AV-Medientechnik News

AV-Medientechnik News Schlagzeilen

Desmet Studios upgrades intercom intelligibility with RTS Odin

04/08/2023

Pandoras Box Software powers LED video walls at American carmaker’s corporate lobby in Shanghai

27/07/2023

Projektionskunst von Maxin10sity bei erster Multimedia-Show in Jordaniens Felsenstadt Petra

24/07/2023

Broadcast Solutions implementiert Glasfaserkomponenten im Staatstheater Darmstadt

20/07/2023

Türkisches Fernsehen über Roku-Geräte streambar

19/07/2023

Riedel Bolero and PunQtum digital partyline for Birmingham Royal Ballet

10/07/2023

Sportsender Dyn nutzt Tech-Projektmanagement von Qvest

06/07/2023

WDR implementiert TTS-System für Textnachrichten im Katastrophenfall

06/07/2023

Christie laser projectors illuminate Guangdong’s premier visitor attractions

05/07/2023

Riedel optimiert Trainerkommunikation bei Mainz 05 mit Bolero-S-System

25/05/2023

Christie to spotlight stars at Festival de Cannes

18/05/2023

RTS brings Palais des Congrès de Paris into the IP era

11/05/2023

Konferenzraum.tv stattet Showroom in Stuttgart mit AV-Lösungen von Audac, ClearOne und Audio Pro Business aus

24/04/2023

Luk Hiar! uses Nsign.tv for digital signage circuit at new HLA International Clinic in Barcelona

18/04/2023

Savannah Bananas setzen Riedels Rimotion R8 ein

17/04/2023

Pixera-Medienserversysteme bei Live-Show zum indischen Tag der Republik im Einsatz

13/04/2023

VuWall delivers modular video wall solutions for Khipu Networks

06/04/2023

Blackcam Robotics modernisiert Basketball-Übertragungen

06/04/2023

Green Hippo Media Servers drive LED walls at Kansas City International Airport

04/04/2023

Christie laser projectors used to augment Chinese tea arts

24/03/2023

Hash Pixel uses AJA ColorBox for broadcasting and post-production projects

21/03/2023

Exertis Pro AV und Xilica schließen Vertriebspartnerschaft für DACH-Region

14/03/2023

Anwenderspezifische Touch Monitor-Rackmontage beim NDR

09/03/2023

Logic Media Solutions berät NDR Hamburg

07/03/2023

Neue Medientechnik im Deutschen Bundestag

01/03/2023

Desmet Studios upgrades intercom intelligibility with RTS Odin

Desmet Studios has upgraded its intercom system to an RTS solution based around an Odin Omneo digital intercom matrix working in tandem with KP-Series keypanels. The solution was supplied by local RTS partner Amptec and installed by the studio’s Head Technician Maykel van Os.

 

Based in an art deco building in the Plantage district of Amsterdam, Desmet Studios is home to various radio and TV shows while also providing facilities for recording online TV, video and podcasts, as well as hosting live and hybrid events. The legacy intercom solution at the private studio was no longer fit for purpose, requiring increasingly high volumes to achieve sufficient intelligibility. To help them overcome this challenge, Desmet approached the knowledgeable team at Amptec.

 

Following Amptec Sales Manager Bart Hilberink’s recommendation, the new solution installed at Desmet features a 48-port Odin digital intercom matrix at the heart of the system, serving as the communications hub for the various recording spaces across the facility. This has been combined with three DKP-4016 and the same number of DKP-3016 desktop keypanels, as well as nine KP-3016 and a KP-5032 rack-mounted keypanels to ensure that all of the control rooms and studios can communicate seamlessly.

 

(Photos: Desmet Studios/RTS)

 

www.rtsintercoms.com

 

Pandoras Box Software powers LED video walls at American carmaker’s corporate lobby in Shanghai

Pandoras Box Software powers LED video walls at American carmaker’s corporate lobby in Shanghai
Pandoras Box Software powers LED video walls at American carmaker’s corporate lobby in Shanghai

Christie’s Pandoras Box Software is powering three large LED video walls in the lobby of the corporate headquarters of an American carmaker in Shanghai. The software was installed by Marvel Vision. “With its real-time video processing and show control capabilities, Pandoras Box has provided us with a robust and economical solution for this venue”, says Daniel Xu, representative of Marvel Vision.

 

Sixteen licenses of Christie Pandoras Box Software have been utilised in the corporate lobby. Customised hardware solutions, including the use of video capture cards, have been implemented. For the first LED display, a combination of three client licenses and a master license for Pandoras Box Software has been employed. This setup, boasting over 10,000 horizontal pixels, combines both hard and flexible screens.

 

The second screen, set in portrait mode, utilizes three Pandoras Box Software licences to deliver a resolution of 2,736 by 5,472 pixels. Additionally, the main screen, driven by a single Pandoras Box Software licence, features 4K UHD resolution at 3,840 by 2,160 pixels.

 

(Photos: Christie Digital Systems USA, Inc.)

 

www.christiedigital.com

 

Projektionskunst von Maxin10sity bei erster Multimedia-Show in Jordaniens Felsenstadt Petra

Bilder des Projektionsmapping-Spezialisten Maxin10sity erstrahlten kürzlich beim Petra Light Festival, der ersten Multimedia-Show in den antiken Sandsteinruinen von Petra im Süden Jordaniens. Mit einer Kombination aus Projektionskunst, Musik und Erzählungen wurde das Thema des Festivals - die „Wiedergeburt“ der nabatäischen Zivilisation - inszeniert.

 

Das Festival fand vom 23. April bis 3. Mai 2023 statt, wobei das Kunstwerk „Re-Vision“ von Maxin10sity den Höhepunkt darstellte. Die Show verzerrte, transformierte, de- und rekonstruierte das Gesicht von Petras ikonischer „Schatzkammer“ (Al-Khazneh) auf eine Art und Weise, die die Stadt für ihre früheren Bewohner unerkennbar gemacht hätte.

 

Die Organisatoren des Festivals, vertreten durch den jordanischen Künstler Andrei Snobar (Andrei Visuals), wandten sich Anfang 2023 erstmals direkt an Maxin10sity. „Ich war begeistert, als sie mich wegen des Projekts anriefen“, sagt Tamás Vaspöri, Geschäftsführer von Maxin10sity. „Natürlich werden manche Projekte, aus welchen Gründen auch immer, am Ende nicht verwirklicht - daher war ich angesichts des Profils des Projekts und der vielen beteiligten Akteure etwas nervös. Aber als wir den Vertrag unterschrieben hatten und vor der Schatzkammer standen, war ich einfach nur glücklich und stolz.“

 

Das Team von Maxin10sity hatte weniger als zwei Monate Zeit, um seine Vision von Petra in die Tat umzusetzen - ein Prozess, der mit der Übergabe eines neuen, vor Ort erstellten 3D-Modells der Schatzkammer an den künstlerischen Leiter von Maxin10sity, László Czigány, begann. Czigány erstellte daraufhin das Mapping. Er beaufsichtigte auch die Video-Mapping-Inhalte der Show und übernahm die Gesamtverantwortung für die Animation, wobei alle „Re-Vision“-Künstler nach der Vorlage von Maxin10sity arbeiteten.

 

Angesichts des Zeitdrucks wurde für die Show der Schatzkammer von Petra ein vorkomponierter Soundtrack verwendet. Maxin10sity fügte der Show außerdem eigene Soundeffekte hinzu. Der Soundtrack wurde von sechs JBL-SRX812-Lautsprechern übertragen, die in einer Reihe vor der Schatzkammer aufgestellt waren, während ein fünf Meter hoher Turm, der von dem in Amman ansässigen Pro-AVL-Spezialisten RB Event Technology gebaut wurde, acht 32.000-Lumen-Projektoren von Panasonic (in einer 4-x-2-Konfiguration) beherbergte, die zur Beleuchtung der historischen Fassade benötigt wurden.

