Aktuelle News & Schlagzeilen
Düsseldorf will bis 2029 mehr als 120 Millionen Euro in Live-Entertainment-Infrastruktur investieren
Mit geplanten Gesamtinvestitionen von mehr als 120 Millionen Euro sollen die zentralen Live-Entertainment-Venues in Düsseldorf kontinuierlich modernisiert und zukunftssicher weiterentwickelt werden. Bis 2029 sollen Investitionsmaßnahmen in allen Venues in den Bereichen Customer Journey, Hospitality, Infrastruktur und Energiemanagement erfolgen.
Die Merkur Spiel-Arena wird in mehreren zentralen Bereichen umgebaut, um den gegenwärtigen und künftigen Anforderungen an multifunktionale Stadien gerecht zu werden. Bis 2029 sollen mehr als 60 Millionen Euro in die Verbesserung des Gebäudes fließen. Unter anderem wird auf dem Dach der Arena eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von über 7.000 m² installiert. Damit ist sie die drittgrößte PV-Anlage auf einem Stadion in Deutschland. Weitere Maßnahmen umfassen den vollständigen Neubau des Merkur Business Clubs auf 2.200 m², eine erweiterte 360°-LED-Banden-Technologie und den Umbau des Public-Catering-Bereichs. Ein neues Wegeleitsystem soll flexibel für jegliches Veranstaltungsformat nutzbar sein.
Anfang des Jahres wurden die neu gestalteten Veranstaltungsflächen „Caves“ und „The Tunnel“ mit dem German Design Award 2025 in der Kategorie „Interior Architecture“ ausgezeichnet.
Mit dem Open Air Park Düsseldorf entsteht ein neues Freiluftvenue mit einer maximalen Kapazität von bis zu 80.000 Besuchern, welches am 8. Juli 2025 mit der Band AC/DC eröffnet wird. Das Gelände wird mit einer vollständigen permanenten Infrastruktur für Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung entwickelt, um es zum ersten „Plug & Play-Urban-Festival-Ground“ zu gestalten. 11 Millionen Euro Invest sind hierfür geplant.
Auch die unter Denkmalschutz stehende Rheinterrasse soll mit einer geplanten Investition von mehr als 12 Millionen Euro zukunftsfähig gemacht werden. Zu den Maßnahmen gehören gestalterische und technische Optimierungen, Instandsetzungen und eine Neugestaltung der Veranstaltungstechnik. Dabei wird auf zukunftsweisendes Energiemanagement gesetzt. Zudem wird ein neuer Markenauftritt für das Venue entwickelt.
Auch weitere Düsseldorfer Venues werden gezielt weiterentwickelt: Der PSD Bank Dome, die Mitsubishi Electric Halle und das Castello Düsseldorf profitieren in den kommenden Jahren von Investitionen, um ihre technische Ausstattung, die Customer Journey und Nachhaltigkeitsstandards zu optimieren.
„Kein anderer Standort in Deutschland entwickelt derart konsequent bestehende Venues - ob Clubs, Arena, Stadion oder Open-Air Fläche -, um wettbewerbsfähig im internationalen Live Entertainment- und Sport-Markt die Top-Veranstaltungen dauerhaft anziehen zu können“, sagt Michael Brill, CEO von D.Live. „So werden wir den veränderten Anforderungen an das Besuchererlebnis und den Produktionsbedingungen entsprechen können und weiterhin garantieren, dass Düsseldorf ein führender Standort für hochkarätige Sport-, Musik- und Kulturevents in Europa bleibt.“
„Düsseldorf setzt mit diesen Investitionen ein klares Zeichen für die Zukunft des Live-Entertainments“, fügt Düsseldorfs Stadtdirektor und D.Live-Aufsichtsratsvorsitzender Burkhard Hintzsche hinzu. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Venues stellt sicher, dass wir sowohl für internationale Top-Events als auch für regionale Veranstaltungsformate optimale Bedingungen bieten. Diese Maßnahmen sind ein entscheidender Schritt, um die Attraktivität Düsseldorfs als führenden Veranstaltungsstandort noch weiter auszubauen und weitere hochkarätige Events anzuziehen.“
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories