Equipment News
Equipment News Schlagzeilen
Klotz liefert neue PD7 Pro Digital Kabel
24/03/2023
Neues von Claypaky und Coemar
15/03/2023
ETC verbessert LED-Nachrüsttool
06/03/2023
Esylux präsentiert neue Deckenleuchten-Serie
15/02/2023
Klotz liefert neue PD7 Pro Digital Kabel
Klotz liefert ab sofort die neue PD7 Pro Digital Serie mit OT234YS low loss Kabel für AES/EBU und DMX Signale. Als Steckverbinder stehen wahlweise die XLR 3p. und XLR 5p. Stecker von Klotz oder Neutrik zur Verfügung. Das doppelt geschirmte OT234YS verfügt über einen massiven Leiterquerschnitt von 0,34 mm² (AWG 22/7) und ist dank des strapazierfähigen PVC Mantels für professionelle Anwendungen geeignet.
Das robuste und dennoch flexible Kabel verfügt über eine besonders niedrige Signaldämpfung, was nicht zuletzt am großzügigen Leiterquerschnitt und der niedrigen Kapazität liegt. Dadurch eignet es sich auch für lange Strecken und überträgt dabei sowohl digitale Signale wie AES/EBU und DMX, als auch analoge Mikrofon- und Line Audio Signale. Vor Störgeräuschen schützen gleich zwei Abschirmungen. Einmal die Al-PET-Folie, und zusätzlich ein dichtes Kupfergeflecht mit einer Bedeckung von 85 Prozent.
Der schwarze PVC Mantel mit einem Außendurchmesser von 6,7 mm ist für einen Temperaturbereich von -20° C bis +70° C geeignet. Beide Kabelenden sind zudem mit transparenten Schrumpfschläuchen zur freien Beschriftung versehen. Die PD7 Pro Digital Kabel sind in Längen von 1 m bis 50 m erhältlich.
DPA announces new pencil mics and a new drum miking kit
DPA Microphones unveils its new compact 2012 Cardioid and 2015 Wide Cardioid Microphones. Featuring a durable, reinforced construction to withstand the rigors of touring, the new mics join the brand’s line of pencil mics.
From horns and percussion to acoustic or electric guitars, bass cabinets and more, the 2012 Compact Cardioid Microphone can capture any single instrument pickup. Unlike the dynamic mics frequently used for close miking applications, the 2012 features an extended frequency range and flat frequency response in a small-form factor. The 2012’s transient response also allows it to cope with high SPLs.
The 2015 Compact Wide Cardioid Microphone performs best as a stereo pair on drum kits and instrument groups. Featuring uniform, wide cardioid directionality and a linear frequency response, a selected pair of 2015 mics offers spacious sound for horn groups, vibraphones, xylophones and other large instruments. When closely positioned, the mics can also be used for large grand pianos or as overheads for drum kits. This stereo pair can capture balanced sound of the entire instrument with less bleed from the stage. Additionally, the compact design of the 2015 allows for unobtrusive placement.
Both solutions are pre-polarized condenser mics, each with a specifically designed 17 mm (0.67 inch) capsule. Like most DPA mics, the 2012 and 2015 come in a zip pouch, along with a microphone holder and windscreen. Additional accessories such as a stereo boom, gooseneck mount and corresponding shock mounts are also available.
DPA also launches the DDK4000, the company’s first ever Drum Microphone Kit. Comprised of the brand’s 4055 Kick Drum Mic, as well as the new 2012 Cardioid and a stereo pair of the new 2015 Wide Cardioid, the kit also features three of the brand’s 4099 Core Instrument Mics. “Every mic in the kit is designed with linear on- and off-axis response, which helps the sound designer keep the natural direct sound as well as the organic bleed between the drums and cymbals”, says Bo Brinck, Product Specialist/Sound Engineer, DPA Microphones.
With an intentional use for kick drum-specific applications, the 4055 Kick Drum Microphone offers a sound that is not pre-tailored like traditional kick mics. Also, unlike other kick drum mics, the DPA 4055 will provide different sounds depending on its placement relative to the kick drum. Owing to its condenser mic capabilities, the 4055 produces a tight, fast and clean sound even at very high SPL (max. SPL is 164 dB). Its asymmetric design can be positioned both inside and outside the kick drum. Its large housing and wind damping foam in front of the capsule, behind the grille, help minimize the pick-up of the air turbulence in front of the hole in the kick drum.
The DDK4000 Drum Microphone Kit comes in a Peli case, which includes microphone holders and adapters. Additional accessories such as a stereo boom, gooseneck mount and corresponding shock mounts are also available.
(Photos: DPA Microphones)
Motorola Solutions präsentiert neues Wave-PTX-Handfunkgerät TLK110
Das Handfunkgerät TLK110 wurde speziell für den Einsatz in professionellen Umgebungen entwickelt. Es bietet zahlreiche neue Funktionen, unter anderem die Mandown-Funktion, die automatisch einen Notruf auslöst, wenn der Benutzer hilflos ist.
Das TLK110 unterstützt die neuesten Funktionen und ist somit für den Einsatz in der Sicherheitsbranche, im Transport- und Logistikwesen oder auch im Baugewerbe geeignet.
Es bietet unter anderem landesinterne und grenzüberschreitende PTT über 3G, 4G LTE und Wi-Fi, Al-gestützte Rauschunterdrückung zur Eliminierung von Hintergrundgeräuschen in lauten oder belebten Umgebungen sowie einen integrierten Breitbandlautsprecher.
Das TLK110 ist kompatibel mit extralautem, kabelgebundenem Zubehör für umfassende Geräuschunterdrückung, erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP67 und ist 5-GHz-fähig.
(Fotos: Bareither + Raisch Funktechnik GmbH & Co. KG)
Falcam bringt neues Quick-Release-System für Videostative auf den Markt
Transcontinenta, Distributor von Falcam in Deutschland und Österreich, stellt das Falcam-F50-Quick-Release-System für professionelle Videostative vor, welches auf die im Februar 2023 eingeführten Systeme F22 und F38 folgt. Die Zahl im Seriennamen steht dabei für die Größe des Schnellverschlusses in Millimetern.
Während das F22-System für kleines Zubehör wie zum Beispiel Magic Arms, LED-Panels und Mikrofone gedacht ist, funktioniert das F38-System auf Allround-Stativen und mit fast allen Foto- oder Videokameras. Das größere F50-System ermöglicht die Befestigung von schweren professionellen Videokameras auf einem Rig oder Videostativ.
Das F50-System besteht aus zwei Varianten: „Square“ und „Long“. Dies bezieht sich auf die Form der Schnellwechselplatte und des Halters. Während die „Square“-Variante unter einen Videokopf passt, ist die „Long“-Variante eher dafür geeignet, eine Kamera auf einem Rig, Jib oder Gimbal zu platzieren und gegebenenfalls auszubalancieren.
Für jede Variante gibt es drei Produkte: das Quick Release Kit, die Basis und die Platte. Wer nur mit dem F50-Quick-Release-System beginnen möchte, sollte das Kit wählen. Wer anschließend mehrere Kameras mit dem Kit kompatibel machen möchte, kann eine zusätzliche Platte nutzen. Die separate Basis kann genutzt werden, um mehrere Stative kompatibel zu machen.