 

Neben Vaspöri und Czigány war auch der Kreativdirektor von Maxin10sity, András Sass, in Petra, sodass alle drei Partner des Unternehmens in Jordanien vor Ort waren. Das Petra Light Festival verzeichnete mehr als 10.000 Besucher, davon weniger als dreißig Prozent Jordanier.

 

(Fotos: Maxin10sity)

 

www.maxin10sity.net

 

Broadcast Solutions implementiert Glasfaserkomponenten im Staatstheater Darmstadt

Broadcast Solutions implementiert Glasfaserkomponenten im Staatstheater Darmstadt

Das Staatstheater Darmstadt befindet sich in einer langfristig angelegten Modernisierung, die im Großen Haus und in den Kammerspielen bereits abgeschlossen ist und sich im Kleinen Haus noch in der Umsetzung befindet. Um sich im Bereich Signalübertragung modern und zukunftssicher aufzustellen, wurde auch die Infrastruktur zur Signalübertragung modernisiert.

 

Dazu fand ein Austausch der kompletten Leitungstechnik statt, und eine Glasfaser-Infrastruktur wurde installiert. Beraten wurde das Staatstheater vor und während der Bauphase von der Broadcast Solutions Produkte und Service GmbH, die auch die Implementierung von Glasfaserkomponenten des Herstellers Barnfind zur Signalwandlung und Signalverteilung und weiterer Broadcast-Technik verantwortete.

 

„Die Erneuerung der Verkabelung hatte zum Ziel, das Staatstheater im Bereich Videosignale so flexibel und zukunftsfähig wie möglich zu machen“, erläutert Bernd Klein, Technischer Direktor des Staatstheaters Darmstadt. „Daher haben wir uns zusammen mit Broadcast Solutions für eine vollständige Neuinstallation von Glasfaserkabeln inklusive Konvertern entschieden. Mit der neuen Installation sind wir aktuell höchst flexibel, was Datenraten betrifft, aber vor allem dadurch, dass die Fibre-Leitungen Daten-agnostisch sind, sehen wir uns bestens für zukünftige Entwicklungen gerüstet.“

 

Um die Signale auf der einen Seite in das Glasfasernetz einzuspeisen und auf der Empfängerseite wieder für die Bearbeitung oder das Monitoring auszugeben, hat Broadcast Solutions mehr als fünfzig elektrisch/optische Konverter BarnMini verbaut. Zusätzlich kommen weitere Barnfind-Frames, -Stageboxen und mehr als 150 SFPs zum Einsatz, die die Signalübertragung von 12G-SDI-Signalen auf bis zu 10 km sicherstellen. Die Latenz für die Signalverteilung im Netzwerk beträgt dabei nur Pico-Sekunden. Die Verbindungen sind mit Linsen-Steckern ausgeführt, die einen Schutz vor Feuchtigkeit, mechanischer Beanspruchung und Verschmutzung wie etwa Staub garantieren.

 

Ein exemplarisches Einsatzszenario ist das Monitoring des Bühnengeschehens für die Dirigenten. Das mit Kameras abgefilmte Bühnengeschehen wird über das Glasfasernetz zur zentralen Regie geleitet und von dort auf dem Monitor im Orchestergraben wiedergegeben. Gleiches gilt in umgekehrter Form auch für die Aufnahme des Dirigats, das für die Darsteller auf der Bühne verfügbar gemacht wird. Das gesamte System arbeitet ohne Latenz.

 

Die Beamer, die Videomaterial in 4K-Qualität auf die Bühnenrückwand projizieren, erhalten ihre 12G-Signale und die Steuerdaten ebenfalls über die Glasfaserinfrastruktur. In der zentralen Regie laufen alle Fäden zusammen. Mit dem für die Regie des Staatstheaters gelieferten Blackmagic-Design-Videomischer Atem Constellation 8K war das Staatstheater einer der ersten Nutzer dieser neuen Mischergeneration. Er bietet ebenfalls Optionen für zukünftige Weiterentwicklungen. Als Multiviewer kommt ein Mi-16-12G-UHD-System von Apantac zum Einsatz. Für das Monitoring nutzt das Regieteam einen 8K-fähigen 55-Zoll-Konvision-Monitor.

 

(Foto: Lottermann and Fuentes)

 

www.broadcast-solutions.de

www.barnfind.no

 

Türkisches Fernsehen über Roku-Geräte streambar

Der US-amerikanische Streaming-Pionier Roku bietet über 3.000 kostenlose und kostenpflichtige Channels auf seinen Geräten an, darunter ein breites Angebot türkischer Sender. Türkische Produktionen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit: Die Türkei ist nach den USA der zweitgrößte Exporteuer von TV-Serien.

 

Auf Roku-Geräten werden unter anderem die türkischen Channels Uyanik TV und Giniko Turkish TV angeboten. Uyanik TV ist eine türkische App, die eine vielfältige Auswahl türkischer Sender bietet, etwa ATV, Kanal D, TRT Türk, CNN Türk und Kral. Über den Uyanik-TV-Channel kann Live-TV auf allen Roku-Geräten gestreamt werden. Sendungen können bis zu 24 Stunden zurückgespult werden.

 

Giniko Turkish TV ist ein multimediales Unterhaltungspaket, das Abonnenten auf der ganzen Welt türkische Live-TV-Kanäle mit Online-DVR sowohl innerhalb als auch außerhalb der Türkei zur Verfügung stellt. Dieser Channel bietet mit über 100 Kanälen die größte Ansammlung türkischer Live-TV Sender unter einem Dach. Über Giniko Turkish TV sind türkische Nachrichten, politische und soziale Ereignisse, Dokumentationen, Sportevents sowie Bildungs- und Kulturprogramme verfügbar. Alle Inhalte von Giniko Turkish TV werden in Standard- bzw. High-Definition-TV geliefert.

 

Roku-Nutzer können Uyanik TV und Giniko Turkish TV über den Roku Channel Store zum Startbildschirm hinzufügen.

 

www.roku.com

 

Riedel Bolero and PunQtum digital partyline for Birmingham Royal Ballet

Riedel Bolero and PunQtum digital partyline for Birmingham Royal Ballet
Riedel Bolero and PunQtum digital partyline for Birmingham Royal Ballet

Based at the historic Birmingham Hippodrome, the Birmingham Royal Ballet (BRB) is one of five major ballet companies in the United Kingdom. Known for its intensive touring schedule, the company required a communication solution that could be deployed in a variety of venues. The solution came in the form of a PunQtum and Riedel solution, specified by UK distributor Autograph.

 

Prior to the upgrade, the production team were using a two-stage system, composed of a one- or two-channel hard-wired system and a Motorola radio system. “Depending on the venue, we often found that their hard-wired systems were far from being able to accommodate the size and complexity of our productions”, says Johnny Westall-Eyre, Technical Manager of Lighting/AV at Birmingham Royal Ballet. “That meant we had an in-house system we couldn’t rely on and that wasn’t maintained by us and our own Motorola system which only allowed for one person to speak at a time.”

 

Having made the decision to upgrade, Andrew Wilson, Head of Lighting & AV at Birmingham Royal Ballet, contacted Riedel Communications to learn about their solutions. “We were looking for an adaptable and flexible solution that would minimise risks of interference across channels and enable shows to be run in a safer and more efficient manner”, he explains. “It needed to be future-proof, multi-channel and easy to use, especially whilst the company is on tour across different venues.”

 

Riedel’s UK Sales manager Nacho Lee put Birmingham Royal Ballet in touch with their integration partner Autograph, who offered Wilson a solution combining Riedel’s wireless Boleros and PunQtum’s digital wired solution, catering for both team members in fixed positions and those who need to move around during production.

