnehmen und Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit für das Unternehmen bewerten.
Mit Kunden wie BMW, CWS, E.on, Fraunhofer, Lego, Munich Re, OMV und Siemens sowie über vierhundert wissenschaftlichen Publikationen zählt Hyve zu den weltweit stärksten privaten Einrichtungen in der Innovationsforschung. Der Hauptsitz des Unternehmens mit mehr als sechzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in München, mit weiteren Standorten in Wien, Bern sowie einem Digital Hub in Las Palmas, Gran Canaria.
CTS Eventim wird neuer Ticketing-Partner der Semperoper Dresden
Ab dieser Spielzeit wird CTS Eventim offizieller Ticketing-Partner der Semperoper Dresden. Das neue Ticket- und Buchungssystem steht dem internationalen Publikum der Semperoper ab sofort zur Verfügung. Der Service von CTS Eventim erstreckt sich dabei von der Kartenreservierung über den Kartenkauf bis hin zum Einlass.
Die Ticketing-Lösung Eventim.Inhouse soll Gästen unter anderem mit der Funktion „Simply Control Gates“ mittels eines individuellen Codes auf dem Smart- oder iPhone einen schnellen und unkomplizierten Einlass beim Besuch der Veranstaltungen ermöglichen. In Kürze soll in Form eines plastischen 3D-Saalplans zudem eine weitere Service-Option für die Platzauswahl und den Kartenkauf zur Verfügung stehen.
Arri eröffnet Niederlassung in Singapur
Arri Asia-Pacific wurde im Jahr 2008 gegründet und war zunächst von Hongkong aus tätig. Jetzt zieht das Unternehmen nach Singapur, um von dort aus das Engagement in der Filmindustrie dieser Region weiter zu stärken.
Anlässlich der Eröffnung der neuen Niederlassung veranstaltete Arri Asia-Pacific am 25. April 2023 einen Tag der offenen Tür und eine Arri-Party. An den Feierlichkeiten nahmen unter anderem das Top-Management-Team aus der Firmenzentrale in München - darunter der Vorstandsvorsitzende Dr. Matthias Erb und Lars Weyer, Vorstand und CFO - ebenso wie Repräsentanten der asiatisch-pazifischen Filmindustrie teil.
Arri Asia Pte. Ltd., so die offizielle Firmierung der neuen Niederlassung in Singapur, gehört wie Arri Korea, Arri Japan und Arri Australia zu Arri Asia-Pacific. Gemeinsam bieten sie Vertrieb und Service für die gesamte Region Asia-Pacific an. Das neue Büro befindet sich im Marina Centre von Singapur. Die Räumlichkeiten umfassen einen Creative Space, der etwa für Produktdemonstrationen, Schulungen der Arri Academy und Firmenveranstaltungen genutzt werden kann. Außerdem gibt es einen offenen Arbeitsbereich und anpassungsfähige Besprechungsräume.
Darüber hinaus gehört zur Niederlassung in Singapur ein Servicecenter, das der wachsenden Nachfrage nach Wartung und Reparatur des Produktfortfolios von Arri in diesem Markt Rechnung trägt. Das Servicecenter verfügt zudem über ein Produktlager. Das ehemalige Büro von Arri Asia-Pacific in Hongkong, jetzt Arri Hong Kong Ltd., bleibt bestehen und gehört nun organisatorisch zu Arri Greater China.
(Fotos: Arri)
Geschäftsführungswechsel bei der DTHG Service GmbH
Die von der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) für die Umsetzung von Projekten gegründete DTHG Service GmbH erhält zum 1. Juli 2023 eine neue Geschäftsführung. Der aktuelle Geschäftsführer Hubert Eckart verabschiedet sich am 30. Juni in den Ruhestand. Die Nachfolgerinnen sind Wiebke Pohl und Viktoria Ebel, die bereits seit September 2020 bzw. Mai 2021 für das Unternehmen arbeiten.
