Equipment News
Equipment News Schlagzeilen
Bosch ergänzt Dicentis-Flush-Produktreihe
04/08/2023
Neue Ergänzungen für Hi Human Interface
02/08/2023
Brigade Electronics bringt KI-Detektionskameras für die aktive Toter-Winkel-Erkennung auf den Markt
02/08/2023
D&B veröffentlicht NoizCalc 4.0
20/07/2023
ArKaos launches KlingNet3
12/05/2023
Studio Technologies unveils Model 5312 Intercom Station
Studio Technologies introduces the Model 5312 Intercom Station, which provides twelve independent talk and listen channels and supports the Dante audio-over-Ethernet network technology.
The Model 5312 is a rack-mounted unit that is designed to serve as an audio control center for production and support personnel in numerous applications including on-air television sports and news broadcasting, live events, theater, industrial, aerospace, and corporate AV.
Its range of resources makes it simple to use the Model 5312 locally, or as part of a REMI or “At-Home” geographically diverse implementation. In addition to intercom applications, the unit can create multiple independent IFB (talent cue) channels. The Model 5312 also has the ability to create monitor mixes from its twelve input audio channels, making the unit a solution for listen-only scenarios.
“One of the features of the Model 5312 is that over a standard Ethernet network, it can help create a wide range of party-line (PL) intercom applications”, notes Gordon Kapes, President of Studio Technologies. “It can be used with the many Studio Technologies’ PL and related devices and is directly compatible with the Model 5421 and Model 5422A Dante Intercom Audio Engine products. Model 5312 units can also be used ‘point-to-point’ or interfaced with Dante-compatible matrix intercom systems.”
A 5-pin female XLR connector, located on the unit’s front panel, allows traditional “pro” headsets with dynamic or electret (DC powered) microphones to be utilized. In addition, the Studio Technologies’ GME-3-12 gooseneck microphone can be directly connected using the 1/4-inch jack assembly that is also located on the front panel. A low-noise microphone preamplifier and associated voltage-controlled-amplifier (VCA) dynamics controller (compressor) circuit ensures the desired headset and gooseneck microphone audio quality while minimizing the chance of signal overload.
The Model 5312 includes twelve Dante transmitter (output) channels for “talk” and twelve receiver (input) channels for “listen”. In addition, the unit provides a “hot mic” transmitter (output) channel and four auxiliary receiver (input) channels, with one of these inputs able to be used as the talk audio source.
These latter resources were specifically included to allow two Model 5312 units to “work” together to support more than twelve talk channels. A graphics display and five pushbutton switches on the unit’s front panel allow users to select the active talk audio source, from sources that include the headset mic, the gooseneck mic, and one of the auxiliary Dante receiver (input) channels.
The Model 5312’s front panel includes thirteen rotary controls (encoders), twelve of which are used to adjust the level of the Dante receiver (input) signal sources and create a monitor “mix”. The 13th rotary encoder, located on the front panel, is used to control the overall audio level and on/off (mute) status of the signals being sent to the headset and front-panel speaker outputs.
Using RGB (red-green-blue) LEDs, the knob of each encoder is illuminated and can display if a channel is muted, can indicate if a signal is present on its associated audio input, and can light when an in-band high-frequency tone call signal is detected. The graphics display and pushbutton switches on the unit’s front panel allows select operating features to be displayed and configured.
The Model 5312 includes two “GigE” interfaces with associated RJ45 jacks, providing support for both single and redundant Dante applications. Two remote-control (GPI) inputs allow external contact closures to enable two talk channels. The unit features a “universal” mains input, allowing a source of 100-240 volts AC, 50/60 Hz to provide operating power.
The Model 5312’s set of operating parameters are configured using the STcontroller software application. Available free of charge from Studio Technologies, STcontroller allows production personnel to configure the unit’s capabilities to meet an application’s exact needs. STcontroller is offered in versions that are compatible with the WinOS and MacOS operating systems.
(Photo: Studio Technologies, Inc.)
Bosch ergänzt Dicentis-Flush-Produktreihe
Die 2021 eingeführte Dicentis-Flush-Produktreihe von Bosch ist in diesem Jahr um neue Module, Funktionen und flexible Anschlussmöglichkeiten ergänzt worden. Dazu zählen ein Identifikationsmodul, ein ID-Kartenhalter, ein Abstimmungsmodul, ein Modul zur Sprachwahl, eine Audio-Schnittstelle sowie Handmikrofone, welche die bestehende Produktfamilie komplementieren.
Die jüngsten Ergänzungen der Einbauversion des vollständig IP-basierten Dicentis-Konferenzsystems besitzen dasselbe Installations- und Nutzungskonzept wie die bisherigen Module. Dicentis Flush wurde speziell für Festinstallationen entwickelt, bei denen der Platz auf dem Tisch begrenzt ist. Die in Schwarz ausgeführten Module können in Tischplatten oder Armlehnen flächenbündig installiert werden.
Dicentis Flush kann sowohl für den Einsatz in staatlichen, nichtstaatlichen oder zwischenstaatlichen Organisationen als auch für Konferenzanwendungen in Firmengebäuden oder Finanzinstituten spezifiziert werden. Ein neues Abstimmungsmodul enthält Standard-Abstimmungsoptionen im parlamentarischen Stil mit farbkodierten Symbolen und Touch-Buttons, die nur dann aufleuchten, wenn die Funktion benötigt wird.
Das Identifikationsmodul erkennt den Meeting-Teilnehmer über den integrierten Kartenleser, der sowohl Nahfeld- als auch Kontaktidentifikation akzeptiert. Auf der Grundlage der Identifikation kann der Zugang zur Abstimmung für jeden Teilnehmer kontrolliert werden, um Betrug zu verhindern. Bei Verwendung des neuen ID-Kartenhalters wird die Karte in einen Clip-Halter gesteckt, um die An- und Abmeldung bei Meetings zu vereinfachen. Sobald die Karte aus dem Halter gezogen wird, wird der Teilnehmer automatisch von der Konferenz abgemeldet. In Verbindung mit der Identifikation kann die Auswahl der jeweiligen Kopfhörersprache automatisiert werden.
Wenn der Platz auf dem Tisch zum Einbau eines regulären Mikrofon- und Tastenmoduls nicht ausreicht oder der Redner in einem Auditorium mehr Bewegungsfreiheit benötigt, stehen jetzt auch Flush-Handmikrofone zur Verfügung. Mittels der neuen Audio-Schnittstelle ist es möglich, Handmikrofone und andere kundenspezifische Lösungen anzuschließen. Sie ermöglicht auch den Anschluss von Drittanbieter-Mikrofonen an die Dicentis-Basis-Einheit und unterstützt weitere Audio-Eingangstypen wie Line-Eingang und elektrisch symmetrische/unsymmetrische Eingänge. Die Audioschnittstelle besitzt außerdem eine 48-V-Phantomspeisung für den Einsatz von Kondensatormikrofonen.
(Fotos: Bosch)
Smartdriver-2 von Esylux bietet Human Centric Lighting per Plug & Play
Mit dem Smartdriver-2 präsentiert Esylux eine weiterentwickelte Steuereinheit für intelligente Lichtsysteme mit Esylux Light Control (ELC). Die Ausführungen mit SymbiLogic-Technologie können über die Ausgänge für die Zusatzbeleuchtung Dali-DT8-Treiber steuern und tragen mit energieeffizientem Human Centric Lighting (HCL) zugleich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Zudem vereinfachen ein verschlanktes Gehäuse und mehrere Detailverbesserungen die Installation per Plug & Play.