 

When it came to onboarding the new system, PunQtum’s digital wired partyline was reserved for team members who maintain a stationary position throughout the production. This included key team members such as the Stage Manager and Assistant Stage Manager, who also benefit from the reliability of a wired communication system in case of signal drop-out. On the other hand, hard-to-reach positions, such as Follow Spot Operators, were assigned wireless Riedel Boleros due to cabling limitations. During performances, there is no longer interference on the vital stage channel, a welcome relief for members of the Stage Management team.

 

The end result is better communication backstage and improved performances on stage. More conversations can take place between key players in the team. On the success of this project, William Cottrell, Technical Sales Engineer at Autograph, explains, “Birmingham Royal Ballet can plan their comms in advance and enjoy a level of consistency from one venue to another”.

 

(Photos: PunQtum/Riedel)

 

www.punqtum.com

 

Riedel Bolero and PunQtum digital partyline for Birmingham Royal BalletRiedel Bolero and PunQtum digital partyline for Birmingham Royal Ballet

Sportsender Dyn nutzt Tech-Projektmanagement von Qvest

Sportsender Dyn nutzt Tech-Projektmanagement von Qvest
Sportsender Dyn nutzt Tech-Projektmanagement von Qvest

Die neue Streaming-Plattform Dyn wird vor dem Go-live mit Projektmanagement und technischer Beratung von Qvest unterstützt. Dyn bietet ab Ende August 2023 unter anderem exklusive Liveübertragungen von deutschen und europäischen Wettbewerben in Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis und Hockey an.

 

Im Rahmen der Zusammenarbeit ist Qvest für das technische Projektmanagement der Content-Abläufe zuständig. Dazu stehen die Technologie-Experten im Austausch mit dem Dyn-Team sowie den verschiedenen technischen Dienstleistern, die für die einzelnen Workflows in der Content-Produktion und -Distribution verantwortlich sind.

 

Qvest hat das Dyn-Team insbesondere in der Planungsphase der Streaming-Plattform mit Controlling und technischem Consulting sowie beim Partner-Management unterstützt. Bei zahlreichen Workflows der Dyn-Medienproduktion wie der Live-Aufnahme in den Sportstätten, der Weiterverarbeitung der Signale sowie der Distribution auf unterschiedlichen IP-basierten Kanälen unterstützt Qvest mit seiner Expertise den neuen Sportsender.

 

Bei der gemeinsamen Definition für die relevanten Signalformate der Dyn-Content-Distribution konnte das Qvest-Projektteam auf seine Erfahrungen mit multimedialen Infrastrukturen in internationalen Broadcasting-Projekten zurückgreifen. Technische Arbeitsabläufe der Remote-Produktionen werden an den Standorten von Dyn in Köln und München gebündelt, künstliche Intelligenz wird für die Verarbeitung und zielgruppengerechte Aufbereitung der produzierten Medieninhalte eingesetzt.

 

Soziale Medien stehen für Dyn neben OTT-Streaming und TV als die wichtigsten Ausspielkanäle des produzierten Contents im Fokus. Das Programm von Dyn wird über internetfähige Endgeräte empfangbar sein. Ein Handballspiel in Düsseldorf bildet am 23. August 2023 die Live-Premiere der neuen Streaming-Plattform.

 

Fotos: Norman Tettenborn (Principal bei Qvest und Projektpartner für Dyn Media), Andreas Heyden (CEO von Dyn Media). (Foto-Copyrights: Qvest/Dyn Media)

 

www.qvest.com

 

WDR implementiert TTS-System für Textnachrichten im Katastrophenfall

WDR implementiert TTS-System für Textnachrichten im Katastrophenfall

Der WDR hat ein Text-to-Speech-(TTS)-System implementiert, um die Barrierefreiheit der Senderangebote zu verbessern. Dieses System wandelt bei wichtigen Ereignissen oder im Katastrophenfall ad-hoc eingeblendete Textnachrichten oder Ticker-Meldungen in Sprache um, die zusätzlich mit dem Sendesignal als Audio-Signale ausgespielt werden.

 

Visuell beeinträchtigte Zuschauer können die Textmeldungen dann auch als Audiosignale empfangen. Logic Media Solutions hat das System implementiert und die nahtlose Integration in die Produktionsabläufe des WDR sichergestellt.

 

Zur Sprachsynthese wird das Allinga-Voice-TTS-Modul genutzt, eine gemeinsame Entwicklung der Fraunhofer-Institute IAIS und IIS. Es besteht aus einem redundanten Docker-Deployment, welches die Allinga-Voice-TTS und einen von Logic programmierten Client beinhaltet, wobei das Allinga-Voice-TTS-Modul beim WDR Köln on-prem angesiedelt ist.

 

Wenn im Sendezentrum ein Signal zur Texterstellung ausgelöst wird und eine Textnachricht am Newsfeed-Server im ARD-CN anliegt, fragt der Client diese am Server ab, und die Allinga-Voice-TTS synthetisiert daraus Sprache in Form von Audiosamples. Die Audioserver sind aus Redundanzgründen doppelt vorhanden. Das produzierte Audiosignal wird dann via AES-3 in der Sendezentrale verfügbar gemacht und bei Bedarf ausgespielt. Dabei senkt der dazu genutzte Embedder den eigentlichen Sendeton ab und spielt das Audiosignal der Audio-Server auf den Sendeton auf.

 

„Wir freuen uns, dass wir mit unserer Allinga-Voice-TTS-Technologie dazu beitragen können, die Soforthilfe und den Informationsfluss in Katastrophenfällen zu unterstützen“, sagt Oliver Hellmuth, Abteilungsleiter am Fraunhofer IIS. „Unsere Allinga-Sprachassistenzlösungen sind vielfältig einsetzbar und tragen maßgeblich zur Barrierefreiheit bei. In diesem Kontext bieten wir über das TTS-Modul hinaus noch weitere Technologien, wie die Spracherkennung, die gesprochene Sprache in Text umwandelt. So sind auch Einsatzszenarien in anderen Kontexten denkbar, etwa die Transkription von öffentlichen Reden.“

 

Bei der Implementierung des Systems legte Logic besonderen Wert auf einen weitestgehend automatisierten Ablauf sowie auf die Schnelligkeit des Zuschaltens, da das System besonders bei Katastrophenfällen zum Einsatz kommen soll. Der Fokus lag hierbei auf der direkten Ansprache der Lösung ohne zusätzliche Arbeitsschritte oder Geräte. Das TTS-System wird über den Broadcast-Controller (KSC) gesteuert, und das Starten und Stoppen erfolgt in der Praxis vom Newsroom aus durch den Anwender (Redaktion), ohne einen SAW-Ingenieur zu benötigen.

 

(Foto: Logic Media Solutions GmbH)

 

www.logic.tv

 

Christie laser projectors illuminate Guangdong’s premier visitor attractions

Christie’s Inspire Series 1DLP laser projectors have been selected by visitor attractions in China’s southern Guangdong province as their preferred projection system. Over eighty projectors, including the Christie DWU760-iS, DWU860-iS, and DWU960-iS models have been fitted in the China Qiaodu Museum of Overseas Chinese and Jiangmen Local Chronicles Hall in Jiangmen City, as well as the Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area Talent Hub in Guangzhou. The projectors were supplied and installed by Christie’s partner Jianye Display.

 

Opened in early 2023, the China Qiaodu Museum of Overseas Chinese illustrates the struggles and significant contributions of overseas Chinese from Jiangmen. Close to two dozen Christie DWU760-iS and DWU860-iS projectors are used to illuminate a range of digital exhibits throughout the museum.

 

At the Jiangmen Local Chronicles Hall, forty Christie DWU760-iS and DWU860-iS laser projectors are used in the exhibition areas offering a showcase of Jiangmen’s history and ongoing development across various aspects.