Hubert Eckart ist seit dem 1. Juni 2008 Geschäftsführer der DTHG. Er studierte Theaterwissenschaft und arbeitete als Dramaturg, Regisseur, Operndirektor und Intendant an verschieden Theatern. Im Jahr 2000 gründete er die Produktionsfirma Abacus Film und produzierte unter anderem Kurz- und Dokumentarfilme und Hörbücher. Er arbeitet zudem als Journalist und Publizist.
„Nach fünfzehn ereignisreichen und spannenden Jahren wird es für mich Zeit für etwas mehr Ruhe“, resümiert Eckart. „Ich freue mich darüber, dass mit Wiebke Pohl und Viktoria Ebel zwei junge Frauen die Geschäftsführung der DTHG Service GmbH übernehmen und mit Sicherheit für neue spannende Ereignisse sorgen werden.“
Wiebke Pohl wurde 1989 in Halle an der Saale geboren. Nach dem Bachelor-Studiengang an der Technischen Universität Ilmenau im Bereich der Angewandten Medienwissenschaft studierte sie Medienmanagement an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (MEng). Danach war sie unter anderem als Aufnahmeleiterin in der TV-Produktion und zuletzt als Projektmanagerin in einer Digitalagentur tätig. Seit September 2020 ist sie Teil des Projektteams Neustart Kultur bei der DTHG, leitet seit Anfang 2021 das Team des Live-Kultur-Förderprogramms und hat das Veranstaltungsmanagement übernommen.
Viktoria Ebel wurde 1988 in Heidelberg geboren. Während ihres Studiums der Theaterwissenschaft in Mainz arbeitete sie unter anderem für das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in Frankfurt, den ZDF Theaterkanal und Arte. Nach einem Auslandsjahr an der Universität in Paris schloss sie ihren Magister ab und trat eine Stelle beim Goethe-Institut Paris an. Dort organisierte sie knapp sieben Jahre lang internationale Kulturveranstaltungen insbesondere in den Bereichen Theater, Tanz und Film. Von 2015 bis 2019 koordinierte sie außerdem das Pariser Büro des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, zu dessen Hauptaktivitäten ein Programm für Nachwuchsjournalisten gehörte. Seit Mai 2021 arbeitet Viktoria Ebel bei der DTHG für das Förderprogramm Live Kultur und leitet den Weiterbildungsbereich.
(Foto: Christof Jacob Heinz)
Fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft gründet Landesvertretung Niedersachsen-Bremen mit politischer Unterstützung
Die Fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft setzt sich weiter für eine verstärkte politische Interessenvertretung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene ein. Die Gründung der fünften Landesvertretung Niedersachsen-Bremen im Hotel Kokenhof in Hannover sei ein wichtiger Schritt, um die Interessen der Veranstaltungsbranche auf hiesiger Ebene zu vertreten und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden, heißt es in einer Pressemitteilung der Vereinigung.
Bei der Veranstaltung am 18. April 2023 wurden die Zukunftspläne der Landesvertretung (LV) erläutert und die Gründungsmitglieder vorgestellt. So wird die LV Niedersachsen-Bremen zukünftig von Reinhard Pommerel, Geschäftsführer der Pommerel Live-Marketing GmbH, als Vorstandsvorsitzender geleitet. Unterstützung erhält er hierbei von Matthias Strupowsky, Geschäftsführer der EMS Event- & Messe Service GmbH, als stellvertretender Vorstand und Lena Zeissig, Zeissig GmbH & Co. KG, als Fachvorstand. Schatzmeisterin ist Silke Schulte, Geschäftsführerin der Fwd: Servicegesellschaft mbH. Die Landesvertretung will sich in Zukunft für den Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den Akteuren der Veranstaltungsbranche sowie die Fortbildung und Sicherung von Fachkräften einsetzen. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Transformation der Branche und setzt sich stark für den Bereich Nachhaltigkeit ein.
MdL Eva Viehoff (Bündnis 90/Die Grünen) und MdL Philipp Raulfs (SPD) waren als politische Vertreter bei der Gründungsveranstaltung anwesend. Die Gründungsfeier wurde daher ebenso dafür genutzt, um sich über die zentralen Anliegen der Landesvertretung auszutauschen. Besonders hervorgehoben wurde die nachhaltige Gestaltung der Veranstaltungsbranche sowie die Etablierung sinnvoller Wertschöpfungsketten, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Gleichzeitig soll Deutschland als attraktiver Veranstaltungsort gestärkt werden.