Lichtsysteme mit ELC, bestehend aus Steuereinheiten, Präsenzmeldern und Deckenleuchten, lassen sich per echtem Plug & Play installieren, gruppieren, skalieren und vernetzen: Das ELC-Konzept bietet für Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels laut Hersteller eine Zeitersparnis von bis zu sechzig Prozent. Mit dem Smartdriver-2 hat Esylux die Steuereinheit der Systeme nun weiterentwickelt und nochmals verbessert.
Das Skalieren und das Vernetzen von Gruppen per Plug & Play erfolgen nun jeweils über andere Steckverbindungstypen: das Skalieren über RJ10, das Vernetzen über RJ11. Dies soll Verwechslungen verhindern und fehlerfreie Installationen sicherstellen. Außerdem erkennt der Smartdriver-2 jetzt, ob im System genügend Spannungsversorgung vorhanden ist, und schaltet die C0-Bus-Versorgung daraufhin automatisch ein bzw. aus.
Alle Ausführungen verfügen darüber hinaus nun über ein einheitliches und deutlich flacheres Gehäuse mit verbesserter Wärmeableitung sowie einer optimierten Zugentlastung für den 230-V-Anschluss. Die neuen Montagefüße lassen sich in mehrere Richtungen montieren und bieten dabei durch Langlöcher zusätzliche Flexibilität.
(Foto: Esylux GmbH)
Arri veröffentlicht Software-Update für Objektivmotoren Cforce mini und Cforce plus
Arris neues Software Update Package (SUP) 2.0 sorgt für stark verbesserte Reaktionszeiten der Cforce-Motoren: Die Objektivmotoren reagieren nach Anwendereingaben doppelt so schnell wie bisher. Von diesem kostenlosen Software-Update profitieren alle auf dem Markt erhältlichen Cforce-mini- und Cforce-plus-Objektivmotoren.
Dabei ist die Leistungssteigerung nicht abhängig von der Handeinheit. Jede Konfiguration des Arri Electronic Control System (ECS), die die Hi-5, ZMU-4, SXU-1 oder die WCU-4 verwendet, kann die Vorteile der halbierten Latenzzeit des Motors sowie die bessere Direktverbindung des Ersten Kameraassistenten (1st AC) zur Objektivachse nutzen.
Mit dem neuen SUP 2.0 kann der Cforce-mini-Motor jetzt noch mehr Anwendungsfälle abdecken. Bei der Arbeit mit einem reibungsarmen Objektiv bietet die neue Motor-Firmware in Verbindung mit dem größeren 50t-CLM-4-Getriebe eine besonders verbesserte Leistung. Diese Kombination ist 25 Prozent schneller als mit dem Standard-40t-Getriebe, allerdings bei einer leichten Reduktion des maximalen Drehmoments.
Der besonders für Anwendungen mit hohem Drehmoment gefragte Cforce plus ist jetzt der Motor mit der schnellsten Beschleunigung im Arri-Portfolio. In Fokussierungssituationen mit kritischer Reaktionszeit hilft der Cforce plus dabei, die Markierungen präzise zu treffen.
Das SUP 2.0 bietet außerdem einen neuen Encoder-Modus für den Cforce mini. In diesem kann die von einem Objektivmotor gehaltene Objektivachse manuell gedreht werden, während gleichzeitig Daten aus benutzerdefinierten Objektivdateien aufgezeichnet und angezeigt werden. Mit dem Encoder-Modus können Kameraleute den Blendenwert direkt an einem beliebigen Objektiv einstellen, ohne den Motor abnehmen zu müssen.
Die T-Stop-Position kann dann im Status-Overlay auf allen Monitoren und Handeinheiten angezeigt und an Virtual-Production-Systeme gestreamt werden. Der Encoder-Modus ist auf den Cforce-mini-Motor beschränkt, da der Cforce plus aufgrund seines höheren Drehmoments einen stärkeren Innenwiderstand aufweist.
Der Encoder-Modus kann Virtual-Production-Workflows vereinfachen, da er eine integrierte Lösung für das Objektiv-Tracking bietet. Focus Puller und Virtual-Production-Techniker können ein Set Cforce-Motoren gleichzeitig als Objektivmotoren und Encoder nutzen, statt mit parallelen Systemen arbeiten zu müssen.
Die Anzahl der Kabel, mit denen Kameras an die Virtual-Production-Hardware angebunden sind, wird ebenfalls minimiert. Der Encoder-Modus ermöglicht es, Objektivdaten zusammen mit Kamera-Metadaten und -Steuerungsparametern direkt von Kameras wie der Alexa 35 zu streamen.
Das SUP 2.0 für Cforce mini und Cforce plus ist ab sofort als kostenloser Download unter www.arri.com/sups erhältlich.
(Fotos: Arri/Sean Dooley)
Neue Ergänzungen für Hi Human Interface
Das Toolkit Hi Human Interface, eine Steuerungssoftware für AV-Medien mit mehr als 250 Installationen weltweit, erhält neue Ergänzungen, darunter die Integration mit der AMPP-Plattform von Grass Valley, einem skalierbaren Produktionstool. In einem ersten Schritt wird die Integration ein grundlegendes Routing umfassen, weitere fortgeschrittene Workflows sollen folgen.
Hi Human Interface bietet zudem jetzt auch NDI-Integration, einschließlich Geräteerkennung, sodass ein NDI-Gerät lediglich mit dem Netzwerk verbunden sein muss, um von Hi identifiziert zu werden, es als Eingang hinzuzufügen und über die grafische Benutzeroberfläche zu steuern.
Die Plattform wird außerdem um Power Widgets erweitert, welche die Steuerung von mehr Geräten über eine Benutzeroberfläche ermöglichen. Die ersten Power Widgets, die veröffentlicht werden, sind PTZ-Steuerung, Videoserver-Steuerung und Audio-Fader.
(Foto: Hi Human Interface)
Crest Audio unveils weather-resistant ClimateGuard series speakers
Crest Audio, a subsidiary of Peavey Electronics, launches the new ClimateGuard series speakers. The ClimateGuard series offers enhanced weather-resistant features for the most demanding climates. With their IP56 rating, the new series composite speakers are fully waterproof, dust-protected, and capable of withstanding high heat and extreme sun exposure.
Crafted from an advanced composite material, the ClimateGuard series enclosures remain impervious to contamination, while keeping the resonant properties of wood. The Black Hammerhead polyurea finish adds an extra layer of protection, akin to high-grade truck-bed liner, effectively sealing the waterproof composite cabinet panels.
On the front, a stainless-steel moisture-repellent grille, equipped with a hydrophobic water-repellent cloth, ensures dual-layer performance. The back features a gland nut entry into the water-sealed input cup plate, guaranteeing zero leakage where the speaker cable enters.
A peek inside the ClimateGuard series reveals a conformal coated crossover assembly, where all components and the PCB are mounted with a layer of plastic coating to insulate against moisture. The speakers and optional 70/100 V transformer connections employ waterproof automotive grade connectors.
The advanced technology composite fiber panels boast a resilient construction, including a fiberglass-resin sheet skin on both sides and a foamed resin core, safeguarding against rot or degradation caused by time or exposure to the elements. Additionally, the water-resistant woofers feature a water-repellent dust cap that can endure prolonged direct contact with water.