 

The Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area Talent Hub is a facility that serves as a talent center. The exhibition areas in the Talent Hub are powered by more than a dozen Christie DWU860-iS and DWU960-iS laser projectors, and a Christie 4K7-HS 1DLP laser projector. Colorful projections on a large, curved screen immerse visitors in a lifelike environment, while a separate 270-degree panoramic display transports guests to a world where they become an integral part of the projected content.

 

(Photos: Jianye Display)

 

www.christiedigital.com

 

Riedel optimiert Trainerkommunikation bei Mainz 05 mit Bolero-S-System

Riedel optimiert Trainerkommunikation bei Mainz 05 mit Bolero-S-System
Riedel optimiert Trainerkommunikation bei Mainz 05 mit Bolero-S-System

Der Fußball-Bundesligist 1. FSV Mainz 05 nutzt das drahtlose Intercom-System Bolero S von Riedel für die Trainerkommunikation. Zum Einsatz kommen sechs Bolero-S-Beltpacks für die Analysten, Assistenztrainer, Athletiktrainer und Physiotherapeuten des Teams.

 

„Als Analyst bekommt man nicht nur das Spielfeld aus der Vogelperspektive zu sehen, sondern auch spezielle Scouting-Kameras, mit denen man alles in der Wiederholung sehen kann“, erläutert Tijan Nije, Videoanalyst bei Mainz 05. „Was würden uns diese Daten nutzen, wenn wir den Rest unseres Teams nicht unmittelbar erreichen könnten, um die Trainer in Sachen Strategie zu beraten oder den Athletiktrainern Informationen zukommen zu lassen?“

 

„Glücklicherweise hat Riedel uns mehr Kommunikationsmöglichkeiten gegeben, als wir für möglich gehalten hätten - sei es während der technischen Vorbereitung, während des Spiels oder in der Nachbereitung“, so Nije weiter. „So können wir sicherstellen, dass unser Team auf und neben dem Spielfeld in jeder Hinsicht Höchstleistungen erbringt.“

 

Bolero S ermöglicht es den Physiotherapeuten, über einen separaten Kanal mit den Analysten, Trainern und Betreuern zu kommunizieren. So können die Physiotherapeuten aus der Spielerkabine direkt über alles informiert werden, was auf dem Spielfeld passiert - etwa wenn es eine Verletzung auf dem Platz gibt -, um sofort und mit der passenden Ausrüstung reagieren zu können. Außerdem kann der Trainer dem Athletiktrainer ankündigen, dass ein bestimmter Spieler in den nächsten Minuten im Spiel gebraucht wird, um dem Spieler vor der Einwechslung mehr Aufwärmzeit einzuräumen.

 

Foto: Tijan Nije, Videoanalyst bei Mainz 05; Torben Hermann, Sales Manager bei Riedel Communications; Vincent Lorenz, zur Zeit der Installation des Bolero-S-Systems Spielanalyst bei Mainz 05. (Foto-Copyrights: Riedel Communications)

 

www.riedel.net

 

Christie to spotlight stars at Festival de Cannes

Christie announces its renewed agreement with Festival de Cannes for the 17th consecutive year, to provide Christie RGB pure laser and Xenon illuminated projection solutions. As the official projection technology partner of the 76th Cannes Film Festival May 16-27, Christie projection technology will illuminate more dedicated screening rooms and auditoriums than any other year throughout the city, including the Grand Théatre Lumière.

 

“We are honoured to continue our partnership with Festival de Cannes, which is a hugely important event on the global cinema calendar”, says Adil Zerouali, senior sales director, Cinema EMEA, Christie. “Throughout our partnership, we have worked together with the Festival and the Commission Supérieure Technique de l’Image et du Son (CST) to ensure the Festival remains at the forefront of quality in providing the cinema experience, and I’m delighted to see that continue. It’s great to see additional screens returning this year, giving cinematic talent the best chance to shine in Cannes, and further illustrating the power of the cinematic experience.”

 

A mix of Christie’s latest RGB pure laser and Xenon-based projectors are installed throughout the city, including the Real Laser illumination projectors.

 

www.christiedigital.com

 

RTS brings Palais des Congrès de Paris into the IP era

Situated in the French capital, the Palais des Congrès de Paris hosts every type of event from medical conferences to the Tour de France presentation. At the heart of the convention center’s AV infrastructure is an RTS intercom backbone which has been modernized to work with Omneo IP networking architecture.

 

At over 40,000 m3 the Palais des Congrès is a vast complex boasting meeting spaces of all sizes. The largest of its 29 conference rooms, Le Grand Amphitheatre, can seat 3800 participants, while the smallest caters to 90 people. Palais des Congrès recently updated its AV infrastructure to become fully IP networked.

 

For the intercom side of the upgrade, the venue turned to local RTS partner Pilote Films. The team at Pilote Films highlighted that Omneo allows RTS equipment to integrate into existing network infrastructure with the benefit of a range of built-in device control and audio technologies, such as Dante digital audio. Equally, the backwards-compatible nature of RTS equipment allows seamless integration with RTS legacy systems.

 

The fully IP-based system now features an Odin 96-port digital matrix interconnected with an Odin 48-port matrix alongside 40 KP-Series keypanels and several PH-88 headsets. Completing the solution are 13 Roameo AP-1800 access points and 24 Roameo TR-1800 beltpacks, with six of the access points and eight beltpacks reserved exclusively for Le Grand Amphitheatre.

 

“Some spaces are modular and could be arranged to comprise private meeting spaces”, explains Peter Siffre, Audiovisual Technical Coordinator at Palais des Congrès. “Our mobile PA systems have been equipped with an RTS intercom keypanel and are deployed to cover a single private room. In this configuration it is important that the convention center’s general intercom system does not pass through these private rooms, and that is managed automatically by the RTS devices. We continue to evolve our infrastructure by connecting our old two-wire system to our IP components.”

 

(Photos: RTS)

 

www.rtsintercoms.com

 

Konferenzraum.tv stattet Showroom in Stuttgart mit AV-Lösungen von Audac, ClearOne und Audio Pro Business aus

Der Integrator Konferenzraum.tv ist auf die Planung, Lieferung und Installation von medientechnischen Systemlösungen für Konferenz- und Schulungsräume spezialisiert. Das von Maik Kohlbecker gegründete Unternehmen deckt mit seinen vier Standorten Bad Herrenalb (Hauptsitz), Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart die Region Baden-Württemberg ab und bietet Unternehmen, Museen, Universitäten oder Behörden Audio-, Video- und IT-Services. Für den Showroom in Stuttgart setzt Konferenzraum.tv auf ein wachsendes Portfolio der Marken Audac, ClearOne und Audio Pro Business.

 

Auf zwei Stockwerken vereint die Niederlassung Stuttgart diverse Büro- und Meetingumgebungen sowie einen offenen Bereich mit angeschlossenem Catering, der für interne und externe Schulungen, Präsentationen und Events genutzt wird. Eine Audac-M2-Audio-Matrix sowie zwei ClearOne-Converge-Pro2-Audio-DSPs, die im C-Link-Verbund alle Audio-Inputs der einzelnen Räume mischen und routen können, bilden die Signalzentrale. Diese wird weiterhin über eine RTI-Mediensteuerung bedient. Ein Audac XMP44 mit vier SourceCon-Interface-Steckplätzen dient als Zuspieler.

 

Im zentralen Eingangsbereich erfolgt die Beschallung über ein drahtloses Audio-Pro-Business-Lautsprechersystem aus SP-1-Fullrange-Aktivlautsprechern und einen aktiven Sub-1-6,5’’-Drahtlos-Subwoofer. Im größten der angrenzenden Büro- und Meetingräume übernimmt ein Audac-Ares5A-2-Wege-Stereo-Aktivlautsprechersystem die Raumbeschallung. Hier ist ebenfalls ein ClearOne-BMA-360-Decken-Mikrofonarray mit Voice-Lift-Applikation installiert. Die vier hierfür verbauten Audac-Nelo706-Lautsprecher werden direkt über den integrierten Verstärker des BMA 360 betrieben.