Foto (v.l.n.r.): Reinhard Pommerel (Pommerel), Lena Zeissig (Zeissig), Silke Schulte (Fwd: Servicegesellschaft), Matthias Strupowsky (EMS), Alexander Ostermaier (Fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft). (Foto-Copyright: Fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft)
Lawo wird Mitglied der SRT Alliance
Lawo und Haivision geben bekannt, dass die kürzlich von Lawo vorgestellten Home-Apps zukünftig Streams im SRT-Format (Secure Reliable Transport) unterstützen. Home-Apps können zudem eine Vielzahl von eingehenden Source-Streams wandeln und an SRT-kompatible Ziele übertragen.
Lawo möchte damit Broadcastern und Medienproduktionsdienstleistern Flexibilität und Agilität bei Live-Events bieten, deren Umfang und/oder Zielpublikum den Einsatz von ST2110-basierten Produktionstools und -infrastrukturen oder die Anmietung von Netzwerkleitungen mit hoher Bandbreite in Remote-Produktionen nicht rechtfertigen. Lawo geht davon aus, dass auch andere Anwendungen, wie zum Beispiel eine Kombination aus SDI-, SRT- und ST2110-kompatiblen Kameras, OTT-Streaming, schnelles Abrufen von Assets etc. von der Unterstützung von SRT profitieren werden.
Drei Home-Apps (Multiviewer, UDX-Wandler mit HDR-Verarbeitung und Graphic Inserter) unterstützen SRT nativ, während künftige Apps in der Lage sind, Mediendatenpakete nach Konvertierung durch den Home Stream Transcoder zu verarbeiten. Der Stream Transcoder ist eine weitere containerisierte Microservice-Processing-App von Lawo, die im vierten Quartal 2023 verfügbar sein soll.
Die SRT Alliance wurde im April 2017 von Haivision gegründet und hat bereits mehr als sechshundert Mitglieder. Sie hat zum Ziel, durch die gemeinsame Weiterentwicklung von SRT (Secure Reliable Transport) Live-Streamings mit niedriger Latenz zu ermöglichen. SRT ist das am schnellsten wachsende Open-Source-Streaming-Projekt weltweit. Das ursprünglich von Haivision entwickelte SRT-Format ist ein kostenloses Open-Source-Videotransportprotokoll und -Technologiepaket zur Bereitstellung von qualitativ hochwertigen und sicheren Videos mit geringer Latenz über das öffentliche Internet.
„Mit der SRT Alliance schließt sich Lawo einer Brancheninitiative an, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Möglichkeiten des globalen Videostreamings zu verbessern“, sagt Pablo Hesse, VP Strategic Initiatives bei Haivision und Direktor der SRT Alliance. „SRT optimiert die Streaming-Performance in unkalkulierbaren Netzwerken mit zuverlässigen Streams und einfachem Firewall-Einlass und bringt Live-Video in bester Qualität auch über instabile Netzwerke. Wir freuen uns, dass das SRT-Protokoll von einigen der weltweit größten Broadcast- und Enterprise-Streaming-Workflows implementiert wird.“
„Lawo möchte mit dem neuen Home-Apps-Angebot Broadcastern die Freiheit geben, aus möglichst vielen Optionen diejenigen Produktionswerkzeuge auszuwählen, die sie für ihre Aufgaben benötigen“, ergänzt Phil Myers, Chief Technology Officer bei Lawo. „Angesichts der zunehmenden Vielfalt an Zielformaten und des Wettlaufs um immer mehr Inhalte ist es schwer vorstellbar, dass die Zukunft der Broadcast-Workflows allein durch SMPTE ST2110 abgedeckt werden kann.“
Ampco Flashlight Sales hosts Martin Audio open day
Building on Martin Audio’s established “Open Day” model in the UK, Ampco Flashlight Sales, the manufacturer’s long-serving Dutch distributor, chose a classic venue for the hosting of their own event. They invited a range of audio professionals - from system integrators to freelance engineers and music venues - to the Gebr. De Nobel, a multi-room industrial concert venue in Leiden, originally owned by the Nobel brothers.