Das Falcam-F50-Kit, die Basis und die Platte sind aus Aluminium gefertigt und haben zusammen eine Tragfähigkeit von bis zu 50 kg. Darüber hinaus ist das System auch mit bestehenden Quick-Release-Systemen anderer Marken kompatibel.
(Foto: Falcam/Transcontinenta)
Neues von Claypaky und Coemar
VisionTwo wird auch 2023 wieder mit den Vertriebsmarken Claypaky, Coemar, Desisti, ETC und GDS auf der Prolight + Sound in Frankfurt vertreten sein. Mit dem unmittelbar angrenzenden Stand von Coemar, der aus Italien stammenden Vertriebsmarke Desisti und dem britischen Hersteller GDS rückt das Unternehmen in diesem Jahr noch näher zusammen. Da auch der große Stand von Claypaky in direkter Nachbarschaft liegt, sind kurze Wege und kleine Rundgänge durch das Portfolio problemlos möglich.
Claypaky stellt u.a. Volero Wave, eine neuartige LED-Bar, bestehend aus acht tiltbewegten Leuchtköpfen, vor. Erweitert wird die Mini-B Familie mit dem Mini-B Spot und dem Mini-B Aqua. Der Mini-B Spot (Foto) ist mit seiner weißen 70W-LED-Engine, die 3500 Lumen bei einem Stromverbrauch von nur 150W liefert, die passende Ergänzung zum Mini-B Wash. Sein Farbrad mit sieben Farben verfügt zusätzlich über einen 3200K CTO-Filter, der ein sehr natürliches warmes Weiß erzeugt. Der Zoom mit Autofokus reicht von 13° bis 43°. Der Mini-B Aqua (Foto) ist ein wetterfester, leichter, kompakter und wendiger Scheinwerfer im Mini-Format.
Angesichts massiv gestiegener Energiekosten steht bei Coemar alles im Zeichen der Relite Kits (Foto). Egal, ob Stufenlinse, Profil- oder PAR-Scheinwerfer - Coemars adaptierbarbare Kits sind eine schnelle Möglichkeit, um von Halogen auf LED umzurüsten. Das Relite Kit gibt es in den Varianten Tungsten, Daylight, Variwhite und wird künftig auch als FullSpectrum 6 (sechs Farben) erhältlich sein. Mit Sunlight LED stellt Coemar zusätzlich ein Produkt vor, das dank einer sehr hochwertigen LED-Quelle ein authentisches sonnenähnliches Spektrum mit hoher Farbwiedergabe über den gesamten CCT-Bereich liefert.
Fotos: VisionTwo, Claypaky, Volt Lites
www.visiontwo.de
Audio-Technica Deckenmikrofon-Array für Microsoft Teams Rooms zertifiziert
Audio-Technica gibt bekannt, dass das Audio-Technica ATND1061DAN Mikrofon-Array zur Deckeninstallation als Teil des Q-SYS-Systems ab sofort für Microsoft Teams Rooms zertifiziert ist. Durch die Partnerschaft mit Q-SYS konnte die Netzwerkkonfiguration und -steuerung vereinheitlicht und effizienter gestaltet werden, so dass Integration und Setup für Installationsfirmen und Endanwender sowie Remote-Monitoring, -Verwaltung und mehr nun einfacher sind.
Wird das Deckenmikrofon-Array in großen Räumen wie in Hörsälen oder bei Vorstandssitzungen eingesetzt, gewährleistet es über die digitalen Dante-Audioausgänge selbst bei mehreren Sprechern eine gute Sprachqualität bis in die hintersten Bereiche des Raums. Für eine optimale Q-SYS-Integration hat A-T darüber hinaus ein Q-SYS Control-Plug-in für das ATND1061DAN entwickelt, das eine umfassende Steuerung des Mikrofon-Arrays ermöglicht - einschließlich Mute-Funktion, Ansteuerung der LED, Laden von in der Haupteinheit gespeicherten Presets und Überwachung des Verbindungsstatus über einen Q-SYS Netzwerk-Touchscreen-Controller.
www.audio-technica.eu
Capture 2023 3D-Visualisierungssoftware jetzt verfügbar
Am 13. März hat der schwedische Software-Spezialist Capture die aktuellste Version der erfolgreichen 3D-Echtzeit-Visualisierung vorgestellt. Capture 2023 ist damit ab sofort für Mac- als auch für PC-Betriebssysteme verfügbar. Die Lösung unterstützt Planer und Designer bei der Entwicklung, Visualisierung und Umsetzung von Ideen und Designs. Dabei arbeitet die Software so detailgetreu, dass Planungsfehler erkannt und schon im Vorfeld gelöst werden können.
Capture 2023 erlaubt umfangreiche Renderings, die Veranstaltern oder Künstlern schon vor der Show Einblicke in das Bühnendesign und das Showlicht bieten, oder bei der Planung und Umsetzung eines Designs im Architekturlichtbereich unterstützen. Die Software gibt es in vier Versionen, beginnend mit einem bis hin zu unlimitierter Anzahl an DMX/ArtNet-Universen, MediaServer/Video-Stream, Laser-Stream. Jede der vier Editionen beinhaltet das komplette Paperwork, also Geräte- und Patchlisten ebenso wie Plots und Grafiken.
Upgrades von Capture Nexum, Capture 2018 bis 2022 sowie Upgrades zwischen allen Editionen von Capture 2022 sind bei LMP erhältlich. Eine Übersicht über alle Features von CAPTURE gibt hier:
www.capture.se/Products/News-in-2023
Der Live-Webcast zum Release der neuesten Software-Version ist hier zu sehen:
www.youtube.com/live/0TbL7JcCzGY?feature=share
Sämtliche CAPTURE 2023 Editionen sowie alle verfügbaren Upgrades von früheren Versionen sind ab sofort bei LMP Lichttechnik erhältlich.
www.lmp.de
ETC verbessert LED-Nachrüsttool
Source Four-Scheinwerfer von ETC sind laut Herstellerangabe millionenfach und teilweise bereits seit Jahrzehnten im Einsatz. "Allerdings ringen Anwender mit dem früher oder später notwendigen Schritt, auf moderne, nachhaltige LED-Technik umzusteigen", heißt es.
Damit der Wechsel leichter, günstiger und dazu möglichst ressourcenschonend gelingt, präsentiert ETC Source 4WRD Color II. Mit der zweiten Generation des Nachrüst-Kits können Anwender schnell ihre konventionelle Leuchte zu einem modernen LED-Scheinwerfer (RGBA) aufrüsten und damit flexible additive Farbmischung, gesättigte Ausleuchtung und schnelle Farbwechsel für jede Bühne realisieren.
Im Vergleich zur ersten Generation der Source 4WRD Color sorgen der neue Snap-in-Reflektor und der hellere rote Emitter für eine 36-prozentige Erhöhung der Intensität bei warmen Weißtönen und eine Verbesserung der Farbwiedergabeleistung. Gesättigte Farben, Pastelltöne und Blautöne wurden ebenfalls optimiert. Ein Großteil des bestehenden Scheinwerfers wird weiter verwendet. Zudem ermöglicht das LED-Upgrade eine Energie-Einsparung von 75 Prozent.