The ClimateGuard series speakers are available in four two-way, full-range configurations, along with a flyable subwoofer. The compact CG 108 combines a 75° x 75° horn with an 8’’ weatherproof woofer. The CG 208 system is made up of two 8’’ water-resistant woofers and a 1.4’’ titanium diaphragm compression driver mounted on a waveguide.
The CG 112 boasts a 12’’ Black Widow woofer, while the CG 115 is equipped with a 15’’ Black Widow woofer. Both complemented by an RX 22 Neo 2’’ titanium diaphragm compression driver and a rotatable Quadratic-Throat Waveguide horn, both available in 60° x 40° and 105° x 60° coverage patterns. Finally, the CG 212S subwoofer houses two 12’’ weather-proof woofers. The ClimateGuard Pole Mounting System offers customizable angle adjustments.
(Photo: Mandy Strong/Peas and Beans Photography)
Brigade Electronics bringt KI-Detektionskameras für die aktive Toter-Winkel-Erkennung auf den Markt
Die jüngste Ergänzung des Portfolios an Sicherheitslösungen von Brigade Electronics, einem Anbieter von Fahrzeugsicherheitssystemen, sind Kameras, die mithilfe künstlicher Intelligenz Menschen innerhalb eines vordefinierten Erfassungsbereichs erkennen und den Fahrer visuell und/oder akustisch warnen, bevor es zu einer möglichen Kollision kommt.
Die neuen Modelle nutzen eine hochauflösende Kamera mit integrierter Verarbeitungsleistung, um Menschen innerhalb des Erfassungsbereichs genau zu identifizieren und die Zahl der falsch-positiven Warnungen zu reduzieren. Die KI erkennt und warnt den Fahrer vor Personen im vorderen und hinteren toten Winkel des Fahrzeugs. Erkannte Personen werden in einem farbigen Kasten angezeigt, der auf dem HD-Kamerabild auf dem Fahrermonitor eingeblendet wird.
Bildverarbeitung und Überlagerung von erkannten Personen sind in die Kamera integriert. Die KI-Kameras können direkt an die Monitore von Brigade und, falls erforderlich, an Buzzer angeschlossen werden. Sie sind mit allen Brigade-HD-Monitoren und MDR-Digitalvideorekordern kompatibel. Die neuen KI-Kameras sind als Front- und Heckkameras erhältlich und bieten im Vergleich zu den Vorgängermodellen eine bessere Sicht auf die Front- und Heckpartie des Fahrzeugs.
„Künstliche Intelligenz revolutioniert die Sicherheit von Flottenbetreibern und Fahrern“, erläutert John Osmant, Geschäftsführer der Brigade Elektronik GmbH. „Unsere KI-Kameras benötigen keine Konfigurationssoftware und sind daher schnell und einfach zu installieren.“ Damit eigneten sie sich für stark ausgelastete Flotten in einer Reihe von Branchen, einschließlich Transport, Logistik, Baugewerbe und Personenfahrzeuge wie Busse und Reisebusse.
(Fotos: Brigade Electronics/M. Sheehan)
BenQ stellt neuen Mini-Beamer mit Full HD, All-in-One-USB-C und Netflix-App vor
BenQ präsentiert mit dem GV31 einen mobilen Mini-Beamer mit Full-HD-Auflösung und 2.1-Kanal-Audiosystem. Das kompakte Gerät liefert mittels TreVolo-Technologie einen Sound mit tiefen Bässen. Der drahtlos über Bluetooth, WLAN, Chromecast oder AirPlay ansteuerbare GV31 kann unter anderem als Outdoor-Beamer beim Camping, im Garten oder zuhause mit All-in-One-USB-C eingesetzt werden.
Im kompakten Rundgehäuse verbirgt sich ein Full-HD-Beamer (1.920 x 1.080 Pixel, 1080p) mit 300 ANSI Lumen und einem Kontrastverhältnis von 100.000:1. Das ermöglicht in dunklen Räumen Bildgrößen von bis zu 100 Zoll. Auch in hellen Räumen garantiert diese LED-Lichtstärke bei einer Bilddiagonale von 40 Zoll die gewünschte Bildqualität. Für Farben und Kontraste sorgt die BenQ-CinematicColor-Technologie. Dazu gibt es unter anderem den Bildmodus „Daytime“, in dem dunkle Bildbereiche aufgehellt werden.
Das vorinstallierte, Google-zertifizierte Android TV bietet den Zugriff auf mehr als 5.000 Apps rund um Filme, Sport und Spiele im Google Play Store und mehr als 700.000 TV-Shows und Filme. Daneben gibt es direkte Zugriffsmöglichkeiten bzw. Hotkeys auf Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und YouTube. Über die kostenlose BenQ Smart Control App für mobile Endgeräte lässt sich der Projektor steuern. Alternativ können Nutzer über die Sprachsteuerung Google Voice Search und Google Assistant auf Funktionen und Inhalte zugreifen.
Der integrierte Akku des GV31 ermöglicht im Videobetrieb bis zu 180 Minuten und als Wireless Speaker für Audio-Streamingsignale vom Smartphone oder aus dem Internet bis zu 300 Minuten Laufzeit. Per Drehung in der Magnethalterung verwandeln sich nahezu alle verfügbaren Flächen in eine Leinwand: Der Drehwinkel von 135° ermöglicht auch die Projektion vom Bett aus an die Schlafzimmerdecke. Zwischen 80 cm und 3,20 Metern stellt der Autofokus alle Abstände scharf, mit einer Keystone-Korrektur von bis zu 40° in alle Richtungen ist eine korrekte Geometrie garantiert.
Den 270°-Surround-Sound liefert der GV31 mit seinen beiden 4-Watt-Mittel- und Hochtönern sowie einem 8-Watt-Tieftöner. Das Soundsystem basiert auf der BenQ-eigenen TreVolo-Technologie, die nicht physikalische Eigenschaften der Akustik sowie psychoakustische Effekte nutzt.
Neben kabellosen Verbindungen bietet der GV31 verschiedene Möglichkeiten, Signale und Strom über Kabel zu empfangen und weiterzugeben. Je eine USB-A-, USB-C- und HDMI-Buchse (1.4b), eine 3,5-mm-Klinke als Audio-Ausgang und eine Ladebuchse stellen alle wichtigen Anschlüsse zur Verfügung. Dazu gehört die Nutzung von USB-Sticks, Blu-ray-Playern, Notebooks und anderen Smart Devices als Zuspielquelle, das Laden von Smartphones (bis 18 Watt auch bei gleichzeitigem Laden des GV31), USB-C-Power-Delivery-Input bis zu 65 Watt oder auch der Anschluss einer Nintendo Switch über USB-C bei gleichzeitigem Laden der Konsole.
Die LED-Lichtquelle im GV31 liefert eine Leistung von 20.000 Stunden im Normal-Modus bzw. 30.000 Stunden im Eco-Modus, was bei einer durchschnnittlichen Nutzung von vier Stunden am Tag eine Lebensdauer von ca. 21 Jahren entspricht. Der BenQ GV31 soll ab September 2023 im Handel verfügbar sein.
(Fotos: BenQ)
OCA Alliance member FBT expands AES70 portfolio
Long-term OCA Alliance member, Italian professional audio specialists FBT, debut a host of new products that highlight the benefits and advantages of the AES70 standard. Having built their Infinito system management software to leverage the AES70 platform, the FBT OCA portfolio has now expanded to include powered loudspeakers, control software and, new this year, the new Miura Series of DSP and Dante-enabled power amplifiers.