Ampco has a long history with the venue, and Martin Audio is woven into its DNA. Starting back in 2014 with a W8LCI compact line array, this has recently been upgraded to a scalable and optimisable Wavefront Precision (WPS) in the main room.
The March 14 event was divided into afternoon and evening sessions, and was hosted by Martijn de Jong, Ampco Flashlight Sales Audio Product Manager, and his colleagues, with support from Martin Audio in the shape of Bradley Watson, Dan Orton, Andy Duffield and Robin Dibble.
On show were the full range of products for all sizes of live application, including WPS (with SX218 subs), WPC (with SXH218), Torus with SXC118, CDD-Live and LE100, LE200, XE300 and XE500 floor monitors. Explaining the product choice de Jong says, “I deliberately wanted to showcase products intended for the live segment of our industry. In fact, if we had more space, I would have put WPM in there as well but unfortunately that was not possible. I like the concept of Martin Audio’s open day presentations and we worked closely with them to make this happen.”
According to de Jong, this will be the first of a series of showcases. He also thanked DSL, another Dutch partner of Martin Audio, for infilling with some of the products. As to the future, he says, “I would like to stage the next event targeted at system integrators so we can show them products for installation - and we would probably do this with other brands for whom we are distributors.”
(Photos: Tim van Etten - timvanetten.com)
SGM Deutschland und SGM Dänemark beenden Geschäftsbeziehung
Nach mehr als zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit beenden SGM Deutschland und SGM Dänemark mit sofortiger Wirkung ihre Geschäftsbeziehung. „Seit geraumer Zeit mussten wir feststellen, dass unterschiedliche Vorstellungen eine zukünftig auch weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit unmöglich machen“, erklärt Michael Herweg, einer der Geschäftsführer von SGM Deutschland.
Unverändert wird die Firma ihren Sitz in Köln behalten, auch bei Größe und Personal gibt es keine Änderungen. „Wir werden auch in Zukunft Ansprechpartner für die kompletten Roxx-Produktlinien sein“, sagt Thorsten Sattler, ebenfalls Geschäftsführer von SGM Deutschland.
Die komplette Roxx-Produktpalette sind vom 25. bis 28. April 2023 auf der Prolight + Sound in Frankfurt am Main am Stand D58 in Halle 12.1 zu sehen. Michael Herweg und Thorsten Sattler werden vor Ort sein.
Foto: Michael Herweg und Thorsten Sattler. (Foto-Copyright: SGM Deutschland)
Chauvet zeigt Storm-Neuheiten auf der Prolight + Sound
Chauvet Professional stellt neue Ergänzungen seiner Maverick-Storm-IP65-Scheinwerferserie vor. Dazu gehören der Maverick Storm 1 Beam, ein kompakter 310-Watt-Scheinwerfer mit CMY-Farbmischung, einem Goborad und zwei schaltbaren Prismen, sowie der 420 Watt starke Maverick Storm 1 Hybrid, der über CMY-Farbmischung, ein Animationsrad, zwei Goboräder, zwei schaltbare Prismen und einen großen Zoombereich verfügt.
Auch der Maverick Storm 3 BeamWash gehört zu den neuen Produkten. Er liefert 19.062 Lumen - mehr als jeder andere Scheinwerfer in seiner Klasse der IP65-Multi-Cell-Wash-Scheinwerfer - und bietet zwei Zoomzonen sowie eine individuelle Pixelsteuerung.
Maverick Storm 1 Beam, Maverick Storm 1 Hybrid und Maverick Storm 3 BeamWash werden auf der kommenden Prolight + Sound in Frankfurt am Main ihr EU-Debüt geben. Die bereits etablierten Modelle Maverick Storm 4 Profile, Maverick Storm 2 Profile und Maverick Storm 2 BeamWash sowie der Ovation Rêve E-3 IP werden ebenfalls am Stand E21 in Halle 12.1 zu sehen sein.