Source 4WRD Color II kann als Nachrüst-Kit aber auch als Stand-Alone-Scheinwerfer eingesetzt werden - als vollständiger PAR- oder PARNel-Scheinwerfer. Mit zwölf integrierten Farb-Presets und fünf integrierten Sequenzen ist der eigenständige Betrieb intuitiv. Beliebte Source Four-Funktionen bleiben dabei erhalten. ETC gewährt eine Garantie von fünf (auf die Leuchte) bzw. und zehn Jahren (auf das LED-Array).
www.etcconnect.com
ETC erweitert Navis-Reihe mit Sidekick-Treiber
ETC stellt Navis Sidekick vor. Der neue lokale Treiber ist mit Arc System Navis 100-Leuchten kompatibel und bietet damit Planer eine Vielzahl von neuen Installations-Optionen.
Navis Sidekick lässt sich unkompliziert an Navis 100-Leuchten (Weißlicht oder Fade to Warm) anschließen und über die 100-277 AC-Stromversorgung dimmen. Er eignet sich für Areale, in denen die Einstellung der Helligkeit und sanftes Ein- und Ausdimmen wichtig sind - wie beispielsweise in Fluren und Gästezimmern. Er ist auch als moderne Nachrüstung in Gebäuden geeignet, in denen bereits ein Netz-Dimmersystem vorhanden ist.
www.etcconnect.com/Products/Lighting-Fixtures/ArcSystem-Navis/Features.aspx
Neues Bi-color-LED-Light von Godox erhältlich
Godox stellt mit dem Knowled MG1200Bi ein neues Bi-color LED Light für den Einsatz in der Filmindustrie vor. Das MG1200Bi wurde ohne Chip-Optik entwickelt und liefert einen Lichtstrahl, der dem Sonnenlicht nachempfunden ist und laut Hersteller auch dann gleichmäßig und natürlich bleibt, wenn er mit Optiken wie Reflektoren, Fresnellinsen oder Projektionsvorsätzen ausgestattet ist.
Das MG1200Bi bietet 1.200 W volle Leistung über die gesamte Farbtemperatur zwischen 2.800 und 6.500 K sowie eine Helligkeit von bis zu 78.800 Lux bei 5.600 K. Das IP54-wetterbeständige Produkt erlaubt sanftes Dimmen von 0,1 bis 100 Prozent mit Schritten von weniger als 2 Watt.
Steuerungsmöglichkeiten umfassen DMX512 (unterstützt RDM-Protokoll), LumenRadio CRMX (eingebauter Empfänger) sowie Ethernet mit sACN- und ArtNet-Protokoll und Unterstützung von Luminair-Steuerung. Auch 2.4G-Funksteuerung mit RC-A6II/RC-R9II-Fernbedienung sowie die Steuerung über die Godox Light App und eine intuitive On-Board-Steuerung oder mit abnehmbarem Panel RC-11 sind möglich.
Das MG1200Bi verfügt außerdem über ein fortschrittliches Design zur Wärmeableitung, vier optionale Dimmkurven, elf eingebaute Lichteffekte und die neue G-Halterung (G-Mount).
(Fotos: Godox/Transcontinenta GmbH)
ViewSonic launcht fünfte Generation seiner IFP50-Serie
ViewSonic stellt mit der IFP50-5-Serie die neue Generation seiner großformatigen, interaktiven Displays vor. Das Ultra-Fine-Multitouch-System unterstützt parallel bis zu vierzig Eingaben per Pen oder Fingerspitzen und ermöglicht mit seiner UHD-Auflösung den Einsatz in Klassenzimmern und Meetingräumen. Die IFP50-5-Serie ist ab sofort in den Größen 55, 65, 75 und 86 Zoll im Handel erhältlich und wird inklusive Software bereitgestellt.
Die Serie verfügt über ein SuperClear-IPS-Panel, das eine Helligkeit von maximal 450 cd/m2, eine UHD-Auflösung (3.840 x 2.160) sowie einen Kontrast von bis zu 5.000:1 gewährleistet. Außerdem unterstützt ein Umgebungslichtsensor die Bildwiedergabe mit 1,07 Mrd. Farben auf dem entspiegelten und gehärteten Display (7H).
Durch die Blickwinkel von jeweils 178 Grad sind die Inhalte auf dem IFP im 16:9-Format aus nahezu jeder Perspektive gut zu erkennen. Das Ultra-Fine-Multitouch-System basiert auf IR-Erkennung und ermöglicht es mehreren Nutzern, gleichzeitig mit Pens oder Fingerspitzen am Display zu arbeiten; unterstützt wird die zeitgleiche Erfassung von vierzig Eingabepunkten. Das IFP unterstützt zudem Windows Ink.
Auch die Möglichkeit, das Display im Splitscreen-Modus in vier separate Bereiche zu unterteilen, ist gegeben. Der USB-C Anschluss dient als Plug-&-Play-Schnittstelle und kann zugleich externe Geräte mit einer Ladeleistung von 65 Watt versorgen. Zusätzlich bietet das interaktive Display 3 x HDMI (2.0), RS232, je einen Slot für WiFi-Modul und OPS-PC, 6 x USB-A, 2 x USB-B und 2 x RJ45.
Als Betriebssystem wird Android 11 genutzt, das unter anderem um die MyViewBoard-Whiteboardsoftware sowie die ViewBoard-Cast-Streaming-Software ergänzt wird. Der MyViewBoard Manager erlaubt es IT-Teams und der Gebäudetechnik, das IFP auch über das Netzwerk hinweg zu steuern und zu warten.
Für den Sound bietet das IFP6550-5 eine Systemleistung von 46 Watt, die sich aus zwei Stereolautsprechern sowie einem Subwoofer ergibt. Durch das VESA-kompatible Design ist die Montage sowohl mit einer Wandhalterung als auch auf optionalen Rollwagen bzw. Tafelsystemen möglich.
(Foto: ViewSonic)
MaxxVision bringt neues Sony-Zoomkameramodul auf den Markt
Der FCB-EV9520L, das jüngste Mitglied der FCB-Serie von Sony, ist ein Farbkamerablock mit dreißigfachem optischen Zoom und einer maximalen Auflösung von 1080p/60. Herzstück der Kamera ist Sonys 2-Megapixel-Bildsensor Starvis 2 IMX-662. Das Block-Kameramodul ist ab sofort beim deutschen Sony-Distributor MaxxVision verfügbar.
Im Vergleich zum Vorgängermodell FCB-EV7520/A verfügt die neue Zoomkamera über einen verbesserten Leistungsumfang bei unverändert kompaktem Formfaktor (50 x 60 x 90 mm). Features wie WDR (Wide Dynamic Range) und die NIR-Empfindlichkeit sowie die Steuerung von Zoom und Fokus wurden weiter optimiert. Die neue Super-Stabilizer-Funktion sorgt für wackelfreie Bilder.
Zum Launch der neuen Block-Kamera hat MaxxVision sein Portfolio an Interface-Boards erweitert. Die Boards wandeln den LVDS-Output der Zoomkameramodule wahlweise in SDI-, HDMI-, USB-, oder Analog-Signale und ermöglichen einen IP-Stream via H.265/H.264 oder Wi-Fi.