“When we started designing our Infinito System Management Suite, the main challenge was to find a stable, flexible, and easy communication protocol to deploy in our MCUs”, comments Marco Secondini, R&D Engineer with FBT. “Being developed for professional audio systems, the AES70 standard allowed us to quickly develop our Infinito control system in all the new FBT products. It has brought an additional value since our products were ready to be integrated into complex and interoperable systems, entirely manageable from a unified control platform.”
“The way FBT has utilized AES70 to quickly and efficiently develop a media networking ecosystem across their portfolio is a great example of how standards can provide benefits to end users as well as development groups”, adds Ethan Wetzell, Marketing Chair for the OCA Alliance.
(Photo: FBT)
Velodyne bringt neue Subwoofer-Serie auf den Markt
Die neue VI-Q-Serie von Velodyne Acoustics ist ab sofort im autorisierten Fachhandel verfügbar. Die geschlossenen Subwoofer verfügen über Class-D-Verstärkung, Kohlefasermembranen, 3-Zoll-Schwingspulen und XLR-Anschlüsse. Die massive Front besteht aus einer 21-lagigen Multiplex-Platte mit einer Materialstärke von fünfzig Millimetern.
Die Subwoofer sind in drei Größen (10 Zoll, 12 Zoll, 15 Zoll) erhältlich und eignen sich sowohl für kompakte Wohnzimmer-Systeme als auch für ausgewachsene Heimkinos. Die Bedienung wird durch einen 5V-USB-Anschluss für das kommende V-Connect-System zur kabellosen Verbindung ermöglicht. Zusätzlich gibt es einen Trigger-Eingang und einen Pairing-Knopf für die App. Anschlussmöglichkeiten umfassen XLR, Cinch und Lautsprecherklemmen auf der Rückseite.
Das 15-Zoll-Modell der VI-Q-Serie bietet einen maximalen Schalldruck von 120 dB und eine Class-D-Verstärkung von 650 Watt RMS bzw. 1.200 Watt maximal. Das 10-Zoll-Modell hat 450 Watt RMS (850 Watt max.) und der 12-Zoll-Subwoofer 500 Watt RMS (900 Watt max.). Die Treiberabdeckung sitzt fest und ohne Magnethalterung, um auch bei hohem Pegel an Ort und Stelle zu bleiben.
Mit der iWoofer-App zur Raumanpassung samt parametrischem 25-Band-Equalizer bieten die Modelle der VI-Q Serie Nutzern die gewünschte Kontrolle. Nach erfolgreicher Produktregistrierung beim Hersteller gibt es einen Gutschein für die Pro-Version der iWoofer-App.
(Foto: Velodyne Acoustics)
D&B veröffentlicht NoizCalc 4.0
D&B Audiotechnik stellt die neueste Version seines NoizCalc-Simulationstools zur genauen Vorhersage der Lärmentwicklung bei Outdoor-Veranstaltungen mit D&B-Systemen vor. NoizCalc 4.0 ist ab sofort verfügbar und bietet eine Reihe von Erweiterungen gegenüber den Vorgängerversionen, darunter eine neue grafische Benutzeroberfläche und einen optimierten Arbeitsablauf.
Zu den Erweiterungen gehören eine größere Angleichung und Ähnlichkeit mit ArrayCalc und der R1-Fernsteuersoftware, um Anwendern dieser Tools eine vertraute Umgebung zu bieten und eine zu steile Lernkurve zu vermeiden.
NoizCalc 4.0 wurde in Zusammenarbeit mit SoundPlan, einem Software-Entwickler für die Simulation von Umgebungslärm, entwickelt und importiert die Systemeinstellungen direkt aus D&B ArrayCalc. Die Software bietet dann je nach Anforderung des Anwenders eine Auswahl an internationalen Normen für die Berechnungen (CNOSSOS-EU, ISO 9613-2 und Nord2000).
NoizCalc ermöglicht die Modellierung komplexer Systeme, die aus allen Arten von D&B-Lautsprechersystemen, von Line-Arrays und Punktquellen über Subwoofer-Arrays bis zu Fill- und Delay-Systemen, bestehen können. System-Designer können auch Anpassungen in der Art und Weise simulieren, wie die einzelnen Elemente eines Systems platziert und angetrieben werden.
(Fotos: D&B Audiotechnik)
Yamaha stellt neuen 16-Kanal-WAP für Remote-Konferenzen und Voice-Lift-Anwendungen vor
Yamaha kündigt mit dem RM-WAP-16 einen neuen Wireless Access Point (WAP) mit sechzehn Kanälen an, der die bisher verfügbare Anzahl von Kanälen in einem einzigen Gerät verdoppelt. Zuvor waren für neun oder mehr Kanäle der RM-W-Drahtlosmikrofone von Yamaha zwei RM-WAP-8-Einheiten mit acht Kanälen erforderlich.
Der neue Low-Latency-Modus, nutzbar mit der mit der aktuellen Firmware (V2.0), ermöglicht der gesamten RM-Serie drahtgebundener und drahtloser Mikrofone den Einsatz für Voice-Lifting-Anwendungen mit entsprechenden Signalprozessoren, wie dem Yamaha MRX7-D oder DME7. In dieser Konfiguration können bis zu 64 drahtlose Mikrofone der RM-W-Serie mit vier RM-WAP-16-Einheiten parallel verwendet werden.
Der neue 16-Kanal-Zugangspunkt ist zudem eine Schlüsselkomponente der Adecia-Wireless-Lösung für hybride Meetings und Konferenzen. Die Adecia-Lösungen, einschließlich Wireless, Ceiling und Tabletop, stellen sicher, dass alle Teilnehmer eines hybriden Meetings unabhängig vom Standort gleichermaßen kommunizieren und zusammenarbeiten können. RM-WAP-16 ist vollständig kompatibel mit den Auto-Setup- und Auto-Tune-Funktionen von Adecia Wireless.
Das neue Gerät bietet außerdem Standardunterstützung für Dante-Audionetzwerke und stellt Audio/Steuerung und PoE-Strom über ein einziges Netzwerkkabel bereit. Das integrierte Audioprocessing beinhaltet unter anderem die automatische High-Speed-Echounterdrückung, Rauschunterdrückung und Nachhallreduzierung.
Durch die Verwendung von DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) mit 1,9 GHz sind sowohl das RM-WAP-16 als auch das RM-WAP-8 unbedenklich in Bezug auf Funkwelleninterferenzen und sicher in Bezug auf Informationsverluste und Sicherheit.
(Foto: Yamaha)
ViewSonic launcht Laser-Projektoren mit 5.000 ANSI-Lumen
ViewSonic stellt den LS740HD, das erste Modell seiner neuen Luminous-Superior-Serie, vor. Der lampenfreie Laser-Beamer, der speziell für Meetingräume sowie den Bildungsbereich entwickelt wurde, nutzt Lasertechnologie der dritten Generation und verspricht laut Hersteller eine Lebensdauer von über 30.000 Betriebsstunden bei geringem Stromverbrauch.
Der LS740HD liefert eine Lichtstärke von 5.000 ANSI-Lumen und garantiert helle, lebendige Bilder in über 1 Mrd. Farben. So entstehen Bilder mit einer Diagonale von bis zu 300 Zoll mit einem Kontrastverhältnis von 3.000.000:1 in Full HD-Auflösung (1.920 x 1.080). Der Beamer verfügt über einen 1,3-fachen optischen Zoom, einen digitalen Zoom von 0,8 bis 2,0 und ermöglicht ein Projektionsverhältnis von 1,13 bis 1,47.