 

Über den proprietären P-Link-Bus stehen in jedem Raum ein ClearOne-USB-Expander sowie in zwei Räumen ClearOne-Dialog-20-Funkempfänger zur Verfügung. Dies ermöglicht flexible Videokonferenzen in jedem Raum und/oder das Einrichten einer lokalen Beschallung. Das Routing der einzelnen Outputs der beiden Converge-Pro-2-Audio-DSPs über die Audac-M2-Matrix ermöglicht es, jeden Raum getrennt zu betreiben, jeden Raum in alle anderen zu übertragen sowie Veranstaltungen gleichzeitig in mehreren Räumen stattfinden zu lassen.

 

Für die Beschallung in den beiden Schulungsräumen kommen Audac-Kombinationen aus 2 x Kyra6 und Noba8A-Selfpowered-Subwoofern als Verstärker bzw. 2 x Kyra12 mit 4 x Alti4M als Delay-Lines an einer Audac-SMQ-350-Digital-Endstufe mit integriertem WaveDynamics-DSP zum Einsatz. Auf der umlaufenden Außenterrasse sorgen Audac-WX302-MK2-Outdoor-Lautsprecher für eine nahtlose Fortsetzung.

 

Konferenzraum.tv setzt in allen Räumen Collaborate-Versa-USB-Hubs zur Umsetzung der BYOD-Kompatibilität für Videokonferenzen und andere Aufgaben ein. Auf diese Weise steht sämtliche USB-Peripherie - von den Audio-Komponenten über die Unite-150-PTZ-Kameras bis zur Bildschirmausgabe - für Kunden mit einem USB-3.0-Kabel zur Verfügung. In Zukunft will Konferenzraum.tv auch die neue ClearOne-Unite-260-Pro-4K-Ultra-HD-PTZ-Kamera in seinen Räumen einsetzen. Beratung und Unterstützung bei der Zusammenstellung der Systeme erhielt Konferenzraum.tv von der Vertriebsfirma S.E.A.

 

(Fotos: Konferenzraum.tv/Andrea Fabry - Foto-fabry.de)

 

www.konferenzraum.tv

www.sea-distribution.com

 

Luk Hiar! uses Nsign.tv for digital signage circuit at new HLA International Clinic in Barcelona

Luk Hiar! uses Nsign.tv for digital signage circuit at new HLA International Clinic in Barcelona
Luk Hiar! uses Nsign.tv for digital signage circuit at new HLA International Clinic in Barcelona

The new HLA International Clinic in Barcelona is equipped with a novel digital signage circuit comprising around thirty LED screens, making it a unique installation of its kind in a medical centre. The integration was carried out by Luk Hiar!, who chose the Nsign.tv software platform for the centralized management of the display network.

 

The new building, with four floors and three basements over a ground plan of more than 6500 square metres, is HLA’s second medical centre in Barcelona and covers over twenty different specializations. Both the architect as well as the management of the centre did not want conventional LCD screens hanging on the walls, but rather a modern digital signage circuit to share information and contents with patients in a dynamic way.

 

With this brief, Luk Hiar! designed a network based on LED hardware in different formats, sizes and technologies, including transparent LED screens, digital posters and modular flat screens, which are deployed in the clinic’s different spaces including waiting rooms, reception area, training rooms, corridors and lobbies.

 

The content of the 28 screens deployed around the new clinic are managed centrally through twenty licences from the Nsign.tv software platform which operates like the brains controlling the network, regulating the schedule of contents and synchronizing them.

 

With Nsign.tv, the users of the clinic’s network can upload any content, program playlists (automatically if required), schedule the publication of playlists and assign them manually or automatically to different devices. At the same time, all devices can be controlled remotely.

 

The various displays dotted around the clinic are used to greet visitors and patients, to make waiting time more bearable and pleasant with a range of contents, to share health information and advice, to play corporate and entertainment videos, as well as to convey updated information on the centre’s opening hours and the location of the different units and rooms. Moreover, the clinic’s rotation manager is also using Nsign.tv to optimize the flow of public attention through the screens.

 

Among the various displays there is an LED measuring 5 metres long by 50 centimetres high with a pixel pitch of 2.6 mm located in the Doctor Espriu training room, where formative content is screened in tribute to Josep Espriu, a world ambassador for health co-operativism.

 

In addition, transparent LED screens measuring 4 metres long by 1 metre high have been installed on all the glass in the clinic’s various waiting rooms, as well as in the paediatrics and odontology sections to show dynamic content. A transparent LED screen measuring 2 metres wide by 1 metre high is suspended from the ceiling in the reception area, integrated into its surroundings. The polycarbonate LED screens can be placed on any glass surface and are semi-transparent when not in use.

 

The digital signage network installed in the clinic is extendable due to the scalability of Nsign.tv, which allows it to be used in an unlimited number of devices.

 

(Photos: Nsign.tv/Clinica HLA BCN Barcelona)

 

www.nsign.tv

 

Luk Hiar! uses Nsign.tv for digital signage circuit at new HLA International Clinic in BarcelonaLuk Hiar! uses Nsign.tv for digital signage circuit at new HLA International Clinic in Barcelona

Savannah Bananas setzen Riedels Rimotion R8 ein

Savannah Bananas setzen Riedels Rimotion R8 ein
Savannah Bananas setzen Riedels Rimotion R8 ein

Das einzigartige Baseballteam aus Savannah im US-Bundesstaat Georgia setzt in seinem Kontrollraum im Grayson Stadium auf das Rimotion R8 Instant Replay System von Riedel. Seit der Installation im Januar konnten die Bananas den Umfang ihrer Streaming- und Social-Media-Clips wesentlich erhöhen, insbesondere für die Übertragung auf Youtube. So kann das Produktionsteam der Savannah Bananas dank R8 bei flexiblen Workflows alle Momente aus den Spielen des Teams für schnelle und einfache Replays festhalten und weitergeben und damit den Fans mehr spannende Momente bieten, sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen.

"Es ist wirklich ein Vorteil, dass wir die Clips schnell und einfach erstellen und in den sozialen Medien posten können, um unsere Präsenz dort zu erhöhen", so Griffin Ellis, Broadcast Engineer bei den Savannah Bananas. "Die Möglichkeit, die Clips zu erstellen, ohne sie aus unserem Youtube-Stream zu schneiden, ist ein echter Vorteil für unser Social-Media-Team. Wenn unsere Zuschauer live auf dem Platz etwas Spannendes sehen, sollen sie es anschließend sehr schnell als Clip auf Twitter, Instagram oder Facebook wiederfinden."

Die Savannah Bananas spielen oft gegen die Savannah Party Animals, treten gelegentlich aber auch gegen Gastmannschaften wie die Kansas City Monarchs oder die MLB Players Alumni Association an. Ein wichtiger Grund für die Popularität des Teams sind neben den Instant-Replays von Rückwärtssalti und anderen Kunststücken in den sozialen Medien auch ihre Tänze, die zu einem Tiktok-Trend geworden sind. Nachdem in der letzten Saison sechs Spiele der Bananas auf ESPN gezeigt wurden, arbeitet man nun daran, Inhalte für NESN und andere lokale Sender zu produzieren. Der Rimotion R8 hilft den Bananas, diesem Ziel näher zu kommen.