(Foto: MaxxVision)
Samsungs MagicInfo-Software als Cloud-Lösung in Deutschland verfügbar
Samsung bietet die Content-Management-Software MagicInfo, eine Applikation zur Steuerung von Digital-Signage-Displays, jetzt auch als Cloud-Lösung in Deutschland an. Da die gesamte Software sowie die Serverstrukturen in die Cloud wandern, ist die eigene Wartung einer solchen Infrastruktur nicht mehr vonnöten.
Für die Digital-Signage-Inhalte werden zudem weder eigener Speicherplatz noch Server benötigt. All dies übernimmt Samsung mit dem Hosting der Cloud-Plattform von MagicInfo. Anfallende Software-Updates der MagicInfo-Cloud werden vollautomatisch ausgeführt, für Betreiber fallen keine zusätzlichen Kosten an. Um sich vor Hacker- oder Ransomware-Angriffen zu schützen, besitzt die MagicInfo-Cloud-Software die ISO-Zertifikate 27001 und 27701 zur Informationssicherheit sowie zum Schutz der personenbezogenen Daten.
Die MagicInfo-Cloud-Lösung ist durch ihre Multi-Tenant-Funktionsweise automatisch skalierbar. Teammitglieder besitzen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen und können somit Inhalte steuern, verwalten und planen. Für alle Fragestellungen rund um den operativen Betrieb steht ein technischer Fernsupport per Telefon und E-Mail bereit. Bei Bedarf kann auch der Remote-Zugriff mithilfe von Samsung-Service-Experten angefordert werden, persönliche Berater helfen dann bei der Problemlösung.
Die MagicInfo-Cloud-Lösung kann in unterschiedlichen Abonnement-Paketen gebucht werden. Das Standard-Paket umfasst sämtliche Serverkosten für Hosting, Software-Upgrade und Wartung. Die Premium-Variante beinhaltet zusätzlich ein proaktives Hardware-Monitoring, einen technischen 12/7-Fernsupport sowie weitere Zusatzdienstleistungen. Das Premium-Plus-Paket bietet darüber hinaus einen 24/7-Fernsupport.
Für alle Digital-Signage-Anwender, die bereits mit einer CMS-Lösung eines Fremdanbieters arbeiten, bietet Samsung die Remote-Management-Cloud-Lösung an (RM Cloud). Diese ermöglicht eine Fernverwaltung von Samsung-Digital-Signage-Hardware inklusive Steuerung und Monitoring, jedoch ohne die Content-Management-Features der MagicInfo-Cloud.
(Grafik: Samsung Electronics)
EAW introduces new MKC Series coaxial loudspeakers
Joining its array of integration solutions, Eastern Acoustic Works (EAW) announces its new MKC Series 2-way coaxial loudspeakers. Available in four models - MKC50, MKC60, MKC80 and MKC120 - this new line is designed for a variety of applications.
With various ways to configure and deploy each model, system designers and consultants will have a plethora of solutions for multiple applications. From restaurants and bars, to houses of worship and performing arts centers, the MKC line is designed for audio professionals who want to provide audio in small- and medium-sized spaces. The additional monitoring capabilities of the MKC50 and MKC60, as well as the pole mount options of the MKC80 and MKC120, also make these loudspeakers solutions for production companies.
The MKC line offers a full suite of driver sizes for audio professionals working any sized installation, application or configuration. MKC also features multitap transformer options that provide solutions for distributed and fill systems.
The MKC Series products are equipped with Focusing and Dyno technology, as well as beamwidth matched crossovers, propriety concentric technology, a new port design (MKC50 and MKC60) and CSA technology (MKC80 and MKC120). Greybox settings for each model also come preloaded with UXA4401 and UXA4403 amplifiers.
Each MKC Series product has available accessories that make for easy installation and deployment, such as the Pan & Tilt Bracket shipped with the MKC50 and MKC60. The enclosures can also be deployed in either horizontal or vertical orientations, with additional deployment options including ceiling brackets. MKC80 and MKC120 accessories include a U-Bracket, ceiling bracket and heavy-duty Pan & Tilt bracket.
The full MKC line is available in black or white. Inherent weather resistance when used under cover also makes the MKC line fit for temporary outdoor use. Additional WP Models are available for sound designers who have long-term outdoor installations.
(Photos: Eastern Acoustic Works)
Esylux präsentiert neue Deckenleuchten-Serie
Mit der Serie Svenja präsentiert Esylux flache runde Deckenleuchten, die sich vor allem für Gemeinschaftsbereiche in Schulen, Seniorenresidenzen, Krankenhäusern oder Büros eignen. Die Serie bietet On/Off-Ausführungen ebenso wie Dali-2-Varianten für eine präsenz- und tageslichtabhängige Konstantlichtregelung.
Die runden, flachen Svenja-Deckenleuchten verfügen über ein pulverbeschichtetes Aluminiumgehäuse in den Durchmessern 450, 600 oder 900 mm. Ihr Indirektlichtanteil von 35 Prozent lässt die Leuchten beim Anbau scheinbar unter der Decke „schweben“. Als Alternative stehen Rohr- und Seilabhängesets als Zubehör zum Abpendeln bereit. Die flächige Backlight-Anordnung der LED und speziell abgestimmte Linsen sorgen für eine homogene, blendfreie Ausleuchtung und eine hohe LED-Lebensdauer. Die Lichtausbeute beträgt bis zu 122 lm/W.
Neben Varianten für einen einfachen Schaltbetrieb umfasst die Serie Leuchten mit Dali-2-zertifizierten Betriebsgeräten in allen drei Durchmessern. Durch die herstellerübergreifende Interoperabilität dieses Industriestandards lassen sie sich in zentral gesteuerten Gebäudemanagementsystemen einsetzen oder mit den dezentralen, raumübergreifenden APC-Präsenzmeldern von Esylux für Dali-2 kombinieren. Die präsenz- und tageslichtabhängige Konstantlichtregelung der APC-Präsenzmelder senkt den Energieverbrauch.
Für eine Erleichterung der Anbaumontage der Leuchten sorgt ihr modularer, zweiteiliger Aufbau aus Treiberbox und Leuchtenkörper. Zunächst wird nur die Treiberbox befestigt und verdrahtet und der Leuchtenkörper anschließend per elektrischem Steckanschluss und Schnappverriegelung mit der Box verbunden. Zwei Fallschutzdrähte sichern dabei den Leuchtenkörper, der - anders als üblich - zu keinem Zeitpunkt geöffnet werden muss. Die Installation der Varianten mit Durchmessern von 450 mm und 600 mm ist daher durch eine einzelne Person möglich.
(Fotos: Esylux)
Studio Technologies announces Model 545DC and Model 545DR Intercom Interfaces
Studio Technologies announces the Model 545DC and Model 545DR Intercom Interfaces. The units allow users to utilize analog party-line (PL) intercom circuits with contemporary Dante Audio-over-Ethernet (AoE) applications.
The Model 545DC supports two single-channel PL intercom circuits and is directly compatible with single-channel analog party-line products from Clear-Com. The Model 545DR offers one 2-channel interface and works directly with the RTS TW-series of 2-channel analog intercom circuits. Both can interconnect with Dante-supported devices such as matrix intercom systems, digital audio processors, and audio consoles. The interfaces are also compatible with Studio Technologies’ line of Dante-enabled user beltpack, intercom station, and intercom audio engine products.