Durch H/V-Keystone, automatische 4-Ecken-Anpassung, 360°-Projektion und einen Hochformatmodus kann der Beamer schnell in unterschiedlichen Räumlichkeiten einsatzbereit gemacht werden. Dazu tragen auch eine „Instant On/Off“-Funktion sowie die Steuerung über RS232 bei. Anschlussseitig stehen als Eingänge zwei HDMI-Ports in der Version 1.4 zur Verfügung. Dazu kommen ein Audioausgang und ein USB-A-Anschluss (5 V/1.5 A). Der Lautsprecher bietet eine Leistung von 15 Watt.
Voraussichtlich ab Ende September 2023 soll die neue Serie durch das Modell LS740W ergänzt werden. Der WXGA-Beamer verfügt über die gleiche Ausstattung wie sein großer Bruder und bietet dabei eine Auflösung von 1.280 x 800 px sowie ein Projektionsverhältnis von 1,18 bis 1,54.
(Fotos: ViewSonic)
Axxent veröffentlicht neuen 4-Kanal-Verstärker mit Dante
Axxent stellt unter der Bezeichnung AX4240TS-D eine Installationsendstufe vor, die zusätzlich zu analogen Eingängen auch über einen Dante/AES67-Eingang verfügt. Ein Vierfach-Dipschalter erlaubt die Umschaltung der einzelnen Kanäle für Analog- oder Digitalbetrieb. Ein Pegelumschalter (-9 dBu/0 dBu) sowie eine Reset-Taste für den digitalen Eingang sind ebenfalls vorhanden.
Die Endstufe verfügt über vier Kanäle mit einer Leistung von 4 x 240 Watt auf 2HE. Die Kanäle können individuell mit hochohmiger Konstantspannung von 70 oder 100 Volt oder auch niederohmig betrieben werden. Im niederohmigen Betrieb werden im Brückenbetrieb der Ausgangspaare Leistungen von jeweils 480 Watt an 8 Ohm erzielt.
Jeder der vier Kanäle bietet einen unabhängigen Clip-Limiter mit getrennten Anzeigen auf der Frontseite. Die Audioqualität wird in den Eingängen durch symmetrische ICs mit hoher Gleichtaktunterdrückung unterstützt. Einzige Einstellungselemente auf der Frontseite sind die Eingangspegelsteller. Zum Schutz gegen unabsichtliches oder unbefugtes Verstellen sind die Bedienknöpfe abzieh- und durch die mitgelieferten Blindstopfen ersetzbar.
Steckverbindungen (Eingänge): analog symmetrisch XLR und digital mit Dante-Kompatibilität. Umschaltung analog/digital ist für alle vier Kanäle einzeln wählbar. Alle Ausgänge (niederohmig/70 V/100 V) verfügen über 10-pol-Phoenix-Schraubklemmsteckverbindungen. Netzspannungseingang über IEC-Steckverbindung. Das Gehäuse besteht aus verstärktem, pulverbeschichtetem Stahlblech.
Die Audioverstärker der Axxent-TS-Serie sind für den Einsatz in Festinstallationen konzipiert. Die Audio-Ausgangsübertrager bieten für 70 und 100 Volt galvanische Trennung und mögliche Erdschlussüberwachung zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. AX4240TS-D ist CE-zertifiziert für den europaweiten Einsatz.
(Fotos: Axxent)
Blue-Byrd-Kopfhörer von Beyerdynamic jetzt auch als ANC-Version erhältlich
Aktive Geräuschunterdrückung oder Active Noise Cancelling (ANC) ist ein Kriterium, das heutzutage beim Kauf neuer Kopfhörer von großer Bedeutung ist. Daher stattet Beyerdynamic das Bluetooth-In-Ear-Headset Blue Byrd (2. Generation) nun auch mit ANC aus.
Mit Bluetooth-Pairing (Bluetooth-Version 3.2), ANC und bis zu vierzehn Stunden Akkulaufzeit ist der Blue Byrd ANC im Homeoffice-Alltag, bei Videokonferenzen und Telefonaten einsetzbar. Mittels Neckband ist das Gerät immer griffbereit.
Ein spezielles Feature des Blue Byrd ANC ist die Option, Außengeräusche nach Bedarf mit einem Knopfdruck aus- oder einzublenden, mittels ANC und Transparency-Modus. Damit kann beispielsweise das Hintergrundrauschen einer Zugfahrt ausgeblendet werden und bei Bedarf eine wichtige Durchsage während des Tragens wieder eingeblendet werden.
Technologien wie Qualcomm AptX Adaptive, AAC und Qualcomm CVC sorgen für eine präzise Klang- und Sprachwiedergabe und bieten hochauflösenden Sound auf allen Endgeräten. Mit Google Fast Pair gelingt auch die Verbindung zu Android-Geräten in Sekundenschnelle; als Amazon- und Apple-zertifizierter Kopfhörer stehen die Sprachassistenten Alexa und Siri ebenfalls zur Verfügung. Weitere Anpassungen und regelmäßige Updates können mit der MIY-App von Beyerdynamic vorgenommen werden. Der Sound kann über einen Hörtest in der App an das eigene Gehör angepasst werden.
Der Blue Byrd ANC ist IPX4-zertifiziert und somit gegen Spritzwasser geschützt. Er bietet bis zu vierzehn Stunden Akkulaufzeit; bei eingeschaltetem ANC beträgt die Akkulaufzeit 8:15 Stunden. Eine zehnminütige Schnellladung bringt bis zu 120 Minuten Akkulaufzeit. Der Frequenzgang beträgt 10 bis 28.000 Hz. Silikon-Ohrpassstücke in fünf verschiedenen Größen gehören zum Lieferumfang.
(Fotos: Beyerdynamic)
Cordial bietet PVC-freie Instrumenten- und Patch-Kabel mit recyclingfähigem Mantel an
Üblicherweise bestehen Kabel für Musikinstrumente und Eventtechnik bisher größtenteils aus einem Leiter aus Kupfer, umgeben von einem Mantel aus PVC. PVC bringt jedoch die Problematik mit sich, dass es anhand einiger Zusatzstoffe nicht problemlos recyclebar ist.
Als nachhaltige Kabelmantel-Alternative brachte Cordial Anfang dieses Jahres Ecohemp auf den Markt, ein komplett PVC-freies Instrumentenkabel mit einem Mantel aus TPE-V (umgeben von einem Gewebemantel aus dem Naturprodukt Hanf).
Mit der Produkt-Serie Ecohemp wurde zudem die Markteinführung der neuen, umweltschonenden Produkt-Linie Ecocord eingeleitet. Jetzt folgen weitere Ecocord-Produkte: Instrumentenkabel sowie Patch-Kabel in diversen Ausführungen.
Bei den aktuellen Ecocord-Produkten handelt es sich um Instrumentenkabel mit entweder zwei geraden 6,3-mm-Klinkensteckern (Ecocord PP) oder einem geraden und einem rechtwinkligen 6,3-mm-Klinkenstecker (Ecocord PR) sowie den entsprechenden SilentPlug-Varianten (Ecocord PP-Silent und Ecocord PR-Silent).
Wie auch schon beim Ecohemp stammen alle Ecocord-„Gitarrenkabel“-Plugs von Neutrik, und auch hier bieten die Stecker (bis auf SilentPlug) ein spezielles Shabby-Chic-Design mit Vintage-Patina-Feeling.