Harting zieht positives Fazit nach Hannover Messe
„Making the Difference“ war das Leitthema der diesjährigen Hannover Messe. Aus Sicht der Harting Technologiegruppe ist die Messe erfolgreich verlaufen. Das Fachpublikum habe sich vor allem über Lösungen für eine nachhaltige Zukunft informiert.
„Es gibt keine Industriemesse, die für den Wirtschaftsstandort Deutschland wichtiger ist. Hannover war in dieser Woche die Plattform für hochrangige Entscheider und Technologie-Evangelisten“, berichtet der Vorstandsvorsitzende Philip Harting.
Die Technologiegruppe informierte über Konnektivitäts- und Verkabelungslösungen für die erneuerbare und dezentrale Energieversorgung. Außerdem ging es um Ökosysteme für die Digitalisierung und Steckverbinder für einen effizienten und nachhaltigen Lebenszyklus.
Unter dem Dach der Industrial Digital Twin Association (IDTA) und zusammen mit Microsoft, Siemens und SAP entwickelte Harting einen Showcase zum Thema „Digitaler Zwilling“. Dieser zeigte, wie die Standardisierung von Daten für industrielle Anwendungen genutzt werden kann. Mit dem Showcase verzeichneten die Partner die teilnehmerstärkste Guided Tour auf der Hannover Messe.
(Foto: Harting Technologiegruppe)
NicLen eröffnet Niederlassung in der Schweiz
Die NicLen GmbH baut ihre Rolle als reiner Dry-Hire-Anbieter für Veranstaltungstechnik in Europa weiter aus. Am 12. April 2023 ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz gegründet worden. Das Tagesgeschäft startet mit sofortiger Wirkung unter der Leitung von Jeremy Menge (Foto).
Der Schweizer Standort hat Zugriff auf das gesamte NicLen- und Publitec-Produktportfolio, welches Audio-, Video-, Licht-, Truss und Rigging-Equipment umfasst. Zudem sind nach Unternehmensangaben ein eigenes Lager im Züricher Raum und umfassende Investitionen in neues Material für den lokalen Mietpark der Schweizer Niederlassung geplant.
„Wir sind sicher, dass wir mit dem neuen Standort dazu beitragen können, die Materialversorgung der Schweiz bereits in der kommenden Festival- und Messesaison dieses Sommers abzusichern - besonders im Falle von kurzfristigen Engpässen“, erläutert NicLen-Geschäftsführer Jörg Stöppler die Entscheidung für die neue Niederlassung.
„Mit Jeremy haben wir einen erfahrenen Unternehmer in der Veranstaltungsbranche für die neue Niederlassung gewinnen können“, so Stöppler weiter. Nach den Niederlanden, Frankreich und Großbritannien ist die Niederlassung in der Schweiz der vierte Standort neben dem Dortmunder Hauptsitz.
(Foto: NicLen GmbH)
3LR Lighting and 3LR Design form 3LR Group
A newly-formed entity, 3LR Group, will combine the operations of 3LR Lighting in the UK and 3LR Design in the USA into a multi-faceted international service provider.
Announced by co-founders Josh Allen and Matt Lloyd, the new Group will encompass both these businesses under a single umbrella. Josh Allen is relocating from the USA to further develop the Group’s range of services as its UK-based Global Director of Design.
(Photo: 3LR Group)
Unlimited Vision & Sound invests in Astera
Production event rental company Unlimited Vision & Sound, based in Den Bosch, the Netherlands, had purchased their first Astera AX3 luminaires in 2021, followed by the purchase of AX9 PowerPARs in 2022.
During the pandemic years, a streaming studio was added to the warehouse, as the demand for this service continued growing even once in-person events returned, with the part-live-part-streamed becoming an option for many businesses and brands.
“Streamed events need very specific lighting to ensure that the space works well and has the best impact on camera,” says operations manager John van Gaal, adding that a case of Astera AX9s goes on the truck for every job leaving the warehouse, “just in case”. All Astera luminaires have been supplied by Astera’s Benelux distributor, Controllux.
Pictured (left to right): Unlimited Vision & Sound owner/CEO Pascal van Engelen and operations manager John van Gaal. (Photo: Louise Stickland/Paul Clarke - Paulclarke.com)