The Model 545DC is designed for use with single-channel analog party-line intercom circuits that are commonly used in corporate, industrial, theater, entertainment, and education applications. These PL circuits utilize one 3-conductor cable to provide power and one channel of intercom audio. The audio path also includes a DC-based call function that the Model 545DC directly supports.
The Model 545DR is intended for use in applications, typically broadcast, that provide two-channels of analog PL on a single 3-conductor cable. High-frequency call signals are combined with voice audio and are supported by the Model 545DR. Each interface is capable of providing DC power, allowing direct connection of a limited number of analog PL user devices.
Both the Model 545DC and Model 545DR can be powered by a Power-over-Ethernet (PoE) connection or an external source of 12 volts DC. An EtherCon RJ45 jack is used to interface the units with a 100 MB/sec Ethernet signal. Standard 3-conductor XLR connectors allow the analog party-line intercom circuits to be directly interconnected.
For assistance during installation and troubleshooting, both the Model 545DC and Model 545DR contain two sets of 5-segment LED level meters. Each set of two meters displays the level of signals being sent to and received from their associated party-line interface channel. Each unit has two analog hybrid functions that separate the PL intercom circuits’ send and receive audio channels. The software-controlled hybrid circuits provide high return loss.
Both units are housed in durable, lightweight aluminum “1/2-rack” enclosures and are intended for desk or tabletop use. Optional mounting kits allow for one or two units to be installed in one space (1U) of a standard 19-inch rack enclosure.
The Model 545DC and Model 545DR operating parameters are configured using the STcontroller software application. Available free of charge from Studio Technologies, STcontroller allows production personnel to configure the unit’s capabilities to meet an application’s needs. STcontroller is offered in versions that are compatible with the WinOS and MacOS operating systems.
(Photos: Studio Technologies, Inc.)
Bosch bringt neuen Leistungsverstärker für gewerbliche Installationen auf den Markt
Bosch bietet mit dem PRM-4P600 einen neuen Mehrkanalverstärker für den Systemantrieb von Beschallungsanlagen in gewerblichen Installationen an. Der PRM-4P600, eines der leistungsstärksten Produkte im aktuellen Portfolio des Unternehmens, ist für Musikwiedergabe und Sprachdurchsagen konzipiert.
Mit einer Leistungsdichte von 600 Watt und größtmöglicher Flexibilität der vier Verstärkerkanäle eignet sich der PRM-4P600 vor allem für kleine bis mittelgroße gewerbliche Anwendungen, beispielsweise in Einzelhandelsgeschäften, in Bars, Restaurants oder Bildungseinrichtungen.
Der PRM-4P600 verfügt über ein widerstandsfähiges Gehäuse, das eine Höheneinheit im Rack beansprucht und geringen Platz für Ventilation benötigt. Als konvektionsgekühlter Leistungsverstärker arbeitet das Gerät geräuscharm, was auch den Einsatz in leisen Umgebungen ermöglicht. Sämtliche Verstärkerkanäle können mit 4 Ohm, 8 Ohm, 70 V oder 100 V betrieben werden, ohne dass die Ausgangsleistung beeinträchtigt wird.
Die neue PowerTank-Technologie fungiert wie ein Energiereservoir für den Verstärker. Mit direktem Zugriff auf die Gesamtleistung von 600 Watt kann der PRM-4P600 auf diese Weise jeden seiner vier Verstärkerkanäle bei Bedarf mit asymmetrischer Leistung versorgen (bis zu 300 Watt pro Kanal). Dadurch können Audiozonen mit unterschiedlicher Leistung angetrieben werden. Die PowerTank-Technologie aktiviert sich bei Bedarf automatisch und muss nicht konfiguriert werden.
Durch integrierte Verstärkertechnologien wie EcoRail und APD (Auto Power Down) kann der Gesamtstromverbrauch reduziert werden, während gleichzeitig Leistung und Betriebssicherheit gewährleistet sind. Ein Schutzschaltungspaket mit speziellen Limitern schützt den Verstärker und die angeschlossenen Lautsprecher vor Schäden. Mittels DualCool-Technologie wird bei extremen thermischen Verhältnissen ein mehrstufiger Lüfter aktiviert, der bei Temperaturen von bis zu 45°C den vollen Betrieb gewährleistet.
Darüber hinaus kann intelligente Blindstromkompensation (Power Factor Correction, PFC) große Spannungsschwankungen ausgleichen und so eine unterbrechungsfreie Verstärkung des Beschallungssystems sicherstellen.
(Fotos: Bosch)
Audac stellt neue Produktfamilie für vernetztes Audio vor
Der belgische Hersteller Audac präsentiert mit Atellio eine neue Produktfamilie, die sich auf vernetzten Sound konzentriert und aus vier Hauptsäulen besteht: Audio-Matrix-Prozessoren aus der Luna-Serie, vernetzte Bedienfelder aus der NCP-Serie, vernetzte Wandpanels aus der NWP-Serie und vernetzte Durchsagemikrofone aus der NPM-Serie.
Integratoren können sich mit der Atellio-Familie für einen zentralisierten Ansatz auf Basis eines der Audac-Matrixsysteme entscheiden. Durch zusätzliche Softwarelizenzen lassen sich die Funktionen und Leistungen der Matrixsysteme bei Bedarf erweitern. Betreiber müssen somit nicht für Funktionen zahlen, die sie nicht benötigen. Wenn sich die Projektanforderungen in der Zukunft ändern, lassen sich die Lizenzen nachträglich hinzufügen, ohne größere Investitionen in neue Hardware tätigen zu müssen.
Gleichzeitig ist Audac der Überzeugung, dass für manche Anwendungen nicht zwingend ein zentralisierter Installationstyp erforderlich ist. Daher ist jedes Element mit den notwendigen DSP-Funktionen ausgestattet, um als eigenständige Lösung eingesetzt werden zu können.
Sowohl die vernetzten Bedienfelder und Wandpanels als auch die Sprechstellen unterstützen Dante/AES67, PoE sowie Netzwerksteuerung und integriertes DSP. Der Anschluss erfolgt über ein Netzwerkkabel. Das Herzstück bildet Audac Touch, die App-basierte Plattform des Herstellers zur Steuerung des gesamten Systems. Audac Touch ermöglicht die Einrichtung eines Systems und die Erstellung von benutzerdefinierten Dashboards.
(Foto: Audac/S.E.A.)
Sontronics präsentiert Voicecasting Pack für Podcasting und Content Creation
Sontronics bündelt das Sprechermikrofon Podcast Pro, das Tischstativ Elevate und zwei Kabel für XLR- oder USB-Verbindungen zum Voicecasting Pack. Kern des für die Content-Erstellung von Podcasts über Video-Logs bis hin zu Voice-overs konzipierten Bundles ist das Podcast Pro, ein dynamisches Sprechermikrofon mit integriertem Pop-Schutz und Richtcharakteristik Superniere.
Mittels des Mikrofonarms Elevate bleibt das Podcast Pro in der gewünschten Position. Das Aluminium-Stativ kann mit drei arretierbaren Gelenken an die konkrete Situation angepasst werden. Für die Einbindung des Voicecasting Packs in die eigene Produktionsumgebung liefert Sontronics ein XLR-Kabel sowie ein USB-Kabel mit integriertem Wandler mit.