Das Team konnte RiMotion R8 in kürzester Zeit in Betrieb nehmen. Sogar studentische Mitarbeiter waren innerhalb weniger Stunden mit der Bedienung des Systems vertraut und konnten mit Hilfe des Touchscreens oder Desktop-Controllers auch komplexere Produktionsschritte durchführen. Alle eingehenden Kamerasignale aus dem Stadion oder von externen Standorten werden im Kontrollraum des Grayson-Stadions geschnitten, ausgespielt und mit Audio und Grafiken bearbeitet, bevor sie über Rimotion R8 als Clips in die sozialen Medien ausgespielt werden.

Das R8-System bietet umfangreiche Zeitlupenfunktionen und unterstützt Produktionen mit bis zu acht Kameras bei geringem Delay. Da es auch Remote-Wiederholungen und Clip-Erstellung bei Auswärtsspielen ermöglicht, brauchen die Bananas ihren Crewmitgliedern nur Kameras und Flypacks mitgeben.

Fotos: Hunter D. Cone

 

Savannah Bananas setzen Riedels Rimotion R8 einSavannah Bananas setzen Riedels Rimotion R8 ein

Pixera-Medienserversysteme bei Live-Show zum indischen Tag der Republik im Einsatz

Pixera-Medienserversysteme bei Live-Show zum indischen Tag der Republik im Einsatz

AV Stumpfls Pixera-Medienserverplattform wurde kürzlich für die Beating-Retreat-Militärzeremonie in Neu-Delhi zum Ende der Feierlichkeiten rund um den indischen Tag der Republik verwendet. Teil der Zeremonie war ein komplexes Projektionsmapping mit synchronisierter Drohnenshow, bei der insgesamt ca. 3500 Drohnen zum Einsatz kamen.

 

Anamorphische 3D-Projektionen wurden dabei auf die Fassade der Sekretariatsgebäude in Neu-Delhi gemapped. „Das ist das bisher größte Projektionsmapping-Event in Indien, sowie das erste Mal, dass in Indien ein Projektionsmapping und eine Drohnenshow synchron abliefen“, erklärt Pratik Wadhwa, CEO der in Neu-Delhi beheimateten Firma Modern Stage Services, welche die Ausschreibung für das Event gewann.

 

Insgesamt vierzehn Pixera-Systeme kamen für das Beating-Retreat-Setup zum Einsatz, zusammen mit 61 Christie-20K-Laserprojektoren, weiteren 40-W-RGB-Laserprojektoren, 96 Moving Heads und 180 LED-PAR-Scheinwerfern. Die Pixera-Software half unter anderem dabei, einige logistische Herausforderungen der 14-minütigen Show, etwa die Positionierung der Projektoren und die Timecodesynchronisation, zu meistern.

 

„Diese im Fernsehen übertragene Show hatte auch Live-Publikum, sodass wir die Projektoren nicht direkt vor den Gebäuden positionieren konnten“, erläutert Wadhwa. „Die Visualisierungsmöglichkeiten in Pixera erlaubten es uns, die Frage der Projektorpositionierung bereits während der Planungsphase zu klären.“ Wadhwa arbeitete während der Planungsphase mit Florian Eder und Horst Damoser von AV Stumpfl zusammen.

 

Beating Retreat 2023 wurde vom 27. bis 29. Januar auf dem Vijay-Chowk-Platz in Neu-Delhi dargeboten. Die Projektionsshow selbst wurde am 27. und 28. Januar aufgeführt, nach einem Drehbuch und unter der Regie von Atul Tiwari. Knownsense Studios kreierten den eingesetzten Content.

 

(Fotos: Modern Stage Services)

 

www.avstumpfl.com

www.mssworld.com

www.knownsensestudios.com

 

Pixera-Medienserversysteme bei Live-Show zum indischen Tag der Republik im EinsatzPixera-Medienserversysteme bei Live-Show zum indischen Tag der Republik im Einsatz

VuWall delivers modular video wall solutions for Khipu Networks

VuWall delivers modular video wall solutions for Khipu Networks

VuWall is supporting the visualization needs of cyber security service provider Khipu Networks with its TRx Video Wall Management Platform, PAK Video Wall Processing Nodes, and VuStream Encoders.

 

Specified and installed by Clear Visual Communications, VuWall’s unified video wall and visualization solutions allow Khipu’s staff to monitor the infrastructure and security requirements of its clients 24x7x365 inside the company’s network operations center (NOC).

 

With today’s increase in cyber security risks, Khipu proactively monitors clients’ infrastructure and security postures to provide immediate identification of problems either before or as they occur - allowing quick alerting, action, and resolution.

 

VuWall’s solutions allow the company to have eyes on clients’ entire IT environments, which can include LAN, WiFi, next-gen firewalls, Radius, WANs, UPS power supplies, IoT, servers, service/application, and more. The video wall comprises six LG 55’’ 0.44 mm bezel displays.

 

Clear Visual Communications built the video wall for the NOC by stitching together two VuWall PAK 40 video wall nodes. As part of VuWall's ecosystem, PAK is managed by the TRx software platform. The installation also included a VuStream 150 encoder appliance and Application Server, which are also centrally configured and managed by TRx.

 

(Photo: VuWall/Khipu)

 

www.vuwall.com

 

Blackcam Robotics modernisiert Basketball-Übertragungen

Blackcam Robotics modernisiert Basketball-Übertragungen

Als am ersten April-Wochenende 2023 die NCAA Men’s Basketball Final Four in Houston ausgetragen wurde, sorgte Blackcam Robotics bei der Live-Übertragung für eine neue, erweiterte Dynamik bei der Sicht auf und in das Spielfeld, die es im Basketball zuvor noch nicht gegeben hatte.

 

Seit Aufnahme der Live-Übertragung der Final Four im Jahr 2015 sind die Schienen und Dollies von Blackcam Robotics Basis des von Blackcam und All Mobile Video gemeinsam entwickelten und für den US-Fernsehpreis Emmy nominierten RailCam-Systems. Durch sie werden dynamische Parallelfahrten entlang des Spielfeldes er­möglicht, ohne die Sicht auf das Spielgeschehen zu beeinträchtigen.

 

Aufgrund der Tragfähigkeit des B40-Dollys von Blackcam Robotics wurden die Möglichkeiten des Seherlebnisses der Zuschauer nun erweitert. Gewünscht war eine zusätzliche Perspektive mit einer geringen Schärfentiefe. Dies wurde dadurch ermöglicht, dass der B40-Dolly zwei Kameras trägt.

 

CBS Sports und WBD Sports vertrauten dem System bereits nach einer Trockenübung in einer Lagerhalle in New Jersey (neue Systeme werden in der Regel bei regionalen Spielen getestet). „Die NCAA (National Collegiate Athletic Association) hat das System geprüft und genehmigt, weil sie der Meinung war, dass es keine Sichtbehinderung darstellt“, sagt Jason Cohen, VP, Remote Technical Operations bei CBS Sports.

 

Für die Live-Übertragungen trug der Blackcam-Robotics-B40-Dolly eine Sony P43, die mit sechsfacher Geschwindigkeit für SloMo-Wiedergaben aufnehmen kann, über einen Bildstabilisator verfügt und mit einem stabilisierten Canon-2/3-Zoll-Objektiv (das den traditionellen RailCam-Winkel abbildet) bestückt ist.

 

Als zusätzliche Kamera wurde eine Sony F55 verwendet. Diese wurde von einem Arri SRH-3 (stabilisierter Remote-Kopf) getragen, da ihrer Optik der eigene Bildstabilisator fehlt. Die F55 wurde je nach Bedarf mit einem Fujinon-Cabrio-17-120- bzw. einem Canon-25-250-PL-Objektiv (das für Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe eingesetzt wird) ausgestattet. Gesteuert wird diese Version der RailCam von zwei PTZ-Operatoren, einem Dolly-Operator sowie einem Schärfezieher für die F55.