Auch die kurzen Strecken werden durch Ecocord bedient: Als Patch-Kabel (ebenfalls PVC-frei) sind Ecocord RR mit zwei 90°-Winkel-Neutrik-Steckern im Shabby-Chic-Style sowie Ecocord RR-Pancake, eine besonders platzsparende Lösung für nachhaltigere Pedalboard-Einsätze etc., erhältlich. Die rechtwinkligen Pancake-Plugs der Neutrik-Marke Rean ragen nicht mehr als 1 cm aus einer 6,3-mm-Klinkenbuchse hervor.
Bei sämtlichen Ecocord-Instrumenten- und Patchkabeln sorgen eine doppelte Schirmung aus Kupfergeflecht und leitendem Kunststoff (zur Minimierung von Mikrofonie-Effekten) sowie ein Leiterquerschnitt von 0,50 mm² (Leiterwiderstand
Die für den Kabelmantel verwendeten Thermoplastischen Elastomere (TPE) sind Verbindungen aus einer kautschukartigen Komponente (für Flexibilität und Weichheit des Materials) und einem thermoplastischen Faktor (für Härte, hohe Gebrauchstemperaturen und insbesondere für die Recyclingfähigkeit). Diese rein physikalische Vernetzungen können in einem Recyclingprozess durch hohe Erwärmung wieder rückgängig gemacht und dann einzeln wiederaufbereitet werden.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine schwer abbaubaren PVC-Abfälle und keine gesundheitsschädlichen Gase während der Entsorgungsprozesse entstehen. Zudem wird bei der TPE-V-Mantel-Herstellung weniger Energie verbraucht als bei herkömmlichen PVC-Materialien. Und TPE-V ist 25 Prozent leichter als PVC.
Um kürzere Lieferketten und einen minimierten ökologischen Fußabdruck zu garantieren, findet die komplette Ecocord-Produktion in Europa statt. Für jedes gekaufte Ecocord-Kabel wird durch die Non-Profit-Organisation Trees for the Future ein Baum gepflanzt, um Komponenten wie das verwendete Kupfer zu kompensieren. Die Verpackung besteht aus recycelter Graupappe.
Ecocord-Instrumentenkabel sind in den Längen 3 m und 6 m lieferbar, Ecocord-Patch-Kabel in den Längen 0,15 m, 0,30 m und 0,60 m.
(Fotos: Mara Albracht/Cordial)
Wetterfeste 1.500-Watt-Magmatic-Nebelmaschine auf Wasserbasis lieferbar
Die Magma Fog 1500 IP von Magmatic ist eine wasserbasierte 1.500-Watt-Nebelmaschine mit IP65-Klassifizierung. Sie verfügt über ein thermisch überwachtes Heizelement sowie einen integrierten Tank mit bis zu 5 Litern Inhalt.
Aufgrund der Ausführung in Schutzart IP65 ist sie für den Einsatz in Konzerten und Touring, in Freizeitparks sowie für Festinstallationen im Außenbereich geeignet. Das Gerät ist mit einem robusten Aluminiumgehäuse ausgestattet, wobei das Design an Standard-Flightcases angelehnt ist. Zwei Griffe vereinfachen den Transport, ein zusätzlicher Flugbügel dient der Montage, beispielsweise an Traversen.
Die XLR-5-pol-Anschlüsse für DMX 512 sowie die PowerCon-True1-Zuleitung sind in IP65-Ausführung und zusammen mit der Bedieneinheit hinter einer Schutzklappe montiert. Die Bedienung erfolgt über den Multicolour-Touchscreen am Gerät sowie über eine externe Steuerung über DMX 512-A (RDM). Optional sind Module für die Ansteuerung mit Kabel-Fernbedienung, Funk-Fernbedienung, drahtlosem E-Fly und der Magmatic-App erhältlich. Bis zu zwei dieser Module lassen sich gleichzeitig in die Geräte integrieren.
Die Magmatic Magma Fog 1500 IP ist ab sofort bei LMP Lichttechnik lieferbar.
(Foto: Magmatic/LMP Lichttechnik)
DPA präsentiert weitere Mikrofon-Sets für Tonprofis
Nach dem Drum-Mikrofon-Set DDK4000 bringt DPA Microphones weitere Sets für den professionellen Einsatz auf den Markt. Diese bieten eine Auswahl an Kondensatormikrofonen für unterschiedliche Anwendungen.
Bei der Entwicklung der Sets standen Langlebigkeit und Vielseitigkeit an oberster Stelle der Anforderungen. „Wir haben uns die Meinung von Audioprofis aus verschiedenen Branchen angehört, um genau zu definieren, welche Mikrofone für die jeweilige Anwendung am wichtigsten sind“, so Helga Volha Somava, Direktorin für Produktmanagement bei DPA Microphones. „Mit den Sets bieten wir die beste Ausgangsbasis für jedes Vorhaben. Zugleich sind die Sets so flexibel, dass Mikrofone und Zubehör erweitert werden können.“
Das DLK4000-Live-Mikrofon-Set bietet eine Auswahl für Tourneen und enthält zwanzig Mikrofone und Kapseln sowie Zubehör. Neben Mikrofonen für Lead- und Backup-Gesang beinhaltet das Set Instrumentenmikrofone für die Nahabnahme aller Live-Instrumente sowie verschiedene Kleinmembranmikrofone, die sich für die punktuelle Abnahme von Instrumentengruppen oder das Einfangen von Atmosounds eignen. Zubehör wie Verlängerungskabel, Mikrofonklammern, Halterungen und Windschutzvorrichtungen sollen den sicheren Auf- und Abbau erleichtern.
Für diejenigen, die mehr im Studio als auf der Bühne mikrofonieren, bietet das DSK4001-Studio-Mikrofon-Set eine Lösung für kleine Heimstudios und große professionelle Räume gleichermaßen. Das Kit enthält sowohl Instrumenten- als auch Gesangsmikrofone sowie diverse Clips und Halterungen, die die Nahabnahme eines einzelnen Instruments oder die Spotabnahme einer ganzen Gruppe ermöglichen.
Das DRK4001-Ultimate-Recording-Mikrofon-Set enthält noch mehr professionelle Mikrofone: Mehr als zwei Dutzend DPA-Kondensatormikrofone und fast 100 funktionale Zubehörteile befinden sich in diesem Koffer, mit dem sich jedes Instrument abnehmen lässt. Das DRK4001 kann auch bei Live-Aufnahmen eingesetzt werden.
Das DLS4000-Location-Sound-Mikrofon-Set enthält alle Standardlösungen für TV- und Filmproduktionen sowie Kabel, Halterungen, Abdeckungen, Adapter, Clips etc. Im Set enthalten sind sowohl Shotguns für Boom-Aufnahmen und Micro Shotguns für diskrete Aufnahmen als auch eine Reihe von Lavalier-Mikrofonen für Nahaufnahmen.
Das bereits im März 2023 vorgestellte DDK4000-Drum-Mikrofon-Set wurde entwickelt, um eine klare und natürliche Reproduktion von Instrumenten mit niedrigen Frequenzen und hohem Schalldruckpegel zu liefern. Die Mikrofone wurden Tests unterzogen, um für alle Arten von Musikgenres und Instrumententypen einwandfrei zu funktionieren und den Anforderungen des Livebetriebs standzuhalten.
Die neuen Mikrofon-Sets sind ab sofort erhältlich.