Das Sontronics Voicecasting Pack wird in Deutschland über Audiowerk vertrieben und ist ab sofort verfügbar.
(Fotos: Sontronics/Audiowerk)
Philips Sound kündigt neue Fidelio- und Go-Modelle sowie seinen ersten Schlafkopfhörer mit Kokoon an
TP Vision stellt mit Fidelio L4 und Fidelio T2 neue Modelle seiner kabellosen Over-Ear-Kopfhörer und ANC-True-Wireless-Ohrhörer vor, erweitert seine Go-Serie um die Modelle A5508 und A5608 und präsentiert mit dem N7808 den ersten Schlafkopfhörer der Marke Philips, der in Zusammenarbeit mit den Schlafforschern von Kokoon entwickelt wurde.
Wie schon sein Vorgänger, besitzt der neue Philips Fidelio L4 einen eigens entwickelten 40-mm-Treiber, der jetzt mit einer Graphen-Beschichtung versehen ist, die zusätzliche Steifigkeit ohne Nachteile beim Gewicht bringt und eine sauberere Wiedergabe des Klangs im Mittel- und Hochtonbereich ermöglicht.
Die Bluetooth-Version 5.3 bietet Mehrpunktverbindung mit Auracast-Broadcasting und LE-Audio, während die Integration der LC3- und LDAC-Codecs auch kabellos Hi-Res-Audioqualität erlaubt. Die gleiche Qualität wird über das zum Lieferumfang gehörende 3,5-mm-Miniklinkenkabel oder über USB-C erreicht.
Das Hybrid-Adaptive-ANC-System des L4 mit vier Mikrofonen wurde ebenfalls verbessert. Hierfür wurde die Belüftungsöffnung für das Mikrofon, welches die Umgebungsgeräusche misst (Feed Forward), an die Rückseite der Hörmuschel verlegt. An dieser Stelle ist es Windgeräuschen weniger stark ausgesetzt.
Zudem wird die Empfindlichkeit des Feed-Forward-Mikrofons nun automatisch reduziert, sobald die Windgeräusche zunehmen. Für die Klang- und Sprachqualität bei Telefonaten kommt ein zusätzliches Mikrofon zum Einsatz, um Hintergrundgeräusche zu erkennen und zu entfernen.
Auch die Akkulaufzeit wurde verbessert: Der Fidelio L4 bietet jetzt fünfzig Stunden Wiedergabe, vierzig davon mit aktiviertem ANC. Eine Schnellladung von fünfzehn Minuten ermöglicht fünf Stunden Wiedergabezeit.
Der neue, mit Leder bezogene Touch-Bereich erlaubt die Bedienung per Streichen, Tippen und Drücken. Auch die Sprachunterstützung durch die Kompatibilität mit Google Assistant dient der Vereinfachung der Bedienung. Der Fidelio L4 wird voraussichtlich im 3. Quartal 2023 verfügbar sein.
Die Philips-Fidelio-T2-In-Ear-Headphones sind im Vergleich zum T1 um zwanzig Prozent geschrumpft, die Ladeschale wurde um vierzig Prozent verkleinert. Das 2-Wege-Design des T2 verfügt über einen neuen graphen-beschichteten, dynamischen 9,2-mm-Treiber sowie einen optimierten, kompakten Balanced-Armature-Treiber.
Die neue Bluetooth-Version 5.3, inklusive Google Fast Pair, mit LE-Audio und LC3-Codec ermöglicht auch beim T2 die kabellose Wiedergabe. Darüber hinaus bietet der T2 die Verwendung des LDAC-Codecs für Musik.
Insgesamt verfügt der Fidelio T2 über sechs Mikrofone, wobei sich drei Mikrofone in jedem Ohrhörer befinden. Zwei Mikrofone pro Earbud sorgen für adaptive Geräuschunterdrückung, während für Sprache je ein Mikrofon per Bone-Conducting-Technologie störende Einflüsse von Windgeräuschen reduziert.
Der Akku des T2 ermöglicht neun Stunden ununterbrochene Wiedergabe mit aktiviertem ANC und weitere 27 Stunden Wiedergabe über das Ladecase, was zehn Stunden für Ohrhörer und dreißig Stunden Wiedergabe über das Case ohne ANC entspricht.
Das vollständige Aufladen benötigt zwei Stunden; bereits nach fünf Minuten Ladezeit steht eine zusätzliche Stunde Wiedergabezeit zur Verfügung. Für den Einsatz im Freien sind die Earbuds spritzwassergeschützt gemäß IPX4-Norm. Der Fidelio T2 wird ebenfalls voraussichtlich im 3. Quartal 2023 verfügbar sein.
TP Vision erweitert das Angebot an Sportkopfhörern der Go-Serie um zwei neue Mittelklassemodelle. Der A5508 ist ein neuer True-Wireless-Ohrhörer (TWS) mit einem verzerrungsarmen 8-mm-Treiber mit Graphen-Beschichtung, während der A5608 als Open-Ear-Kopfhörer mit der neuesten Bone-Conducting-Technologie ausgestattet ist. Diese bietet Nutzern die Gewissheit, Umgebungsgeräusche wahrnehmen zu können. Zusätzliche Sicherheit bietet beim A5608 das integrierte LED-Licht.
Auch der A5508 und der A5608 nutzen Bluetooth 5.3 mit LC3-Codec für die Möglichkeit einer Multi-Point-Verbindung. Der Akku des A5508 bietet sieben Stunden Wiedergabe mit aktiviertem ANC - und weitere 21 Stunden mit dem Ladecase - mit einer zusätzlichen Stunde Wiedergabe nach fünf Minuten Ladezeit. Der A5608 erreicht sechs Stunden Wiedergabe mit einer zusätzlichen Stunde Wiedergabe nach einer 15-minütigen Ladung.
Der A5508 verfügt über ein hybrides ANC-System mit integrierter Unterdrückung von Windgeräuschen. Bei beiden Headsets kommt ein Doppelmikrofonsystem mit automatischer Feinabstimmung über KI zum Einsatz. A5508 und A5608 sind Sportkopfhörer und damit nach IPX5 schweiß- und wasserbeständig. Beide Modelle kommen voraussichtlich im 2. Quartal 2023 auf den Markt.
Der neue Philips N7808, der erste Philips-Schlafkopfhörer mit Kokoon, soll Nutzern helfen, leichter einzuschlafen, und schützt den Schlaf vor Störungen von außen. Der in Zusammenarbeit mit den Schlafforschern von Kokoon entwickelte N7808 besitzt kleine, flache Earbuds, um auch beim seitlichen Liegen einen komfortablen Sitz im Ohr zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck sind die meisten elektronischen Komponenten außerhalb des Ohrhörers platziert, wo sie flach hinter dem Kopf auch beim Liegen nicht stören. Die Bauhöhe der N7808-Sleepbuds beträgt sechs Millimeter.
Sensoren in den mit Balanced-Armature-Treibern ausgestatteten Ohrhörern überwachen den Schlaf, um die Audioausgabe anzupassen und den Ton automatisch auszublenden, wenn der Nutzer allmählich einschläft. Der N7808 arbeitet mit der Kokoon-App zusammen, um das individuelle Schlafverhalten analysieren und verbessern zu können.