 

(Fotos: Blackcam Robotics)

 

www.blackcamrobotics.com

 

Blackcam Robotics modernisiert Basketball-ÜbertragungenBlackcam Robotics modernisiert Basketball-Übertragungen

Green Hippo Media Servers drive LED walls at Kansas City International Airport

Kansas City’s new International Airport terminal has opened with a focus on traveller experience, offering a technology-rich terminal with LED walls driven by TVOne’s Green Hippo Media Servers. The 39-gate single terminal is billed as the largest single infrastructure project in Kansas City’s history.

 

The ticketing area features an LED wall that spans the entire counter space, standing at more than 38,000 pixels wide and 480 pixels tall. The LED wall displays key information and branded airline content. A smaller LED wall is located in the arrivals area at the information desk. Three Green Hippo Boreal+ MK2 Media Servers drive all of the visual content, with one primary Boreal+ MK2 and one backup for the ticket counter wall and another for the arrivals screen.

 

Experiential technology firm Dimensional Innovations was contracted to deliver the content and install the system. It was their first time using Green Hippo in an installation. The content for the displays was created by the video production team at Dimensional Innovations, and there is also airline-provided content in the mix. In addition to looping branded airline content, status messages appear above each ticket counter to direct travellers to specific areas of service. Each airline has custom content that runs behind its ticket counter space. Dimensional Innovations was also tasked with developing a content management system that would allow the airport and airlines to alter the display information in real time. 

 

“There are custom status messages that the airlines can change at any time using our specially created cloud-hosted content management system”, says Chris Riebschlager, Director of Creative Technology at Dimensional Innovations. “We used the TouchDesigner plugin to render these status messages as a web page, which is then sliced up with Hippotizer VideoMapper and placed in each mix. Additionally, the airlines can trigger different presets in Hippotizer via this content management system. A locally hosted web service relays these content management system changes to Hippotizer over the Rest API interface.” 

 

The main content runs on a loop and is essentially on autopilot. “It’s a stunning accent to Kansas City’s beautiful new airport terminal,” adds Riebschlager. “All the planned functionality was able to be completed using already existing features of Hippotizer.” Dimensional Innovations’ Patrick McMahon served as Producer on the project, Devin Kelly-Collins as Developer, Dexter Brewer as Motion Designer and Emilio Servigon as UI/UX Designer. Kansas City International Airport officially opened on February 28, 2023.

 

(Photos: Dimensional Innovations)

 

www.green-hippo.com

 

Christie laser projectors used to augment Chinese tea arts

Christie laser projectors used to augment Chinese tea arts
Christie laser projectors used to augment Chinese tea arts

Christie laser projectors have added a new dimension to traditional tea arts with visuals that complement the stylized and choreographed ritual of tea making. The projections were accomplished using Christie laser projectors for a science carnival held at an innovation centre in Zhangjiawan Design Town, a district positioned to become Beijing’s new landmark for the design sector.

 

Christie’s partner Dicction (Beijing) Science and Technology Development Co., Ltd supplied and installed the projectors for this event. This is the first time that projection technology has been used to augment Chinese tea arts. The ritual involves the preparation, presentation, and consumption of Chinese tea, and it is a highly respected art form that has been passed down for thousands of years.

 

The projectors were fitted discretely above the tea room to display images on a large table used for tea brewing, as well as on an adjacent gauze screen to create an immersive presentation. The projectors delivered images measuring 2.5 metres by 1.56 metres (8.2 feet by 5.1 feet) on the tabletop, and on the 4.72-by-2.95-metre (15.4-by-9.7 feet) gauze screen.

 

(Photos: Christie)

 

www.christiedigital.com

 

Christie laser projectors used to augment Chinese tea artsChristie laser projectors used to augment Chinese tea arts

Hash Pixel uses AJA ColorBox for broadcasting and post-production projects

Founded in 2020, Hash Pixel develops and implements workflows for streaming and broadcast projects. Based in Beijing, China, the technology and services provider helps clients deliver video to a range of end points, and also offers DIT support for commercials. As HDR production demand has taken off, the AJA ColorBox converter has proven essential for color management across Hash Pixel’s live broadcasting, live event production, and post-production projects.

 

“We learned about ColorBox through our AJA distributor, Esan”, , says Hash Pixel CTO Hugo Wang. Hash Pixel was one of the first ColorBox users in China. Their projects include large-scale events, such as Huawei Connect, as well as streaming Huawei PGC e-commerce, TikTok’s “You Came with the Light” concert, the gaming finals for JJ Cup Doudizhu (Fight the Landlord), feature film “Sacrifice”, and an announcement for Chinese bicycle-sharing service Hellobike. The company’s streaming events usually require video distribution to an internet platform, like TikTok, BiliBili, Douyu, and WeChat.

 

Typically, the Hash Pixel team will connect ColorBox with the PGM signal from a video switcher, convert color, and transmit the output to its recording and broadcasting department. Since ColorBox supports a series of HDR and SDR conversions, the DIT can download, adjust, and save the settings. The signal’s metadata is preserved in ColorBox’s SDI output, so the team can use it in conjunction with Qtake video assist software. For remote IP production and SD-WAN, the company leverages its own IP video solutions, which allow them to remotely adjust the color of content via ColorBox, which supports 12G-SDI.

 

In addition to ColorBox, Hash Pixel taps a wide range of AJA gear, including Ki Pro Ultra 12G, Ki Pro Go, Ki Pro Rack, Kona 4, Io 4K Plus, Io X3, UDC, Hi5-4K-Plus, U-Tap SDI, U-Tap HDMI, Kumo 1616, and FS-HDR. With FS-HDR, Hash Pixel completes color conversion, frame synchronization, and AES, Madi, and SDI audio embedding and dis-embedding.

 

The company leverages Hi5-4K-Plus to transmit SDI HDR signals from its color software to HDMI reference monitors for HDR production, with users able to view signal input and output from the Mini-Config managing software. Using Io 4K Plus with Qtake on Mac, Hash Pixel can carry through SDI-embedded metadata, like HANC and VANC, across different video camera brands. The team often uses Io 4K Plus alongside AJA’s Kumo 1616-12G router.

 

(Photos: AJA Video Systems/Hash Pixel)

 

www.aja.com

 

Exertis Pro AV und Xilica schließen Vertriebspartnerschaft für DACH-Region

Exertis Pro AV und Xilica schließen Vertriebspartnerschaft für DACH-Region

Exertis Pro AV kündigt den Vertriebsstart von Xilica exklusiv für die DACH-Region, Polen und ausgewählte CEE-Märkte an. Das komplette Xilica Portfolio ist ab sofort bei Exertis Pro AV erhältlich, einem der größten Distributionsunternehmen für AV-Medientechnik in Europa. Xilica, ein kanadisches Unternehmen mit Hauptsitz in Toronto, ist Anbieter für Collaboration-Lösungen. Mit einem Angebot an IT-zentrierten Audiolösungen bietet man mit einem Portfolio an digitalen Signalprozessoren, Netzwerkendpunkten, Benutzerschnittstellen und Lautsprechern Systemintegratoren die Möglichkeit, Audiokonferenzanlagen ausschließlich mit Netzwerkkabeln zu implementieren. Die Modularsysteme erlauben dennoch eine flexible Systemplanung dank optional erhältlichen Input/Output- und Steuerungskarten. In Zusammenarbeit mit Allianzpartnern wie Sennheiser und Barco bieten die Xilica-Produkte eine komplette Raumlösung für Konferenzräume, Klassenzimmer und behördliche Anwendungen unter der Einhaltung von IT-Standards.