(Fotos: DPA Microphones)
Neues drahtloses Lavalier-Mikrofon von Hollyland erhältlich
Hollylands neueste Innovation, das Lark Max, ist ein drahtloses Lavaliermikrofonsystem, das Audio in Studioqualität über Entfernungen von bis zu 250 Metern liefert und mit dem branchenweit ersten MaxTimbre-Mikrofon sowie ENC-Technologie (Environmental Noise Cancellation) ausgestattet ist.
Das Lark Max liefert Klang ohne störende Interferenzen und blockiert Umgebungsgeräusche. Der Sender verfügt über 8 GB integrierten Speicher für vierzehn Stunden Audioaufnahme. Das Lark Max eignet sich daher für Interviews, Vlogging, Podcasting, Online-Unterricht und andere Audioaufnahmeanwendungen.
Es bietet eine Abtastrate von 48 kHz, eine Bittiefe von 24 Bit, ein Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) von 70 dB und einen maximalen Schalldruckpegel (SPL) von 128 dB. Das Mikrofon verkraftet generell einen Schalldruckpegel von 120 dB und kann plötzliche Pegelspitzen von bis zu 128 dB erfassen, wenn die Eingangsverstärkung des Senders auf das Minimum eingestellt ist.
Die ENC-Technologie erkennt und minimiert Umgebungsgeräusche und sorgt für verzerrungsfreie Audioqualität auch in lauten Aufnahmeumgebungen. Sie ermöglicht das Ein- und Ausschalten des ENC-Modus vom Sender oder Empfänger aus. Mittels DSP-Technologie (Digital Signal Processing) wird die Qualität des Audiosignals verbessert, Verzerrungen und Störgeräusche werden minimiert.
Durch die 3,5-mm-Ausgangsschnittstelle ist das Lark Max mit vielen Kameratypen kompatibel. Der Empfänger unterstützt auch die USB-Audio-Class-(UAC)-Standards und funktioniert wie eine Soundkarte, die Audioquellen über ein USB-Kabel an den Computer des Nutzers überträgt. Die Akkulaufzeit des Lark Max beträgt bis zu 22 Stunden. Ein farbiger Amoled-Touchscreen steht für Einstellungen und die Überprüfung von Informationen bereit.
Distributor von Hollyland in Deutschland und Österreich ist die Transcontinenta GmbH.
(Fotos: Hollyland/Transcontinenta)
Werkstation bietet neues Baukastensystem in Kooperation mit Iiyama an
Die Werkstation GmbH hat ein neues Baukastensystem für Digital-Signage-Hardware und Kiosksysteme entwickelt, mit dem Iiyama-Händler jetzt eigene Produkte „bauen“ und selbst als Hersteller auftreten können. Das Baukastensystem #withiiyama beinhaltet ein Display von Iiyama, ein Gehäuse von Werkstation und vier Schrauben.
Die Werkstation GmbH hat hierfür ihre Produktpalette überarbeitet und die Integration von Displays vereinfacht. Inzwischen sind über dreißig Produktvarianten verfügbar. Das Sortiment umfasst unter anderem Stelen, Kiosksysteme, Touchpultsysteme, Thekenaufsteller, digitale Kundenstopper und Multitouchtische. Einige Produkte laufen im Akkubetrieb.
„Die Werkstation setzt für viele Digital-Signage- und Kioskprodukte schon sehr lange Displays von Iiyama ein“, sagt Frank Nägele, Geschäftsführer von Werkstation. „Mit unserem neuen Baukasten-Konzept können Iiyama-Händler ab sofort ihre Produktpalette ohne großen Aufwand erweitern und eigene Produkte selbst herstellen.“
Das Konzept funktioniert wie folgt: Händler bekommen eine Übersichtstabelle der Produkte inklusive Angabe der jeweils passenden Displays. Mit im Paket enthalten sind Bildmaterial, technische Zeichnungen und die Erlaubnis, diese uneingeschränkt zu nutzen oder auch einen Produktnamen frei zu wählen. Damit können Händler die Produkte unter eigenem Namen auf ihren Webseiten bewerben.
Hat ein Händler einen Verkauf getätigt, bestellt er das Gehäuse bei Werkstation, integriert das passende Iiyama-Display und liefert das fertige Gerät an den Kunden. Oder aber das Display wird zur Werkstation geschickt und in der Werkstation-Produktion ins Gehäuse integriert. Mit einem Lieferschein des Händlers wird das fertige Gerät dann an den Endkunden versendet. Die Werkstation bleibt unsichtbar im Hintergrund.
Die Werkstation übernimmt außerdem die fortlaufende Entwicklung neuer Produkte sowie die Lagerhaltung und die Vorfinanzierung der Gehäuse.
(Fotos: Werkstation GmbH)
Neue PD1-Slim-Patch-Kabel von Klotz erhältlich
Die neue PD1-Pro-Digital-Patch-Serie von Klotz mit dünnem, ultraflexiblem OT1000-Slim-Patch-Kabel für AES/EBU- und DMX-Signale sowie Klotz-XLR-3p- oder XLR-5p-Steckverbindern ist ab sofort lieferbar.
Die 4,6 Millimeter dicke symmetrische Leitung ist für übersichtliche und platzsparende Verkabelungen in großen Schaltschränken und Studio-Racks konzipiert. Das Kabel verfügt über einen Leiterquerschnitt von 0,15 Quadratmillimetern und einen verzinnten Kupfer-Wendelschirm mit einer Bedeckung von 95 Prozent. Dadurch ist eine stabile Schirmung in Verbindung mit hoher Flexibilität gewährleistet.
Die mit sechsfacher Klotz-Qualitätskontrolle nach ISO 9001:2015 gefertigten Slim-Patch-Kabel der PD1-Serie übertragen sowohl digitale Signale wie AES/EBU und DMX als auch analoge Mikrofon- und Line-Audio-Signale und sind in Kabellängen von 20 bis 100 Zentimetern erhältlich.
(Fotos: Klotz AIS GmbH)
ArKaos launches KlingNet3
KlingNet3 is a new cloud-compatible lighting and visual control protocol, developed by InMusic Brand’s ArKaos for the entertainment industry. KlingNet3 (patent pending) enables control of all parameters of a lighting fixture and is a viable alternative to DMX.
ArKaos’ KlingNet2 has been a success over the last twelve years, developed for pixel-mapping of relevant lighting fixtures and widely implemented by lighting manufacturers. However, this was limited to controlling only the intensity and colour pixel information of a fixture. KlingNet3 unleashed major additional features like the auto-detection of fixtures/fixture types on the network; the facilitation of software updates; remote mode switching, and numerous other functions.
Based on standard cloud technologies, KlingNet3 is made to manage more data than even the largest shows currently utilize. Manufacturers will have the option of choosing which KlingNet3 protocol features they enable on their new products. The entire fixture personality is held within the fixture and shared over the protocol with the lighting consoles and media servers.
A 3D mesh model can be held within the fixture information on the system and made available for visualisers and tracking systems, together with all the relevant colour information, links to the manual and details of all gobo, animation wheel and other effects, allowing the motion and effects of the fixture to be accurately modelled in the visualiser.
The Closed Loop Control Mode enables the console to acquire all actual values of the fixture but also allows for the sending of a warning to the console if anything is out of place. This detailed feedback information can relate to specific parameters and can include elements like voltages, current, lamp power, the hours a light source has been running, RPM of the fans, internal temperature, etc., all of which will be communicated via KlingNet3.