Der Schlafzustand wird kontinuierlich über Beschleunigungssensoren und einen optischen Herzfrequenzmesser im Ohrhörer überwacht. Zudem werden per Lichtreflektion die Veränderungen des Blutflusses im Inneren des Ohres gemessen.
Die Sleepbuds des N7808 verfügen über eine Geräuschisolierung, die in Kombination mit einer intelligenten Geräuschmaskierungsfunktion arbeitet. Sie glättet die Spitzen von störenden Geräuschen mit einem langsam eingeleiteten weißen Rauschen.
Der N7808 hat eine Akkulaufzeit von zehn Stunden und kann auch zum Telefonieren und zum Streamen von Musik verwendet werden, unter anderem über Apple Music, Audible, Spotify, YouTube, die Calm- und Headspace-Apps oder über die Kokoon-App. Der N7808 wird voraussichtlich im 3. Quartal 2023 verfügbar sein.
(Fotos: Philips/TP Vision)
Hollyland bringt neues drahtloses Mikrofonsystem für Smartphones auf den Markt
Transcontinenta, Distributor von Hollyland in Deutschland und Österreich, stellt mit dem Hollyland Lark C1 ein ultrakompaktes drahtloses Mikrofonsystem vor, das in ein Smartphone eingesteckt werden kann, um Audiosignale aufzunehmen und wiederzugeben, ohne den Stecker zu ziehen. Es bietet eine Reichweite von bis zu 200 Metern.
Audio kann ohne Unterbrechung aufgenommen werden, da der Sender (TX) und der Empfänger (RX) auch während des Ladevorgangs verwendet werden können. Der Empfänger kann an eine Stromquelle angeschlossen werden, um das Smartphone während des Betriebs aufzuladen. Lark C1 ist in einer iOS-Version mit Lightning-Anschluss am Empfänger (mit einem oder zwei Sendern) und in einer Android-Version mit USB-C-Anschluss am Empfänger (mit zwei Sendern) erhältlich.
Für professionelle Gesangsaufnahmen können die Sender wie ein drahtloses Lavalier-Mikrofon an der Kleidung befestigt werden. Die 48-kHz/16-Bit-Tonaufzeichnung des Systems liefert Hi-Fi-Soundqualität von 20 Hz bis 20 kHz. In der iOS-Version sorgt die MFi-zertifizierte Lightning-Schnittstelle für die gewünschte Klangqualität und Zuverlässigkeit. Mittels fortschrittlicher Audioverarbeitungsalgorithmen und aktiver Geräuschunterdrückung liefert Lark C1 digitalen Klang, bei dem Hintergrundgeräusche entfernt werden.
Die drei Lark-C1-Modelle - Solo Black für iPhone, Duo Black für USB-C und Duo Black für iPhone - sind ab sofort in Deutschland und Österreich erhältlich.
(Foto: Hollyland/Transcontinenta)
Epson veröffentlicht neue Reihe von Laserprojektoren mit 4KE-Auflösung
Epson stellt drei neue Projektoren mit 4KE-Auflösung vor, die mit einer Diagonalen von bis zu 500 Zoll unter anderem für den Einsatz im geschäftlichen und schulischen Bereich geeignet sind. Die Modelle EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U erreichen dabei einen Lichtstrom von bis zu 5.200 bzw. 7.000 Lumen und unterstützen mit ihrer Funktionalität den Aufbau von Multiprojektorsystemen. Diverse Anschlussmöglichkeiten dienen der Einrichtung und Einbindung in bestehende IT-Systeme.
„Mit diesen neuen Projektoren erhalten Unternehmen und Lehreinrichtungen Epson-Lösungen zur Schaffung großer, skalierbarer Bilder in hoher Helligkeit“, sagt Michael Rabbe, Head of Sales Video Projector DACH & Nordics bei Epson. „Außerdem haben die neuen EB-L eine Reihe von Funktionen an Bord, die sonst nur bei höherpreisigen Modellen zu finden sind. So verfügen sie beispielsweise über die Split-Screen-Technologie, welche die parallele Projektion von zwei Datenquellen auf einer Leinwand ermöglicht. Auch unterstützen die Modelle Edge-Blending, sodass eine nahtlos zusammengesetzte Projektion aus den Daten verschiedener, parallel arbeitender Systeme möglich ist.“
„Naturgemäß besitzen Projektionen im Vergleich zu Monitoren eine Reihe von Vorteilen“, fährt Rabbe fort. „So gibt es bei Beamern weder eingeschränkte Betrachtungswinkel noch blinde Flecken oder Fingerabdrücke auf der Monitoroberfläche sowie Blendeffekte. All dies sorgt dafür, dass Projektoren ein deutlich besseres Bilderlebnis ermöglichen als Displays.“
Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die eine hybride Arbeits- und Lernumgebung unterstützen, können bei den neuen Geräten die integrierte, automatische MTR-Einschaltfunktion (über Microsoft Teams Rooms) sowie die automatische HDMI-Signalerkennung nutzen.
(Fotos: Epson)
Neuer Sender ergänzt Integrus-Sprachverteilungssystem von Bosch
Mit einem neuen Sender ergänzt Bosch sein drahtloses Integrus-Sprachverteilungssystem, das etwa in Parlamenten und bei internationalen Kongressen zum Einsatz kommt. Es ist für mehrsprachige Konferenzen konzipiert, damit die Teilnehmer die Reden in ihrer Muttersprache verstehen können. Die Audiosignale der Simultandolmetscher werden über Strahler mittels manipulationssicherer Infrarottechnik an die Taschenempfänger mit angeschlossenen Kopfhörern übertragen.
Mittels eingebauter Omneo-IP-Architektur kann der Omneo-Sender für Integrus nahtlos mit den IP-basierten Dicentis-Konferenzgeräten von Bosch vernetzt werden. Durch die Einbindung in einen durchgängigen IP-Workflow lassen sich auch offene Industriestandards und Protokolle wie Dante und AES67/70 nutzen.
Alle Spracheinstellungen werden automatisch erkannt und zwischen dem Dicentis-Konferenzsystem und dem Sender synchronisiert. Das gesamte Setup kann in der Dicentis-Konferenzsoftware konfiguriert werden. Einmal mit dem Dicentis-Konferenzsystem über ein IP-Netzwerk verbunden, lassen sich auch flexible Stromversorgungsoptionen über PoE (Power Over Ethernet) sowie Redundanzkonzepte umsetzen. Die IP-Infrastruktur sorgt zudem für erhöhte Sicherheit durch neueste Verschlüsselung.
Der Integrus-Omneo-Sender unterstützt bis zu 32 digitale Audiokanäle. Alle bestehenden Systemkomponenten - beispielsweise Taschenempfänger, Strahler und Zubehör - sind kompatibel, sodass bestehende Integrus-Nutzer keine zusätzlichen Peripheriegeräte hinzukaufen müssen. Mit seinem kompakten 1HE-Formfaktor benötigt der Omneo-Sender für Integrus nur halb so viel Platz wie sein Vorgänger.