Im Rahmen der neuen Vereinbarung haben Exertis Pro AV Wiederverkäufer Zugang zu den Vorteilen von Xilica One. Dabei handelt es sich um das globale Vertriebsprogramm von Xilica, das entwickelt wurde, um die Rentabilität, das Wachstum und den Einfluss von Wiederverkäufern zu verbessern, indem es zusätzliche Werkzeuge und Anreize bietet. Das beinhaltet z. B. Projektregistrierung, MDF, Vertriebs- und Marketingressourcen, On-Demand-Training und Rentabilitätsprogramme.

Im Bild: James Knight (CEO Xilica, links) und Carsten Steinecker (Managing Director Business Development Exertis Pro AV).

www.exertisproav.de
www.xilica.com

Anwenderspezifische Touch Monitor-Rackmontage beim NDR

Anwenderspezifische Touch Monitor-Rackmontage beim NDR

Mit Blick auf Broadcaster auf der ganzen Welt bietet RTW eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Erstellung kundenspezifischer Lösungen. Das Unternehmen kann jeden Touch Monitor an spezifische Bedürfnisse anpassen - vom visuellen Layout der Messinstumente auf den Bildschirmen über eine große Auswahl an physischen IO-Optionen bis hin zur Art der Montage.

Für den mobilen Übertragungswagen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) gab es eine eigens kreierte Lösung: Dabei sind zwei TM3-Meter direkt neben einem TM7 in einem speziell angefertigten Rack montiert. Tonmeister Sebastian Struck erklärt: "Wir brauchten eine zuverlässige Messung für die erste und zweite Sendeleitung sowie für den Stereomix des DHD-Mischpults. Da der Platz im Truck begrenzt ist, wurde ein spezielles Rack für diesen Zweck gebaut."

Das Rack, in dem die beiden TM3 und der TM7 untergebracht sind, bietet auch Platz für die USB-Anschlüsse der einzelnen Messgeräte an der Frontplatte. Dies ermöglicht einen einfachen Zugriff auf USB-Speichermedien zum Aktualisieren der Firmware, zum Bearbeiten von Aufzeichnungsdaten oder zum Übertragen von Voreinstellungen.

Anwenderspezifische Touch Monitor-Rackmontage beim NDRAnwenderspezifische Touch Monitor-Rackmontage beim NDR

Logic Media Solutions berät NDR Hamburg

Logic Media Solutions berät NDR Hamburg

Sendeanstalten befinden sich bei ihrer technischen Infrastruktur in einem konstanten Veränderungsprozess. Der in der Branche allgegenwärtige Wechsel hin zu einer IP-basierten Infrastruktur stellt allerdings einen Paradigmenwechsel dar, der viele Fragestellungen mit sich bringt: Wie sehen zukunftsfähige Arten der Kontribution aus, um Echtzeit-Audio- und Video-Signale effizient innerhalb und zwischen Sendezentren zu transportieren? Wie kann ein solch grundlegendes Projekt optimal, effizient und ressourcenschonend umgesetzt werden, und wie muss das Ergebnis aussehen? Das waren nur einige Fragen und Überlegungen, die Logic Media Solutions während eines Consulting-Projekts, das die Modernisierung des zentralen Schaltraums des NDR in Hamburg thematisierte, gemeinsam mit dem Auftraggeber erörtert und daraus Empfehlungen entwickelt hat.

Während der knapp einjährigen Projektphase begleitete Logic den NDR, um gemeinsam mit dem Sender die Möglichkeiten einer Modernisierung des Hauptschaltraums zu eruieren und Empfehlungen zu formulieren. Im Bereich des Hauptschaltraums des NDR in Hamburg soll über die kommenden Jahre in Modernisierungsmaßnahmen investiert werden, um so aufgrund der veralteten Technik wieder eine Zukunftssicherheit herzustellen. Logic hat dazu herausgearbeitet, ob SMPTE ST 2110 im Zusammenspiel mit einem SDN helfen kann, die Kontribution im NDR zu verschlanken bzw. zu vereinfachen und die einzelnen Silos (TV, Hörfunk, Online) aufzubrechen. Das Projekt realisierte Logic mit Hilfe seines agilen Frameworks "Portal". Dieses unterstützt Medienhäuser bei der Umsetzung komplexer Medieninfrastrukturen oder führt, wie im Fall des NDR, Beratungsprojekte im Rahmen eines Change-Prozesses durch.

Im konkreten Fall setzte Logic ein mehrstufiges Projekt auf, das zu Beginn die aktuellen Prozesse und Workflows innerhalb des NDR in Interviews erfragte, dokumentierte und den so gewonnen Ist-Zustand in einem weiteren Schritt auch kritisch hinterfragte. Im darauffolgenden Projektteil entwickelte man mögliche neue Infrastrukturen unter Berücksichtigung der aktuellen und evtl. zukünftiger Funktionen. Ziel und Abschluss des Beratungsprojekts war die Übergabe von Empfehlungen zu zukünftigen Infrastrukturen, sowie der dafür nötigen organisatorischen Strukturen, die den NDR nachhaltig modernisieren können.

Ein wichtiges Ergebnis des Projekts war, dass es nur begrenzten Mehrwert bietet, einzelne Bereiche wie den Hauptschaltraum auf IP (ST 2110) zu migrieren. Das volle Potenzial der neuen Technologie wird dann ausgeschöpft, wenn man die Bereiche nicht als singuläre "Inseln" in den Fokus rückt, sondern die Schnittstellen bzw. das Netzwerk zwischen den Bereichen betrachtet und hier die Veränderungen implementiert.

Felix Scheuer, Solution Architect bei Logic, erläutert: "Jenseits der rein technischen und Infrastruktur-Empfehlungen, die wir als Ergebnis der Beratung abgegeben haben, waren auch Workshops Teil des Beratungsprojekts, in denen wir die Mitarbeiter des NDR über die Möglichkeiten der IP-basierten Produktion informiert und eine Wissensbasis etabliert haben."

www.logic.tv/portal

Neue Medientechnik im Deutschen Bundestag

Neue Medientechnik im Deutschen Bundestag

Für die Teilerneuerung von insgesamt acht Fraktionssitzungssälen des Deutschen Bundestags in Berlin, wurde Amptown System Company (ASC) mit der Lieferung, Installation und Konfiguration der Konferenz- und Medientechnik beauftragt.

Entscheidend für die reibungslose Abwicklung der Installation war letztlich nicht die Arbeit vor Ort, die in exakt definierten Zeitfenstern stattfinden musste, sondern die akribische Vorbereitung. In der 3. Etage des Reichstagsgebäudes finden die Fraktionssitzungen und sonstigen parlamentarischen Veranstaltungen statt. In den drei verschiedenen Raumtypen, welche sich in ihrer Größe, Geometrie und der Architektur unterscheiden, ist auch die technische Ausstattung individuell.

In allen Räumen wurde die analoge Videotechnik gegen ein modernes, netzwerkbasiertes System ersetzt, und es wurden über einhundert NVX Geräte verbaut. Ebenso wurde die Audiotechnik durch moderne Signalprozessoren mit Dante ersetzt.

Die Räumlichkeiten erhielten eine neue IT-Infrastruktur sowie eine neue Mediensteuerung mit 15" Touchpanel und einem 9" Funktouchpanel zur Bedienung. Das Highlight: Die Räume sind über einen zentralen Core Switch miteinander verbunden, sodass Audio- und Videosignale raumübergreifend verschaltet werden können. Dies erlaubt nicht nur, dass die Techniker von ihrem Arbeitsplatz aus Zugriff auf alle Komponenten haben, sondern auch, dass das System skalierbar ist. Eine zukünftige Ankoppelung weiterer Räume und Liegenschaften ist dadurch möglich.

Die Konzeption und Umsetzung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Konferenz- und Medientechnikern der Bundestagsverwaltung realisiert, was garantiert, dass die installierte Technik durch die effiziente Nutzung den täglichen Anforderungen des Betriebs der Bundestagsverwaltung gerecht wird.

www.amptown-system.com