When fixtures are connected to the same computer network, they are auto-detected by the system, added to the control console and are immediately available for control. KlingNet3 facilitates multi-user scenarios for broadcast, complex live shows, festivals, and multi-artist line ups, where there will often be several consoles in operation or in session.
Fixture parameters can be split so selected elements can be controlled - for example - by remote follow spot operators, while others related to the same light can be run from the lighting console. Designed from the outset to be cloud-compatible, this allows all KlingNet3 features to be bridged via the cloud. It supports live streaming, so local lighting fixtures can be synched to a global system coming from the host stream via the cloud.
The cloud infrastructure also means detailed data can be harvested via KlingNet3 so manufacturers can see how their kit is being used after it is sold. It will record how many times parameters like shuttering, gobos, prisms, etc., are utilised by end users, which can be helpful in fine-tuning future R’n’D plans.
KlingNet3 will be available under licence similar to KlingNet2. The initial lighting console manufacturers have also already started implementing KlingNet3 and the first fixtures supporting it are expected to hit the market in the coming months.
Pictured: The ArKaos team at Prolight + Sound 2023 (left to right) - Koen Buys (Head of Product Engineering), Tony De Prins (product owner) and Bartosz Taczala (Lead Software Developer). (Photo: Paul Clarke)
BenQ veröffentlicht neue 4K-UHD-Design-Monitore mit Ergo-Arm
BenQ erweitert seine DesignVue-Display-Serie um die 4K-UHD-Monitore PD2705UA und PD3205UA. Anstelle eines Standfußes sind die neuen Modelle mit einem ergonomischen Monitor-Arm ausgestattet, wodurch sie flexibel in Höhe und Neigungswinkel an unterschiedliche Arbeitsanforderungen angepasst werden können.
Die schlanken Rahmen des 27-Zöllers (65,58 cm) PD2705UA und des 32-Zöllers (81,28 cm) PD3205UA bieten mehr Raum für Kreativität sowie hohe Farbgenauigkeit mit 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) im 16:9-Format und IPS-Panel. Der USB-C-Port erlaubt die Video- und Audiodatenübertragung und versorgt mobile Endgeräte mit Strom (65 Watt Power-Delivery-Funktionalität).
Mittels des Ergo-Arms lassen sich die Monitore in die gewünschte Position bringen und dabei nach Bedarf drehen (bis hin zur Pivot-Funktion), schwenken, neigen sowie in der Höhe verstellen. Die Anschluss- und Verbindungskabel verschwinden im Inneren des Arms. Mit Hilfe der integrierten Feststellklemme wird die gesamte Konstruktion am Schreibtisch montiert.
Die CalMAN-Zertifizierung der beiden neuen Displays bestätigt die naturgetreue und authentische Farbwiedergabe der Monitore, wodurch sich diese zur Bearbeitung von Foto- und Grafikmaterial für professionelle Designer und Grafiker eignen. Beide 4K-Modelle sind zudem Pantone-validiert, damit Designer aus den Monitorfarben auf die Druckfarben schließen können. Darüber hinaus unterstützen die DesignVue-Modelle den DCI-P3-Farbraum (was für Mac- und MacBook-User von Bedeutung ist) und garantieren mit 99 Prozent sRGB und Rec.709-Farbraumabdeckung eine hohe Genauigkeit.
Im Lieferumfang der neuen BenQ-Displays ist ein Hotkey-Puck enthalten, mit dem Anwender das OSD-Menü individuell belegen und per Knopfdruck steuern, Monitoreinstellungen mit einem Klick ändern oder zwischen Farbeinstellungen wechseln können. Zur Auswahl stehen verschiedene Modi, wie Darkroom-, CAD/CAM-, Animation-Mode und DualView, zwischen denen Kreativschaffende wechseln können.
Der Darkroom-Mode erleichtert die Nachbearbeitung in dunklen Arbeitsräumen, der Animation-Mode verbessert die Sicht in dunklen Bildbereichen durch Anpassung der Bildschirmhelligkeit, ohne dass helle Bildbereiche überbelichtet werden. Verbesserten Kontrast, klare Linien und Formen, wie sie bei technischen Illustrationen verwendet werden, liefert der CAD/CAM-Modus. Der DualView-Modus erlaubt eine Side-by-Side-Anzeige verschiedener Versionen einer Arbeit.
PD2705UA und PD3205UA verfügen, wie alle Modelle aus der DesignVue-Serie, zudem über die etablierten Eye-Care-Features, zu denen auch die vom TÜV Rheinland als besonders augenschonend zertifizierten Flicker-Free- und Low-Blue-Light-Technologien gehören.
(Fotos: BenQ)
Laserworld bringt neues Showlaser-System heraus
Laserworld kündigt den CS-24.000RGB FX an, ein 22-Watt-Showlaser-System mit zusätzlich integrierten Glaseffekten. Das neue Modell ist ein analog modulierter Laser und kann daher hunderte von verschiedenen Farbtönen, einschließlich Weiß, erzeugen. Durch seine Scanner ist er zudem in der Lage, einfache Grafiken darzustellen; sein Haupteinsatzgebiet sind jedoch große Clubs, kleinere Festivals oder Bühnen.
Der CS-24.000RGB FX kann im Stand-Alone-Modus, Sound-to-Light oder über DMX betrieben werden. Außerdem verfügt er über einen ILDA-Eingang für den Einsatz mit professioneller Computersteuerung. Die eingebauten Glaseffekte können entweder per DMX, auch zusätzlich zur ILDA-Steuerung, geschaltet oder mit automatischer Umschaltung betrieben werden.
Es sind drei Glaseffekte enthalten - Radial, Line und Burst -, welche die Projektion vervielfachen und in einem breiten Winkel abstrahlen. Der CS-24.000RGB kann auch als normales Lasersystem verwendet werden, ohne dass die Glaseffekte geschaltet sind. Der Montagebügel kann um 360° gedreht werden, sodass der Laser sowohl hängend als auch stehend betrieben werden kann.
(Foto: Laserworld)
Obsidian offers smart Netron RP2 power relay for increased system protection
Obsidian Control Systems offers the Netron RP2, an intelligent 2-way DMX power relay that serves as a protective device for lighting fixtures. The RP2 helps to increase efficiency by reducing power consumption, protecting sensitive equipment and prolonging the longevity of lighting systems. The unit is available and shipping from June 2023.
The RP2 is configurable via an integrated OLED display and encoder with real-time status and power consumption feedback. It features optional smart power sequencing and DMX traffic detection to allow complete automation of fixture power based on DMX status. Once the console is turned on or off, the system will follow along.
An internal clock allows for independent standalone operation or automate the power outputs to specific days and times. For example, a system could be turned off every day at midnight to avoid excessive power usage. Two independent power outputs are controlled by high-current dual pole relays, ensuring complete removal of power from the circuit.
The RP2 has the capability to monitor power consumption of each output on its display, and also records the peak power consumption of the ports. This information can be viewed on the display or remotely monitored through RDM protocol. Additionally, it also provides diagnostic data such as actual, highest, and lowest voltage received.
The unit measures 152 x 165 x 50 mm (6 x 6.5 x 1.97 inches) and can be mounted on a wall, truss, DIN-Rail or standalone. Standard connection features include 5pin DMX/RDM In and Thru, 1x IP65 Locking Power In, and 2x IP65 Switched Locking Power Out.
(Photo: Obsidian Control Systems)