Ein neues, kostensparendes Lizenzmodell ermöglicht es Nutzern, die Anzahl der benötigten Audiokanäle an die genaue Anzahl der zu übertragenden Sprachen anzupassen. Die Grundkonfiguration des Senders startet mit vier Kanälen, bis zu 28 zusätzliche Kanäle können bei Bedarf per Softwarelizenz freigeschaltet werden.
Der Omneo-Sender für Integrus ist ab sofort erhältlich. Zusätzliche Funktionen sollen im Laufe der Zeit implementiert werden, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
(Fotos: Bosch)
Audiolab bringt neue 7000er-Serie auf den Markt
Mit der Einführung der neuen 7000er-Serie erweitert Audiolab seine HiFi-Familie um drei Mitglieder: Der Vollverstärker 7000A, der CD-Transport 7000CDT und der Streaming-Player 7000N Play sind zwischen den 6000er- und der 9000er-Reihen angesiedelt. Mit der 7000er-Serie bietet das Audiolab-Team um Chefdesigner Jan Ertner eine kompakte und kostengünstigere Alternative zu den 9000er-Modellen an.
Der neue Vollverstärker 7000A präsentiert sich in der Tradition des 6000A, geht aber beim Klang, der Vielseitigkeit und dem Bedienkonzept noch einen Schritt weiter. Ausgestattet mit einem eigens entwickelten 250-VA-Ringkerntrafo, bietet der Class-AB-Verstärker 70 Watt pro Kanal an 8 Ohm bzw. 110 Watt an 4 Ohm.
Dabei kommt eine CFB (Complementary Feedback)-Topologie zum Einsatz, die sowohl für Linearität als auch Temperaturstabilität sorgt. Im Herzen des 7000A sitzt der ESS-ES9038Q2M-32-bit-DAC-Chip mit patentierter HyperStream-II-Architektur.
Neben drei analogen Cinch-Eingängen für Zuspieler wie beispielsweise CD-Player stehen je zwei Coax- und SPDIF-Anschlüsse sowie eine MM-Phono-Vorstufe für Vinyl-Liebhaber zur Verfügung. Die Wiedergabe von Mobilgeräten ist mittels Bluetooth AptX möglich.
Über einen HDMI-ARC-Anschluss lässt sich der 7000A zudem mit Smart TVs verbinden. Per USB kann Musik vom Computer zugespielt werden. Der „Roon Tested“-zertifizierte Vollverstärker ist als MQA-Decoder außerdem für das Zusammenspiel mit dem Tidal-„HiFi Plus“-Service geeignet.
Der 7000CDT-CD-Transport ist optisch an den 6000CDT angelehnt und mit diversen Features des 9000CDT bestückt. Neben dem IPS-LCD-Farbdisplay kommt ein Read-Ahead-Buffer zum Einsatz, der vom Flaggschiff-Modell inspiriert ist. Das Aluminiumgehäuse eliminiert störende Vibrationen, das CD-Laufwerk ist elektromagnetisch abgeschirmt und mit einer eigenen Stromversorgung ausgestattet.
Die Master Clock mit Kristalloszillator sorgt für minimalen Jitter sowohl über den optischen als auch über den Coax-Ausgang. Ein USB-A-Anschluss erlaubt die Wiedergabe aller gängigen Formate wie WAV, AAC, WMA und MP3.
Der 7000N Play bringt kabelloses Audiostreaming ins HiFi-Setup. Mittels DTS Play-Fi steht jederzeit ein breites Angebot an Musik zur Verfügung - von der eigenen Musikbibliothek über Streamingdienste wie Spotify, Tidal, Deezer, Qobuz und Amazon Music bis hin zu tausenden Radiosendern. Darüber hinaus ist der 7000N Play auch mit Apple Airplay 2 kompatibel und erlaubt die Wiedergabe von Apple Music.
Zusätzlich zur synchronen, verlustfreien Übertragung kabellos per WLAN über DTS Play-Fi steht auch ein Ethernet-Anschluss für die Verbindung per Netzwerkkabel zur Verfügung. Ob Android, iOS, Kindle Fires oder Windows, ob von Computer, Tablet, Smartphone oder sogar Smartwatch - der 7000N Play liefert Musik aus jeder Quelle. Nach dem Herunterladen der DTS-Play-Fi-App steht innerhalb von Minuten Musik zur Verfügung.
Die Audiolab-7000er-Serie ist wahlweise in Schwarz oder Silber erhältlich.
(Foto: Audiolab/IAD)
Cambridge Audio kündigt zwei neue Netzwerkplayer an
Cambridge Audio bietet eine neue Klasse von Netzwerkstreamern an. Die Modelle MXN10 und AXN10 bringen die digitalen Möglichkeiten der Serien CX, Evo und Edge zu den Komponenten der AX-Serie oder beliebigen HiFi-Komponenten mit digitalen oder analogen Eingängen.
Die neuen Geräte von Cambridge Audio unterstützen Streamingdienste wie Spotify, Qobuz, Deezer und Tidal mit den jeweiligen Protokollen und sind kompatibel zu Universalprotokollen wie Apple Airplay 2, Google Chromecast, Bluetooth 5.0, UPnP und Roon Ready.
Die hauseigene App StreamMagic verbindet die Bedienung aller gewünschten digitalen Quellen inklusive Internetradios und dem Abspielen lokaler Daten von USB-Datenträgern oder aus dem hauseigenen Netzwerk. Mittels eingebautem Dual-Band-WiFi ist dabei kein Netzwerkkabel zu den Streamern vonnöten.
Der kompakte Multiplattform-Streamer MXN10 verfügt über ein eingebautes Netzteil, eine Ethernetbuchse sowie Antennen für Bluetooth und WLAN. Mit seiner 21,5 Zentimeter breiten Front in mattem „Lunar Grey“ ist er für den Einsatz auf dem Lowboard geeignet, kann aber auch komplett verdeckt im Schrank betrieben und mit der App gesteuert werden. Als Ausgänge stehen analoge Buchsen nach RCA/Cinch-Norm sowie digitale S/PDIF-Signale in optischer oder koaxialer Form zur Verfügung.
Der AXN10 verbindet das Bedienkonzept und die Streamingvielfalt des MXN mit dem Format eines klassischen HiFi-Bausteins. Mit 43 Zentimetern Gehäusebreite und ebenfalls einer Aluminiumfront in mattem „Lunar Grey“ passt er optisch zu allen Komponenten der AX-Reihe wie den Verstärkern AXA25 und AXA35. Der D/A-Wandlerchip ESS Sabre ES9033Q verarbeitet Ultra-Hires-Musikstreams bis PCM 768/32 und DSD512.
Die Streaming-Plattform StreamMagic von Cambridge Audio ist in der vierten Generation in die beiden neuen Streamer integriert. Die kostenlose App ist für iOS und Android in den entsprechenden App-Stores erhältlich. Sie ermöglicht das Streaming von lokal gespeicherter Musik von UPnP-Geräten und hält auch die Verbindung zu Streamingdiensten wie Spotify, Qobuz, Deezer und Tidal sowie Internetradiostationen. Für den Schnellzugriff ohne App lassen sich die Preset-Tasten auf der Frontseite mit vier verschiedenen Radiostreams belegen.
Cambridge Audio MXN10 und AXN10 werden voraussichtlich ab März 2023 im Handel erhältlich sein.
(Fotos: Cambridge Audio)